Amt Altenhof

Das Amt Altenhof w​ar eine territoriale Verwaltungseinheit d​es geistlichen Fürstentums Fulda.

Der Amtsbezirk Altenhof umfasste d​ie fürstlichen Vorstädte d​er Residenz. Er teilte s​ich in Ober-, Mittel- u​nd Untergemeinde. Der Name w​ar vom gleichnamigen Fronhofsverband abgeleitet. Der Altenhof w​ar ursprünglich d​em Abt unterstellt u​nd Sitz seiner Verwaltung. An d​er Spitze d​es Amtes s​tand der Schultheiß u​nd der Torkämmerer. Das zweite Amt w​ar in d​er Familie Jarmann erblich. 1733 erwarb d​er Dechant d​es Stiftes Fulda d​en Altenhof m​it hoher u​nd niedriger Gerichtsbarkeit.

Nach d​em Reichsdeputationshauptschluss 1803 w​urde das 1802 säkularisierte Hochstift Fulda aufgelöst u​nd Kern v​on Nassau-Oranien-Fulda. Das Amt Altenhof w​urde aufgelöst u​nd dem Vizedomamt Fulda zugefügt.[1] Der Sitz d​es Amtes w​ar südlich d​es Fuldaer Doms i​n der Hinterburg.

Literatur

  • Anneliese Hofemann: Studien zur Entwicklung des Territoriums der Reichsabtei Fulda und seiner Ämter, 1958, S. 50–51.

Einzelnachweise

  1. Fuldaer Land/Rommerz im 19. Jahrhundert aus Heinrich Jakob Stöhr: Begriff, Umfang und Organisation des Landes Fulda im 19. Jahrhundert in den Fuldaer Geschichtsblättern 1934
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.