Amperwerke Elektrizitäts-AG

Die Amperwerke Elektrizitäts-AG war ein in München ansässiger börsennotierter Energieversorger.

Amperwerke Elektrizitäts-AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1908
Auflösung 1955
Auflösungsgrund Fusion zur Isar-Amperwerke AG
Sitz München
Branche Energieversorgung

Geschichte

Das Unternehmen wurde am 2. Juli 1908[1] gegründet. Die Gründung wurde durch die Gesellschaft für elektrische Unternehmungen (Gesfürel) finanziert und war Mehrheitsaktionär[2] der Amperwerke Elektrizitäts-AG. Die Gesfürel wurde ihrerseits 1942/43 mit der AEG verschmolzen. Die AEG verkaufte 1952 ihre Aktienmehrheit an das Bankhaus Merck Finck & Co.[3]

1932 wurden die Amperwerke Elektrizitäts-AG durch die Übernahme[4] der Oberbayerischen Überlandzentrale (OBÜZ) zum größten oberbayerischen Energieversorgungsunternehmen.

1955 fusionierte die Amperwerke Elektrizitäts-AG mit der Isarwerke AG zur Isar-Amperwerke AG.

Commons: Amperwerke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dr. Busso Peus Nachf.e.K: Auktion Detailseite. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (englisch).
  2. Pressemappe des 20. Jahrhunderts: Geschäftsbericht 1931/32. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  3. Die Zeit: Fusion in München. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  4. Pressemappe des 20. Jahrhunderts: Geschäftsbericht 1932/33. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.