Altmanns (Gemeinde Asparn)
Altmanns ist eine Katastralgemeinde von Asparn an der Zaya im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.
Altmanns (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Altmanns | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Pol. Bezirk, Bundesland | Mistelbach (MI), Niederösterreich | ||
Gerichtsbezirk | Mistelbach | ||
Pol. Gemeinde | Asparn an der Zaya | ||
Koordinaten | 48° 36′ 57″ N, 16° 28′ 4″ O | ||
Höhe | 295 m ü. A. | ||
Einwohner der Ortschaft | 109 (1. Jän. 2021) | ||
Gebäudestand | 53 (2001) | ||
Fläche d. KG | 4,1 km² | ||
Statistische Kennzeichnung | |||
Ortschaftskennziffer | 05005 | ||
Katastralgemeinde-Nummer | 15043 | ||
Zählsprengel/ -bezirk | Altmanns (31603 001) | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |

Der Simperlberg bei Altmanns
Geografie
Das Linsenangerdorf Altmanns liegt im nördlichen Niederösterreich auf einer Seehöhe von ca. 295 Meter nordwestlich von Mistelbach und am Westrand des Ladenbrunner Waldes.
Altmanns besitzt 118 Einwohner (2001, Quelle: Statistik Austria).
Geschichte
Das Gebiet war bereits während des Neolithikum und der Latènezeit besiedelt. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Altmanns ein Gastwirte und ein Schuster ansässig.[1]
Sehenswürdigkeiten

Ortskapelle Hl. Familie
- Südwestlich des Ortes befindet sich der sogenannte Simperlberg, ein mittelalterlicher Hausberg. Dieser besteht aus einem 8–10 Meter hohen Kegelstutz, einem 40 × 25 Meter großen Pateau sowie einem Ringwall. Eine Sage besagt, die Schweden hätten den Berg zusammengetragen um davon Ausschau zu halten.
- Die der Heiligen Familie geweihte Kapelle, ein schlichter Bau aus dem 19. Jahrhundert.
Literatur
- Evelyn Benesch, Bernd Euler-Rolle, Claudia Haas, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Katharina Packpfeifer, Eva Maria Vancsa-Tironiek, Wolfgang Vogg: Niederösterreich nördlich der Donau (= Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs). Anton Schroll & Co, Wien u. a. 1990, ISBN 3-7031-0652-2, S. 37.
- Hans P. Schad'n: Die Hausberge und verwandten Wehranlagen in Niederösterreich. In: Prähistorische Forschungen. 3, Wien 1953.
Einzelnachweise
- Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 187
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.