Amt Ostbevern
Das Amt Ostbevern war bis 1974 ein Amt im damaligen Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen. Der Sitz des Amtes befand sich in der Gemeinde Ostbevern.
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
![]() |
| |
| Basisdaten (Stand 1974) | ||
| Bestandszeitraum: | 1844–1974 | |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
| Regierungsbezirk: | Münster | |
| Kreis: | Warendorf | |
| Fläche: | 107,53 km2 | |
| Einwohner: | 7875 (31.12.1974) | |
| Bevölkerungsdichte: | 73 Einwohner je km2 | |
| Amtsgliederung: | 3 Gemeinden | |
Geschichte
Im Rahmen der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen wurde 1844 im Kreis Warendorf in der preußischen Provinz Westfalen das Amt Ostbevern gebildet.[1] Es bestand aus den drei Gemeinden Einen, Milte und Ostbevern.
Durch das Münster/Hamm-Gesetz wurde das Amt Ostbevern zum 1. Januar 1975 aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Gemeinde Ostbevern. Einen und Milte wurden in die Stadt Warendorf eingegliedert.
Einwohnerentwicklung
| Jahr | Einwohner |
|---|---|
| 1858 | 3.709[2] |
| 1885 | 3.701[3] |
| 1910 | 4.041[4] |
| 1925 | 4.586[5] |
| 1939 | 5.013[5] |
| 1950 | 7.097[6] |
| 1974 (31. Dez.) | 7.875[6] |
Einzelnachweise
- Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster 1844, Seite 49: Bildung des Amtes Ostbevern. Abgerufen am 2. Februar 2014.
- Statistische Nachrichten über den Regierungs-Bezirk Münster, 1860
- Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen 1885
- Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 2. Februar 2014.
- Michael Rademacher: Warendorf. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006.
- HIS-Data: Kreis Warendorf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

