Andreas Gröber

Andreas Gröber (* um 1600/1610 in Ohrdruf; † 1662 in Osterode am Harz) war ein bedeutender Bildschnitzer des Frühbarock in Norddeutschland.

Mose als Kanzelträger, Clausthal, Marktkirche

Seine Altäre, Kanzeln, Taufbrunnen und Orgelprospekte sind in vielen Kirchen der Harzregion und darüber hinaus erhalten. Lange war sein Name fast vergessen. Erst der jüngeren Forschung ist es gelungen, ihm, neben den sicher bezeugten, zahlreiche weitere ausgezeichnete, bisher anonyme Werke in der Region zuzuschreiben.

Über Gröbers Leben ist wenig bekannt. Sein Geburtsjahr ist nicht überliefert. Seit den 1630er Jahren ist er als Bildschnitzer in Osterode bezeugt. 1657 erwarb er das Bürgerrecht der Stadt und kaufte ein Haus am Kesselbrunnen für seine Familie und die Werkstatt.

Bedeutende Werke

Literatur

  • Hans Gerhard Meyer: Verzeichnis der von Andreas Gröber geschaffenen Werke, in: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand 42, 1986, S. 52–61.
Commons: Andreas Gröber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.