Allerheiligenstraße (Heilbronn)
Die Allerheiligenstraße liegt im Südwesten der Innenstadt von Heilbronn,[1] wo sie am Götzenturm angrenzt. Die Straße hieß bis zu ihrer Umbenennung im Jahr 1901 Allerheiligengasse. Sie wurde nach der Kapelle Allerheiligen benannt, die sich einst dort befand. Von 1809 bis 1898 lag an der Straße die Silberwarenfabrik P. Bruckmann & Comp.[2]
Allerheiligenstraße | |
---|---|
![]() Wappen | |
![]() Allerheiligenstraße | |
Graffiti in der Allerheiligenstraße | |
Basisdaten | |
Ort | Heilbronn |
Ortsteil | Heilbronn |
Angelegt | 1901 |
Hist. Namen | Allerheiligengasse |
Anschlussstraßen | Rollwagstraße, Götzenturmstraße, Fischergasse, Schöntaler Gasse |
Plätze | Gänshof |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Autoverkehr, Fußverkehr, Radverkehr |
Bauwerke
- Nordwestlich der Straße grenzt der Götzenturm an.
- An der ehemaligen Hausnummer 32 befindet sich ein Stolperstein für die Bewohnerin Frida Ledermann.[3]
- Nordöstlich der Straße existieren jeweils ein Seiteneingang zur Stadtgalerie und eine Einfahrt zur dazugehörigen Tiefgarage.
Quellen
- Openstreetmaps. OpenStreetMap Foundation, abgerufen am 24. Februar 2020.
- Heilbronner Straßennamen. In: www.heilbronn.de. Abgerufen am 24. Februar 2020.
- Stolpersteine Heilbronn. In: www.stolpersteine-heilbronn.de. Abgerufen am 24. Februar 2020.
Weblinks
Commons: Allerheiligenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.