Albulaleitung

Die Albulaleitung, auch Albula-Leitung ist eine 380- und vormalige 220-kV-Hochspannungsleitung[1] im Schweizer Kanton Graubünden. Sie wurde in den frühen 1970er Jahren erstellt und trägt auch die Bezeichnung «380-kV-Leitung Sils-Pradella». Ihre Anwendung besteht darin, Strom der Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg ins Unterengadin zu transportieren; das Albulatal, das Puschlav und einen Teil Italiens mit Elektrizität zu beliefern. Sie passiert zweipolig das Albulatal und den Albulapass. Bei Bever ergibt einer der Wechselstrom fassenden Pole die Berninaleitung, von der drei Seile zurzeit nicht unter Spannung stehen und an einem Abspannmast enden. Der andere Pol führt an Tonnenmasten, von denen bis auf die Höhe von Zernez nur drei der sechs Ausleger gebraucht werden. Von dort aus handelt es sich um eine Hybridleitung für 380 und 110 kV, die beim Flusskraftwerk Pradella bei Scuol endet.

Die Leitung auf dem Albulapass

Betrieben wird die Energiestrasse von der Rätia Energie und von den Engadiner Kraftwerken.[2]

Literatur

  • Karte der elektrischen Starkstrom-Fernleitungen der Schweiz = Carte des lignes suisses de transport éléctrique. Zürich: Bureau des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins, 1907, 22 Karten.

Einzelnachweise

  1. Jüngste Entwicklung@1@2Vorlage:Toter Link/www.rhb.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in rhb.ch, PDF, abgerufen am 3. Dezember 2010
  2. Rhätische Werke (PDF; 41 kB) in gr.ch, abgerufen am 3. Dezember 2010
Commons: Bilder der Leitungsstrecke Sils-Albula-Pradella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.