Alpha2 Capricorni

Alpha2 Capricorni2 Cap) ist ein teleskopischer Mehrfachstern im Sternbild Steinbock. Er hat eine Gesamthelligkeit von 3,7 mag und seine Entfernung beträgt ca. 106 Lichtjahre.

Doppelstern
α2 Capricorni
Vorlage:Skymap/Wartung/Cap
α2 Cap im Sternbild „Steinbock“
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Steinbock
Rektaszension 20h 18m 3,26s [1]
Deklination -12° 32 41,5 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 3,74 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex 0,93 [1]
U−B-Farbindex 0,69 [2]
R−I-Index 0,49 [2]
Spektralklasse G8,5 III-IV [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −25,79 ± 0,15 km/s [4]
Parallaxe (30,82 ± 0,19) mas [1]
Entfernung (105,8 ± 0,7) Lj
(32,4 ± 0,2) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (62,63 ± 0,20) mas/a
Dekl.-Anteil: (2,66 ± 0,15) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα2 Capricorni
Flamsteed-Bezeichnung6 Capricorni
Bonner DurchmusterungBD −12° 5685
Bright-Star-Katalog HR 7754
Henry-Draper-KatalogHD 192947
Hipparcos-KatalogHIP 100064
SAO-KatalogSAO 163427
Tycho-KatalogTYC 5749-2530-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS 20180324-1232418
Weitere Bezeichnungen WDS 20181-1233
CCDM 20181-1233

Alpha2 Capricorni ist ein System aus vier Komponenten. Der Hauptstern A ist ein gelber Riesenstern (oder Unterriese) von etwa 34-facher Leuchtkraft der Sonne. Im Jahr 1827 fand John Herschel etwa 8 Bogensekunden neben dem hellen Stern A einen fast 1000-mal schwächeren Begleiter BC mit einer scheinbaren Helligkeit von 11,1 mag. Dieser Stern konnte 1874 durch Alvan Graham Clark wiederum als doppelt erkannt werden, seine beiden Komponenten B und C mit fast gleichen Helligkeiten von 11,2 bzw. 11,5 mag haben nur einen Abstand von etwas über 1″. Bereits 1838 hatte Clark noch eine weitere Komponente D beschrieben. Dieser Stern hat eine Helligkeit von 10,5 mag und befand sich zum Zeitpunkt der Entdeckung etwa 200″ vom Hauptstern A entfernt, heute beträgt der Abstand noch etwa 150″.[5]

Alpha2 wurde zusammen mit dem Stern Alpha1 Capricorni auch mit dem Eigennamen „Algiedi“ oder „Algedi“ (von arabisch الجدي, DMG al-ǧady ‚das Ziegenböckchen‘) bezeichnet. Zur Unterscheidung von diesem wurde er auch „Secunda Giedi“ genannt. Nach dem „IAU Catalog of Star Names“ der Working Group on Star Names (WGSN) der IAU zur Standardisierung von Sternnamen wurde der Name in der Form „Algedi“ 2016 nur dem helleren Alpha2 Capricorni zugewiesen.[6]

Einzelnachweise

  1. VizieR: Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007) – The Astrometric Catalogue
  2. VizieR: Stellar Photometry in Johnson's 11-color system (Ducati, 2002)
  3. VizieR: Southern B and Be stars (Levenhagen+, 2006)
  4. VizieR: General Catalogue of Stellar Radial Velocities (Wilson, 1953)
  5. VizieR: The Washington Visual Double Star Catalog (Mason+ 2001-2014)
  6. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 2. IAU Division C Education, Outreach and Heritage, 2016 (PDF; 158 KB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.