Allsvenskan (Schach) 1952/53

Die Allsvenskan 1952/53 war die dritte schwedische Mannschaftsmeisterschaft im Schach (Allsvenskan) und gleichzeitig deren letzte Austragung im K.-o.-System.

Modus

Die teilnehmenden Mannschaften wurden nach geographischen Gesichtspunkten in die vier Zonen norra (Nord), östra (Ost), södra (Süd) und västra (West) eingeteilt. Das Turnier wurde im K.-o.-System ausgetragen, wobei zunächst die Sieger der vier Zonen ermittelt wurden. Da auf dem Kongress des Schwedischen Schachverbandes 1952 beschlossen wurde, die Allsvenskan ab 1953 nicht mehr im K.-o.-System durchzuführen, sondern in Turnieren mit je vier Mannschaften[1], waren die vier Halbfinalisten außerdem für die Division I 1953 qualifiziert.

Teilnehmer

Jeder Distrikt durfte eine Mannschaft stellen (entweder eine Distriktauswahl oder eine Vereinsmannschaft), die drei größten Distrikte (Stockholm, Göteborg und Mälardalen) waren berechtigt, zwei Vereine zu melden[2], wovon die Stockholmer und die Mälardalener Gebrauch machten. Insgesamt nahmen 22 Mannschaften teil (17 Distriktauswahlen und 5 Vereine), die wie folgt auf die Zonen verteilt wurden:

NorraÖstraSödraVästra
Jämtlands SFDalarnas SFSK Kamraterna GöteborgEskilstuna Schacksällskap
Medelpads SFGästriklands SFHallands SFWasa SK
Norra Ångermanlands SFGotlands SFSkånes SFÖstergötlands SF
Norrbottens SFHälsinglands SFSmålands SFVärends SF
Södra Ångermanlands SFStockholms Södra SSVästergötlands SFVärmlands SF
Västerbottens SFVästerås ÖSK

Vorrunde

Übersicht

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
2. November – Sundsvall        
 Medelpads SF  
23. November – Östersund
 Jämtlands SF    
 Jämtlands SF  7
2. November
     Norra Ångermanlands SF  3  
 Norra Ångermanlands SF  
4. Januar
 Södra Ångermanlands SF    
 Jämtlands SF  
2. November    
   Norrbottens SF  
 Norrbottens SF  
 Västerbottens SF    
 Norrbottens SF    
     Freilos    
   
     
 

Entscheidungen

qualifiziert für die Endrunde und für die Division I 1953: Jämtlands SF

1. Runde

In der 1. Runde fiel eine klare Entscheidung im Wettkampf zwischen den Auswahlen aus Medelpad und Jämtland, während die beiden übrigen Wettkämpfe hart umkämpft waren. Im Wettkampf zwischen den Auswahlen von Norra Ångermanland und Södra Ångermanland gab es beim Stand vom 4½:3½ für Norra Ångermanland zwei Hängepartien. Da in beiden Partien die Spieler Norra Ångermanlands besser standen[3], erreichte Norra Ångermanland die 2. Runde.

2. Runde

In der 2. Runde landete Jämtland den nächsten klaren Erfolg gegen Norra Ångermanland, während die Auswahl aus Norrbotten mit einem Freilos weiterkam.

3. Runde

Dank ihrer Überlegenheit an den Spitzenbrettern besiegte Jämtland auch Norrbotten, die bei den ersten beiden Auflagen der Allsvenskan die Endrunde erreicht hatten.[4]

Übersicht

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
2. November – Hedemora        
 Dalarnas SF  
23. November
 Stockholms Södra SS    
 Stockholms Södra SS  
2. November – Söderhamn
     Gästriklands SF    
 Hälsinglands SF  5
14. Dezember – Stockholm
 Gästriklands SF  5  
 Stockholms Södra SS  
2. November    
   Hälsinglands SF  
 Västerås ÖSK  8
23. November – Västerås
 Gotlands SF  2  
 Västerås ÖSK    
     Hälsinglands SF    
   
     
 

Entscheidungen

qualifiziert für die Endrunde und für die Division I 1953: Stockholms Södra SS

1. Runde

In der 1. Runde scheiterte bereits ein Mitfavorit mit der Auswahl aus Dalarna, welche im Vorjahr das Finale erreichte und 1951 schwedischer Mannschaftsmeister war. Im Wettkampf zwischen den Auswahlen aus Hälsingland und Gästrikland gab es das einzige Unentschieden der 1. Runde, welches beiden Mannschaften den Einzug in die 2. Runde ermöglichte, während Västerås einen klaren Sieg gegen die Auswahl aus Gotland landete.

2. Runde

Sowohl im Wettkampf zwischen Västerås und Hälsingland als auch in dem zwischen Stockholms Södra SS und Gästrikland gab die klare Überlegenheit an den Spitzenbrettern den Ausschlag zugunsten von Hälsingland und Stockholm.

3. Runde

Mit einem weiteren klaren Sieg gegen Hälsingland erreichte Stockholm Södra SS die Endrunde.

Übersicht

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
2. November – Linköping        
 Östergötlands SF  
23. November – Alvesta
 Värends SF    
 Värends SF  
     Värmlands SF    
 Värmlands SF  
14. Dezember – Karlstad
 Freilos    
 Värmlands SF  6
2. November    
   Wasa SK  3
 Wasa SK  7
 Eskilstuna SS  3  
 Wasa SK    
     Freilos    
   
     
 

Entscheidungen

qualifiziert für die Endrunde und für die Division I 1953: Värmlands SF

1. Runde

In der 1. Runde erreichte die Auswahl von Värends einen als überraschend[5] angesehenen knappen Sieg gegen die Auswahl aus Östergötland, während sich der Titelverteidiger Wasa SK deutlich gegen Eskilstuna durchsetzte. Durch ein Freilos erreichte die Auswahl Värmlands die nächste Runde.

2. Runde

Värends lieferte auch Värmland einen engen Wettkampf, musste sich aber geschlagen geben. Wasa SK kam mit einem Freilos weiter.

3. Runde

Der Titelverteidiger Wasa SK musste sich überraschend deutlich Värmland geschlagen geben. Eine Partie wurde abgebrochen, ihr Ausgang war nicht mehr von Bedeutung.

Übersicht

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
2. November – Nässjö        
 Smålands SF  
23. November – Malmö
 Skånes SF    
 Skånes SF  7
     Västergötlands SF  3  
 Västergötlands SF  
14. Dezember
 Freilos    
 Skånes SF  4
2. November – Göteborg    
   SK Kamraterna Göteborg  6
 SK Kamraterna Göteborg  
 Hallands SF    
 SK Kamraterna Göteborg    
     Freilos    
   
     
 

Entscheidungen

qualifiziert für die Endrunde und für die Division I 1953: SK Kamraterna Göteborg

1. Runde

In der 1. Runde fielen deutliche Entscheidungen zugunsten der Auswahl Skånes gegen Smålands Auswahl und vom SK Kamraterna Göteborg gegen die Auswahl aus Halland. Skåne konnte es sich sogar leisten, eine Partie kampflos abzugeben.[6] Als dritte Mannschaft erreichte Västergötland durch ein Freilos die nächste Runde.

2. Runde

Skåne landete gegen Västergötland den nächsten Kantersieg, während der SK Kamraterna mit einem Freilos weiterkam.

3. Runde

Nach zwei klaren Siegen galt Skåne als Favorit[7], musste sich jedoch geschlagen geben.

Übersicht

  Halbfinale Finale
25. Januar – Östersund    
 Jämtlands SF 4
 Stockholms Södra SS 6  
 
29. März – Stockholm
 Stockholms Södra SS
   SK Kamraterna Göteborg
25. Januar – Karlstad
 Västergötlands SF
 SK Kamraterna Göteborg  

Entscheidungen

schwedischer Mannschaftsmeister: Stockholms Södra SS

Halbfinale

In beiden Halbfinalpaarungen trafen Distriktauswahlen auf Vereinsmannschaften, und in beiden Wettkämpfen konnten sich die Vereinsmannschaften knapp durchsetzen.

Finale

Verstärkt durch den schwedischen Spitzenspieler Gideon Ståhlberg, der seine erste Saisonpartie spielte, setzte sich Stockholms Södra SS deutlich gegen die Gäste aus Göteborg durch.

Die Meistermannschaft

1. Stockholms Södra SS

Gideon Ståhlberg, Kristian Sköld, Sture Lindquist, Gunnar Magnusson, G. Holm, Arne Burehäll, H. Delang, S. Jarvall, G. Hellman, S. Pettersson, B. Boberg, O. Johansson, W. Mogren, H. Sjöberg, O. Järestål.

Einzelnachweise

  1. Kongressbericht in Tidskrift för Schack 7–8/1952, S. 190 (schwedisch, PDF-Datei; 5,2 MB)
  2. Kongressbericht in Tidskrift för Schack 8/1951, S. 187 (schwedisch, PDF-Datei; 6,4 MB)
  3. Bericht der 1. Runde in Tidskrift för Schack 10–11/1952, S. 266f. (schwedisch, PDF-Datei; 6,5 MB)
  4. Wettkampfbericht in Tidskrift för Schack 1/1953, S. 9 (schwedisch, PDF-Datei; 6,5 MB)
  5. Bericht über die 1. Runde in Tidskrift för Schack 10–11/1952, S. 268 (schwedisch, PDF-Datei; 6,5 MB)
  6. Bericht über die 1. Runde in Tidskrift för Schack 10–11/1952, S. 267 (schwedisch, PDF-Datei; 6,5 MB)
  7. Bericht über die 2. Runde in Tidskrift för Schack 12/1952, S. 294 (schwedisch, PDF-Datei; 5,3 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.