Amir Ohana

Amir Ohana (* 15. März 1976 in Be'er Sheva, aufgewachsen in Rischon LeZion) ist ein israelischer Politiker der Partei Likud. Von Juni 2019 bis Mai 2020 war er Justizminister im Kabinett Netanjahu IV und von Mai 2020 bis Juni 2021 Minister für Öffentliche Sicherheit im Kabinett Netanjahu V.[1]

Amir Ohana (2015)

Leben

Ohana studierte Rechtswissenschaften und ist in Israel als Rechtsanwalt tätig. Im Dezember 2015 zog er als Abgeordneter in die Knesset ein,[2] nachdem der bisherige Innenminister und Abgeordnete Silvan Shalom seine Ämter aufgab.[3] Bei der Parlamentswahl im März 2020 wurde er erneut als Abgeordneter in die Knesset gewählt.[4] Nachdem Ayelet Shaked Anfang Juni 2019 als Justizministerin entlassen wurde, wurde Ohana zu ihrem Nachfolger ernannt. Er ist damit der erste offen schwule Minister in Israels Geschichte.[5] Er engagiert sich auch in der der homosexuellen Bewegung Israels, unter anderem bei „Likud Pride“, der Gruppe queerer Likud-Mitglieder.

Ohana lebt mit seinem Lebenspartner Alon Hadad in Tel Aviv. Das Paar hat zwei Kinder aus einer Leihmutterschaft.[6]

Einzelnachweise

  1. All Governments of Israel. Knesset, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  2. Jerusalem Online: Knesset to welcome in Amir Ohana, first right-wing openly gay MK (Memento des Originals vom 24. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jerusalemonline.com
  3. Jerusalem Post: Shalom resigns amid sexual misconduct allegations; to be replaced by first gay Likud MK
  4. Biografie von Amir Ohana. In: Knesset Members. Knesset, abgerufen am 27. Februar 2022 (englisch).
  5. Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R: Amir Ochana neuer Justizminister. 6. Juni 2019, abgerufen am 6. Juni 2019.
  6. Christian Lütjens: Schwuler Abgeordneter blockiert Nationalstaatsgesetz im Namen von LGBTIQ*. 4. Januar 2018, abgerufen am 23. Mai 2023. (mit Foto der vierköpfigen queeren Familie)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.