Aloe philippei

Aloe philippei ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton philippei ehrt Jean-Philippe Castillon, den Sohn des Erstbeschreibers.[1]

Aloe philippei
Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae)
Unterfamilie: Affodillgewächse (Asphodeloideae)
Gattung: Aloen (Aloe)
Art: Aloe philippei
Wissenschaftlicher Name
Aloe philippei
J.-B.Castillon

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Aloe philippei wächst kurz stammbildend, verzweigt und bildet kleine Klumpen. Die Stämme erreichen eine Länge von 5 bis 25 Zentimeter. Die linealisch-lanzettlichen, aufrecht-ausgebreiteten Laubblätter bilden Rosetten. Ihre grüne Blattspreite ist 20 bis 30 Zentimeter lang und 2 bis 5 Zentimeter breit. Die gerundete Spitze ist gezahnt. Die Zähne am roten oder grünen, knorpeligen Blattrand sind 2 Millimeter lang und stehen 5 bis 10 Millimeter voneinander entfernt.

Blütenstände und Blüten

Der Blütenstand weist ein bis zwei Zweige auf und erreicht eine Länge von 40 Zentimeter. Die lockeren, zylindrisch zugespitzten Trauben sind 12 Zentimeter lang und 7 Zentimeter breit. Die Brakteen weisen eine Länge von 3 Millimeter auf und sind 1,5 Millimeter breit. Die zylindrisch-dreieckigen, scharlachroten Blüten stehen an 12 Millimeter langen Blütenstielen. Die Blüten sind 25 Millimeter lang. Auf Höhe des Fruchtknotens weisen die Blüten einen Durchmesser von 6 Millimeter auf. Darüber sind sie zur Mündung auf 4 Millimeter verengt. Ihre äußeren Perigonblätter sind auf einer Länge von 16 Millimetern nicht miteinander verwachsen. Die Staubblätter und der Griffel ragen kaum aus der Blüte heraus.

Systematik und Verbreitung

Aloe philippei ist auf Madagaskar in der Provinz Toliara auf Kalkfelsen am Ufer des Fiheranana in einer Höhe von 400 Metern verbreitet.

Die Erstbeschreibung durch Jean-Bernard Castillon wurde 2005 veröffentlicht.[2] Die Art ist möglicherweise eine natürliche Hybride zwischen Aloe acutissima var. fiherenensis und Aloe viguieri (Aloe × philippei).[3]

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gideon F. Smith, Colin C. Walker, Estrela Figueiredo: What’s in a name: epithets in Aloe L. (Asphodelaceae) and what to call the next new species. In: Bradleya. Band 28, 2010, S. 98.
  2. Jean-Bernard Castillon: Eine neue Art und eine neue Varietät der Gattung Aloe (Aloaceae) aus der Region von Tuleár, Madagaskar. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 56, Nummer 10, 2005, S. 267–271.
  3. In: International Cactus Adventures. Nummer 83, 2009, S. 26.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.