Alexei Almoukov

Alexei Almoukov (* 22. März 1990) ist ein australischer Skilangläufer und Biathlet.

Alexei Almoukov
Verband Australien Australien
Geburtstag 22. März 1990
Karriere
Beruf Sportprofi
Trainer Nick Almoukov
Status aktiv
Medaillenspiegel
Australische
Langlauf-Meisterschaft
0 × 0 × 1 ×
Australische
Langlauf-MeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Bronze 2007 Falls Creek 15 Kilometer Freistil
Weltcupbilanz
letzte Änderung: 1. März 2009

Karriere

Alexei Almoukov lebt in Berridale und wird vom früheren Skilangläufer Nick Almoukov trainiert. Er nimmt seit 2009 an internationalen Rennen teil. Seine ersten Rennen bestritt er im Rahmen des IBU-Cups in Altenberg. Im Einzel belegte er den 67., im Sprint den 64. Platz. Schon direkt danach wurde Almoukov in Ruhpolding erstmals im Biathlon-Weltcup eingesetzt. In seinem ersten Sprint erreichte der Australier den 116. Platz, beim folgenden Sprint in Antholz wurde er 110. Die nächsten Rennen lief er als zweiter australischer Starter neben Mark Raymond im Rahmen der Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 in Pyeongchang. Bei den Welttitelkämpfen in Südkorea lief der Australier auf die Plätze 95 im Einzel und 110 im Sprint. Der 95. Platz war ein für australische Biathleten gutes Resultat und zugleich bestes Weltcup-Ergebnis des erst seit 2008 Biathlon betreibenden Nachwuchsbiathleten. Anschließend lief Almoukov in Ufa bei den Biathlon-Europameisterschaften 2009 und wurde 50. im Sprint.

Als Skilangläufer debütierte Almoukov schon 2004 beim Skilanglauf-Australia/New-Zealand-Cup, seit 2005 erreichte er gute Resultate. Weniger gut waren die Ergebnisse bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2006 in Kranj mit Rang 87 im Sprint als bestem Resultat. In Perisher Valley trat er 2006 erstmals bei australischen Meisterschaften an und wurde Neunter über 15 Kilometer. Auch in den folgenden Jahren startete Almoukov bei FIS-Rennen und im Skilanglauf-Australia/New-Zealand-Cup, im August 2007 wurde ein dritter Rang bei einem 10-Kilometer-Rennen in Perisher Valley bestes Ergebnis. An Junioren-Weltmeisterschaften nahm der Australien auch 2007 in Tarvisio, 2008 in Val Venosta und 2009 in Le Praz-de-Lys-Sommand teil. Seine besten Resultate erreichte er 2009 mit den Plätzen 46 über 10 Kilometer und 55 in der Verfolgung. Bestes Ergebnis bei nationalen Meisterschaften war der Gewinn der Bronzemedaille über 15 Kilometer in Falls Creek 2007.

Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver und den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi trat er für Australien an. Sein bisher bestes Weltcupergebnis war ein 33. Platz in der Saison 2012/13 im Einzel von Sotschi. Sein bislang letztes Rennen bestritt Almoukov in Chanty-Mansijsk 2015, wo er den 81. Platz im Sprint belegte.

Weltcupstatistik

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixedstaffeln
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 10 
Punkteränge11
Starts17501  68
Stand: Karriereende
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.