Alessandro Nova
Alessandro Nova (* 15. Mai 1954 in Mailand) ist ein italienischer Kunsthistoriker und seit 2006 geschäftsführender Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz (KHI), das seit 2002 ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft ist. Vor seiner Berufung an das KHI war er geschäftsführender Direktor des „Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit“ („Renaissance-Institut“) an der Universität Frankfurt.
Leben
Nova studierte „Lettere e Filosofia“ mit Schwerpunkt Kunstgeschichte an der Università degli Studi di Milano und am Courtauld Institute of Art in London. Nova wurde 1982 am Courtauld-Institut in London promoviert und erwarb zusätzlich den Titel „Dottore di Ricerca“ an der Universität Mailand im Jahr 1986. Von 1986 bis 1987 war er J. Paul Getty Postdoctoral Fellow und anschließend von 1988 bis 1994 „Assistant Professor“ an der Stanford University. Ab 1994 hatte er eine Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Renaissance am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Frankfurt am Main inne, nach der Berufung nach Florenz wurde er 2006 in Frankfurt zum Honorarprofessor ernannt. Zu den Ehrungen, die er erfahren hat, zählt unter anderem der Verdienstorden der Italienischen Republik (Grande Ufficiale all’ordine del merito della Repubblica Italiana, 2005) sowie die Ehrenmitgliedschaft in der Florentiner Accademia del Disegno (Accademico d’onore, seit 2006).
Forschungsschwerpunkte
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Kunst und Kultur der Frühen Neuzeit, die Kunst des Manierismus, die Kunsttheorie des 16. Jahrhunderts und das Werk von Leonardo da Vinci.
Seit 2004 erscheint im Berliner Wagenbach-Verlag eine von Nova herausgegebene Neuedition der Vite von Giorgio Vasari – in Deutsch meist: „Lebensläufe der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten“, ein grundlegendes Werk der Kunstgeschichte –, von der im Frühjahr 2015 44 Bände vorlagen, einige davon in aktualisierten Neuauflagen. Die letzten Bände werden in einer elektronischen Edition vorgelegt werden.[1]
Schriften (Auswahl)
- mit Charles Hope: The Autobiography of Benvenuto Cellini. Phaidon, London 1983.
- Michelangelo, der Architekt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1984.
- The Artistic Patronage of Pope Julius III (1550–1555). Profane Imagery and Buildings for the De Monte Family in Rome. Garland, New York 1988, ISBN 0-8240-0099-4.
- Girolamo Romanino. Allemandi, Turin 1994, ISBN 88-422-0521-4.
- mit Mauro Lucco, Peter Humfrey (Hrsg.): Lorenzo Lotto a Recanati. „Nel cor profondo un amoroso affetto“. Marsilio, Venedig 1998, ISBN 88-317-6976-6.
- mit Klaus Krüger (Hrsg.): Imagination und Wirklichkeit. Zum Verhältnis von mentalen und realen Bildern in der Kunst der frühen Neuzeit. Von Zabern, Mainz, ISBN 3-8053-2716-1.
- mit Anna Schreurs (Hrsg.): Benvenuto Cellini: Kunst und Kunsttheorie im 16. Jahrhundert. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2003, ISBN 3-412-11002-7.
- Das Buch des Windes: Das Unsichtbare sichtbar machen. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2007, ISBN 978-3-422-06720-2.
- mit Tanja Michalsky (Hrsg.): Wind und Wetter. Die Ikonologie der Atmosphäre (= Studi e Ricerche. Vol. 5). Marsilio, Venedig 2009, ISBN 978-88-317-9925-6.
- mit Cornelia Jöchner (Hrsg.): Platz und Territorium: Urbane Struktur gestaltet politische Räume. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2010, ISBN 978-3-422-07005-9.
- mit Katja Burzer, Charles Davis, Sabine Feser (Hrsg.): Le Vite del Vasari: Genesi, topoi, ricezione – Die Vite Vasaris: Entstehung, Topoi, Rezeption. Atti del convegno, 13–17 febbraio 2008, Firenze, Kunsthistorisches Institut, Max-Planck-Institut. Marsilio, Venedig 2010, ISBN 978-8-831-70829-6.
- mit Domenico Laurenza (Hrsg.): Leonardo da Vinci’s Anatomical World. Language, Context and „Disegn“. Marsilio, Venedig 2011, ISBN 978-88-317-1080-0.
- mit Joseph Connors u. a. (Hrsg.): Desiderio da Settignano. Marsilio, Venedig 2011, ISBN 978-88-317-9554-8.
- mit Golo Maurer (Hrsg.): Michelangelo e il linguaggio dei disegni di architettura. Marsilio, Venedig 2012, ISBN 978-88-317-1222-4.
- mit Francesca Fiorani (Hrsg.): Leonardo da Vinci and Optics. Theory and Pictorial Practice. Marsilio, Venedig 2013, ISBN 978-88-317-1494-5.
- mit Barbara Agosti, Silvia Ginzburg (Hrsg.): Giorgio Vasari e il cantiere delle vite del 1550. Marsilio, Venedig 2013, ISBN 978-88-317-1495-2.
- mit Luigi Zangheri (Hrsg.): I mondi di Vasari. Accademia, lingua, religione, storia, teatro. Marsilio, Venedig 2013, ISBN 978-88-317-1762-5.
- Bild/Sprachen. Kunst und visuelle Kultur in der italienischen Renaissance. Wagenbach, Berlin 2014, ISBN 978-3-8031-2727-3.
- mit Fabian Jonietz (Hrsg.): Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven – The Paradigm of Vasari. Reception, Criticism, Perspectives (= Collana del Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bd. 20). Tagungsakten, 14.–16. Februar 2014, Florenz, Kunsthistorisches Institut, Max-Planck-Institut. Marsilio, Venedig 2016, ISBN 978-88-317-2661-0.
Weblinks
- Literatur von und über Alessandro Nova im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Alessandro Nova am Kunsthistorischen Institut
- Vorstellung Novas als neuer Direktor im Jahresbericht der Max-Planck-Gesellschaft 2006 (Memento vom 21. Juni 2009 im Internet Archive)
- Alessandro Nova auf Academia.edu
- Presseinformation des Kunsthistorischen Instituts zu seiner Berufung (PDF; 15 kB)
- Rezension von Deutschlandradio Kultur zu seinem "Buch des Windes"
- Seite des Wagenbach-Verlages zur Edition Giorgio Vasari