Amaggi

Die Grupo André Maggi (Amaggi) ist der größte private Sojabohnenproduzent der Welt. Das Unternehmen besitzt neben Ackerflächen auch Lagerhallen, Exportterminals und Schiffe.

Amaggi
Logo
Rechtsform S.A.
Gründung 1977
Sitz São Miguel do Iguaçu, Paraná, Brasilien Brasilien
Leitung Waldemir Ival Loto[1]
Mitarbeiterzahl 4.376[2]
Umsatz 4,4 Mrd. US-Dollar[2]
Branche Landwirtschaft
Website www.grupoandremaggi.com.br
Stand: 2014

Alte Logo (bis 2013)

In der Saison 2013/2014 wurden auf 232.600 Hektar Ackerland 467.000 t Sojabohnen, 369.000 t Mais und 116.000 t Baumwolle geerntet.[2] In Lucas do Rio Verde (Mato Grosso), Itacoatiara (Amazonas) und Fredrikstad (Norwegen) werden Ölmühlen zur Sojaverarbeitung betrieben.

Geschichte

Amaggi wurde 1977 von dem italienischstämmigen André Maggi als Saatgutproduzent gegründet. In den 1980er Jahren erwarb er große Ländereien in Mato Grosso und stieg in die Sojaproduktion ein. Dort ließ er auch die Stadt Sapezal errichten.

Nach seinem Tod 2001 hat sein Sohn Blairo Maggi das Unternehmen übernommen.[3]

Einzelnachweise

  1. Board of directors (Memento des Originals vom 19. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/amaggi.com.br
  2. Profile (Memento des Originals vom 19. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/relatoweb.com.br
  3. History
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.