Andreas Zaugg

Andreas Zaugg (* 10. Oktober 1985) ist ein Schweizer Radballspieler beim VMC Oftringen. Seit Beginn seiner Karriere spielt er zusammen mit Rafael Stadelmann.

Andreas Zaugg
Andreas Zaugg nach der SM 2011
Zur Person
Spitzname Bidu
Geburtsdatum 10. Oktober 1985
Nation Schweiz Schweiz
Disziplin Radball
Zum Team
Aktuelles Team VMC Oftringen
Funktion Feldspieler
Wichtigste Erfolge

Schweizer Meister 2013

Letzte Aktualisierung: 21. Oktober 2013

Karriere

Bereits seit 1992 spielt Andreas Zaugg zusammen mit Rafael Stadelmann. Nach mehreren Silber- und Bronzemedaillen bei den Schweizermeisterschaften der Schüler gewannen sie im Jahr 2001 die Meisterschaft der Junioren und stiegen somit direkt in die 1. Liga auf. Bereits im ersten Jahr bei den Aktiven gelang ihnen der Aufstieg in die Nationalliga B und im Jahr darauf auch gleich der Aufstieg in die Nationalliga A, der höchsten Spielklasse der Schweiz. 2007, in ihrer vierten Saison in der NLA gewannen sie die Silbermedaille im Schweizercup und qualifizierten sich für den Weltcup-Final in Dornbirn. Zwei Jahre später gewannen sie den Schweizer-Cup und holten mit dem dritten Rang die erste Medaille in der NLA. In den folgenden Jahren konnten sie zweimal als Ersatzteam an die Weltmeisterschaft und gewannen mehrere Medaillen an der Schweizermeisterschaft, im Cup und bei Weltcup-Turnieren.

2013 gab Andreas Zaugg bekannt, seine Karriere nach 21 Jahren nach dem Schweizermeisterschaftsfinal in der heimischen Halle in Oftringen zu beenden.[1] Nach einem sehr emotionalen letzten Spiel gegen Mosnang übergab er sein Radballrad symbolisch an Samuel Niklaus, der ab nächster Saison zusammen mit Rafael Stadelmann in der NLA antreten wird. Kurz darauf musste er jedoch gleich wieder ran im Entscheidungsspiel gegen Winterthur. Nach dem 0:0 nach regulärer Spielzeit gewannen die Oftringer das Viermeterschiessen. Mit diesem Sieg holte sich Andreas Zaugg zum Abschluss seiner Karriere den Schweizermeister-Titel und die Möglichkeit bei der WM 2013 in Basel ein letztes Mal als Ersatzteam dabei zu sein.

Erfolge

  • Schweizer Meisterschaft
    • 1. Rang 2013
    • 2. Rang 2010
    • 3. Rang 2009, 2011, 2012
  • Schweizer Cup
    • 1. Rang 2009
    • 2. Rang 2007, 2010
    • 3. Rang 2011, 2012

Weltcup-Statistik

Jahr Partner 1. T. 2. T. 3. T. 4. T. Punkte Quali Finale
2003 Rafael Stadelmann 8 18 25
2004 Rafael Stadelmann 7 20 27
2005 Rafael Stadelmann 9 6 86 12
2006 Rafael Stadelmann 9 6 (a) 41 17
2007 Rafael Stadelmann 5 5 4 140 6 8
2008 Rafael Stadelmann 7 (b)
2009 Rafael Stadelmann 6 6 (a) 5 120 9
2010 Rafael Stadelmann 6 (a) 7 130 9
2011 Rafael Stadelmann 4 6 105 10
2012 Rafael Stadelmann 6 7 5 120 9
2013 Rafael Stadelmann 4 35 19
Stand: 13. Oktober 2013


Teilnahmen: 29
Goldmedaillen: 0
Silbermedaillen: 5
Bronzemedaillen: 2

Legende
  • Jahr: Nennt das Jahr des Weltcups.
  • Partner: Spielpartner in diesem Weltcup-Jahr.
  • 1. T.: (1. Turnier, von 4) Rang des Sportlers in diesem Turnier.
  • Punkte: Weltcup-Punkte, die der Spieler am Ende der Qualifikation hatte.
  • Quali: Rang am Ende der Qualifikation.
  • Finale: Rang im Finale, falls dieses erreicht wurde.
(a) Spielte an diesen Turnieren zusammen mit Daniel Hunziker
(b) Als Veranstalter per Wildcard qualifiziert

Einzelnachweise

  1. Rücktritt von Andreas Zaugg auf www.vmc-oftringen.ch (Memento vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.