Aloys Aegydius Biber

Aloys Aegydius Biber, kurz auch Aloys Biber, (* 1. September 1804 in Ellingen; † 13. Dezember 1858 in München) war ein deutscher Klavier- und Cembalobauer.[1][2] Er gehört zur Klavierbauerfamilie „Biber“.

Leben und Werk

Aloys Aegydius Biber erlernte das Klavierbauerhandwerk bei seinem Vater Andreas Clemens und bei seinem Bruder Anton Dominikus Biber in Ellingen.[1] 1833 siedelte er nach München um.[1] 1848 erhielt er dort die Konzession für einen Klavierbaufabrikbetrieb und den Titel „Hof-Pianofabrikant“.[1]

Er entwickelte die englische Klaviermechanik weiter[1] und erfand die sogenannte „Klangmaschine“, die einen kräftigen Glockenton in den höheren Oktaven erzeugte.[1] Für diese Erfindung gab es eine Goldmedaille bei der Industrieausstellung in Mainz im Jahr 1842.[1] Die Instrumente von Aloys Biber erfuhren wegen ihrer „Klangfülle und Einheitlichkeit der Klangfarbe im ganzen Tonbereich“ hohe Wertschätzung.[1]

Quellen

  • Wilibald Gurlitt, Carl Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musik-Lexikon. In drei Bänden und zwei Ergänzungsbänden. Biber, deutsche Klavierbauerfamilie. 12. völlig neubearbeitete Auflage. 4. Personenteil A–K. B. Schotts-Söhne, Mainz 1972, S. 111 (Erstausgabe: 1882).

Einzelnachweise

  1. Riemann Musik-Lexikon. Aloys Aegydius Biber.
  2. GND. Aloys Aegydius Biber.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.