Albisriederplatz

Der Albisriederplatz ist ein Platz im Westen der Stadt Zürich im Stadtkreis Aussersihl. Am Verkehrsknotenpunkt treffen Badenerstrasse sowie Albisrieden- und Hardstrasse zusammen.

Albisriederplatz
Platz in Zürich

Luftaufnahme des Albisriederplatzes 1984
Basisdaten
Ort Zürich
Quartier Hard, Aussersihl
Angelegt 1927
Einmündende Straßen Badenerstrasse, Albisriederstrasse, Hardstrasse
Nutzung
Nutzergruppen Fussgänger, Radfahrer, Autofahrer, Autobus, Trolleybus, Strassenbahn
Platzgestaltung Tramhaltestelle
Technische Daten
Platzfläche 4850 m²

Albisriederplatz (Rot gekennzeichnet) auf der OSM-Karte der Stadt Zürich

Geschichte

Der Albisriederplatz liegt an dem Ort, wo die Strasse nach Albisrieden von der Badenerstrasse abzweigt und bekam seinen Namen erst 1927.[1] Nach der Eingemeindung von Aussersihl im Jahre 1893 wurde der Platz in rhombenörmiger Gestaltung in die Stadtplanung aufgenommen. In der Nähe des Platzes befand sich die Velorennbahn Hardau und der Friedhof Sihlfeld. Dieser war seit 1882 mit dem Rösslitram an die Stadt angebunden, das aber nur bis zur heutigen Haltestelle Zypressenstrasse verkehrte.[2]

Stadtplan von 1894 mit Rennbahn
Sigfriedkarte 1916

Ab 1895 entstehen am Platz die Häuser der Blockrandbebauung – zuerst auf der Südseite der Badenerstrasse zwischen Badenerstrasse und Hardaustrasse, in den 1910er-Jahren auf entlang der Nordseite der Badenerstrasse. Die Velorennbahn schliesst 1911 und weicht dem Kiesabbau in der Hard.[3]

Das Rösslitram wurde 1900 durch die elektrische Städtische Strassenbahn Zürich ersetzt und die Strecke bis zur Stadtgrenze beim Letzigraben verlängert, sodass der Platz eine Tramhaltestelle erhält. 1923 wurde die Tramlinie nach Albisrieden eröffnet, wodurch der Platz zu einer Strassenbahnverzweigung wurde.

Erst 1927 erhält er seinen Namen Albisriederplatz.[1] Im selben Jahr eröffnet die Autobuslinie A, die erste Linie des Kraftwagenbetriebs der Städtischen Strassenbahn Zürich. Sie verkehrte von der Haltestellen Utobrücke (heute Sihlcity Nord) über die Schmiede Wiedikon, den Albisriederplatz, die Hardbrücke und die Nordbrücke beim Bahnhof Wipkingen zum Rigiplatz.[4]

In den 1930er-Jahren wird die Blockrandbebauung um den Platz mit dem Hotel Stoller an der Ecke Albisriederstrasse-Badenerstrasse geschlossen. Sein Restaurant wird bekannt für Eisspezialitäten.[5]

Während dem Zweiten Weltkrieg wird der nördliche Abschnitt der Buslinie A auf dem Abschnitt Albisriederplatz–Rigiplatz auf Trolleybusbetrieb umgestellt und bis zum Spyriplatz verlängert.[6] Später folgt, wird auch der südliche Teil auf Trolleybusbetrieb umgestellt.

Die Tramhaltestelle erhält 1952 ein elegantes Stahlbetondach auf Stahlstützen, dessen Kanten dem Verlauf der Tramlinien folgt. Die Arbeit des Architekten Alfred Altherr wird 1988 von Ueli Zbinden renoviert. Das Dach der Haltestelle wurde stadtauswärts verlängert und darunter ein Kiosk und eine VBZ-Verkaufsstelle eingerichtet, sodass der mobile Verkaufswagen der Verkehrsbetriebe nicht mehr nötig war.[7]

Verkehr

Am Albisriederplatz befindet sich die Haltestelle der Tramlinien 2 und 3, die auf der Badenerstrasse verkehren. Von der Albisriederstrasse in Richtung Hardbrücke wird der Platz ausserdem von den Trolleybuslinien 33 und 72 sowie der Autobuslinie 83 bedient. Der Albisriederplatz war 2015 mit täglich 29 000 Fahrgästen die 10. verkehrsreichste Haltestelle der VBZ.

Für den Strassenverkehr ist der Albisriederplatz ein wichtiger Knotenpunkt, welcher zu Spitzenzeiten von bis zu 1800 Fahrzeugen pro Stunde befahren wird.[8]

Gebäude

In den Gebäuden rund um den Albisriederplatz befinden sich zahlreiche Geschäfte. Zu den ältesten gehört ein Café, welches 1922 am Albisriederplatz eröffnet wurde.[9] Gleich nebenan befindet sich in einem markanten rosa Gebäude das Restaurant Stoller, wo seit 1938 Glaces hergestellt werden und welches 1968 durch den Besuch von Jimi Hendrix bekannt wurde.[10]

Commons: Albisriederplatz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. M. Dürst: Albisriederplatz. In: Gang dur Züri. Abgerufen am 2. Februar 2016.
  2. Erinnerungen an das Rösslitram. In: NZZ. Abgerufen am 21. Dezember 2020.
  3. M. Scheifele: Die Radrennbahn Zürich-Oerlikon. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 60, Nr. 23, 1912, doi:10.5169/SEALS-30092.
  4. Unternehmensgeschichte. VBZ, abgerufen am 24. Dezember 2020.
  5. Restaurant Stoller Zürich. Abgerufen am 24. Dezember 2020.
  6. Max Denzler: Die Trolleybuslinie Spyriplatz-Albisriederplatz der Städtischen Strassenbahn Zürich. 1944, doi:10.5169/SEALS-53925.
  7. U.Z.: Umbau Traminsel Albisriederplatz Zürich 1988 : Architekten Ueli Zbinden. In: Werk, Bauen + Wohnen. Band 77, 1990, doi:10.5169/SEALS-58360.
  8. So wird der Verkehr um den Albisriederplatz geleitet. In: Tages-Anzeiger. 18. Mai 2015, abgerufen am 2. Februar 2016.
  9. Ihr Bäckermeister mit Tradition. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Café Bauer. Archiviert vom Original am 2. Februar 2016; abgerufen am 2. Februar 2016.
  10. Die Geschichte. In: Monsterkonzert. Abgerufen am 2. Februar 2016.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.