Aldo Drosina
Aldo Drosina, eigentlich Rinaldo Drosina,[1] (* 28. Januar 1932 in Pula; † 17. Februar 2000 ebenda)[1] war ein kroatischer Fußballspieler und -trainer.
| Aldo Drosina | ||
| Personalia | ||
|---|---|---|
| Geburtstag | 28. Januar 1932 | |
| Geburtsort | Pula, Italien | |
| Sterbedatum | 17. Februar 2000 | |
| Sterbeort | Pula, Kroatien | |
| Junioren | ||
| Jahre | Station | |
| 1947–19?? | Unione sportiva operaia | |
| –1951 | Associazione Partigiani Giuliani | |
| Herren | ||
| Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
| Proleter | ||
| NK Uljanik Pula | ||
| 1956–1958 | Lokomotiva Zagreb | |
| Stationen als Trainer | ||
| Jahre | Station | |
| NK Istra Pula | ||
| Rovinj | ||
| Poreč | ||
| Buje | ||
| 1 Angegeben sind nur Ligaspiele. | ||
Drosina begann seine Karriere bei Pulas Klub Proleter, der später in NK Pula umbenannt wurde[2], und spielte danach bei NK Uljanik Pula. Von 1956 bis 1958 spielte er für Lokomotiva Zagreb, mit denen er in die 1. jugoslawische Fußballliga aufstieg.[1]
Später widmete er sich der Trainerarbeit und trainierte mehrere Male den Klub NK Istra Pula[2], der es 1992 zum ersten Mal in die 1. HNL (erste kroatische Liga) schaffte.
Drosina starb am 17. Februar 2000 im Alter von 68 Jahren in Pula.[2]
Im Jahre 2003 wurde das Stadion Aldo Drosina in Pula nach ihm benannt.[2][3][4]
Einzelnachweise
- Rinaldo Drosina, auf istrapedia.hr. Abgerufen am 17. Mai 2017.
- Stadion Aldo Drosina, auf footballtripper.com, vom 6. August 2016. Abgerufen am 17. Mai 2017.
- Fredy Poropat: Stadion Aldo Drosina, auf stadiumdb.com. Abgerufen am 17. Mai 2017.
- Memoriale Drosina: palla al centro, auf editfiume.com. Abgerufen am 17. Mai 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.