Alter Gouverneurspalast von Dili

Der Alte Gouverneurspalast von Dili war die Residenz des Gouverneurs von Portugiesisch-Timor in Dili.

Der Gouverneurspalast zwischen 1930 und 1936

Geschichte

1866 waren große Teile der kolonialen Hauptstadt Dili niedergebrannt, darunter auch der Gouverneurspalast. Der Wiederaufbau verlief mangels Material und Fachkräfte schleppend; auf einem Stadtplan von 1870 war der Palast noch als Ruine verzeichnet.[1] Erst zwischen 1874 und 1881[2] entstand der neue Amtssitz nahe dem Hafen von Dili im Stadtviertel Farol.

Farol war das Wohnviertel der europäischen Bevölkerung, wobei sich der Wohnsitz des Gouverneurs bereits seit 1860 im Palácio de Lahane befand, außerhalb der malariaverseuchten Ebene von Dili.[3][4] Das einstöckige Gebäude beherbergte noch in den 1940er-Jahren das Büro des Gouverneurs, das Sekretariat und das Direktorat der öffentlichen Verwaltung.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg (Schlacht um Timor) wurde der Gouverneurspalast abgetragen. In den 1950er-Jahren entstand im Rahmen des Wiederaufbaus weiter östlich der neue Gouverneurspalast.[4] Am Platz des alten Palastes befindet sich heute der Stadtpark Jardim 5 de Maio.[3]

Siehe auch

Commons: Alter Gouverneurspalast von Dili – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geoffrey C. Gunn: History of Timor, verfügbar vom Centro de Estudos sobre África, Ásia e América Latina, CEsA der TU-Lissabon (PDF-Datei; 805 kB).
  2. Dili's Architectural Heritage of Portuguese Origins, S. 30.
  3. Dili's Architectural Heritage of Portuguese Origins, Karte von 1910 auf S. 16, abgerufen am 18. Januar 2022.
  4. Património de Influência Portuguesa: Palácio das Repartições (portugiesisch), abgerufen am 5. Dezember 2014.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.