Amalienstraße (München)

Die Amalienstraße ist eine der ältesten Straßen im Münchner Innenstadtbezirk Maxvorstadt.[1] Sie verläuft parallel zur Ludwigstraße sowie zur Türkenstraße und befindet sich im Kunstareal München.

Amalienstraße
Wappen
Straße in München
Amalienstraße
Amalienstraße, Ecke Schellingstraße
Basisdaten
Ort München
Stadtbezirk Maxvorstadt
Hist. Namen Freudenstraße
Anschluss­straßen Oskar-von-Miller-Ring
Akademiestraße
Querstraßen Theresienstraße
Schellingstraße
Adalbertstraße
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Bauwerke Rückgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 820 Meter
Amalienstraße hinter der Universität, Postkarte um 1900

Ihr Straßenbild wird geprägt von zahlreichen, denkmalgeschützten historischen Gebäuden im Baustil der Neorenaissance. „Heute machen kleine Cafés, Restaurants und die Studenten der [angrenzenden] Ludwig-Maximilians-Universität das Lebensgefühl der Straße aus. Bekannt ist die Amalienstraße auch für ihre zahlreichen Antiquariate.“[2] An ihrem Ende befindet sich die Akademie der Bildenden Künste München.

Sie ist benannt nach Amalie Auguste von Bayern, deren Namen sie nachweislich seit 1812 trägt.[3] Vorher hieß sie Freudenstraße.[1]

Anliegende Grundstücke

Bildergalerie

Commons: Amalienstraße (Munich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amalienstraße. In: München Wiki. Abgerufen am 17. April 2021.
  2. Süddeutsche Zeitung: Politiker, Komiker und ein Widerstandskämpfer. Abgerufen am 17. April 2021.
  3. Amalienstraße in München Maxvorstadt. In: Stadtgeschichte München. Abgerufen am 17. April 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.