Alba Group
Die Alba Group (Eigenschreibweise ALBA Group) ist ein Unternehmen der Entsorgungs- und Recyclingbranche mit Sitz in Berlin. Sie ist mit ihren beiden Marken Alba und Interseroh in Deutschland und Europa sowie in Asien aktiv. Mit insgesamt knapp 5.250 Beschäftigten erwirtschaftet sie ein jährliches Umsatzvolumen von 1,05 Milliarden Euro (2019).[1]
Alba Group | |
---|---|
![]() Logo | |
Rechtsform | plc & Co. KG |
Gründung | 1968 |
Sitz | Berlin, ![]() |
Leitung | Axel Schweitzer, Eric Schweitzer |
Mitarbeiterzahl | 5.250 (Beschäftigte inkl. Minderheitsbeteiligungen)[1] |
Umsatz | 1,05 Mrd. Euro (2019)[1] |
Branche | Entsorgung, Wertstoffmanagement, Facility Services, Dienstleistung, Stahl- und Metallrecycling |
Website | www.alba.info |
![](../I/ALBA_Group_Zentrale_Berlin-Charlottenburg%252C_Knesebeckstra%C3%9Fe_56%252C_10719_Berlin%252C_2015_(Alter_Fritz)_02.JPG.webp)
![](../I/ALBA_Group_(Alter_Fritz)_04.JPG.webp)
Vorstandsmitglieder
- Axel Schweitzer, Vorstandsvorsitzender der Alba Group plc & Co. KG – Chief Executive Officer (CEO) und Vorstandsvorsitzender der Alba SE (vormals Interseroh SE)
- Eric Schweitzer, Vorstandsvorsitzender der Alba Group plc & Co. KG – Chief Executive Officer (CEO)
Geschichte
Alba
Im August 1968 wurde Alba von Franz Josef Schweitzer gegründet. Fünf Jahre später führte der Konzern das so genannte „Berliner Modell“ ein und stellte haushaltsnah farbige Wertstofftonnen für Glas oder Papier auf. Seit 1984 betreibt das Unternehmen Kunststoffrecycling in einer eigenen Recyclinganlage.
Mit der Einführung des Dualen Systems Deutschland wurde Alba 1990 Vertragspartner, zunächst in Kreisen und kreisfreien Städten. 1998 errichtete Alba ein unterirdisches Ver- und Entsorgungssystem am Potsdamer Platz.[2] Seit 2005 betreibt Alba eine Recyclinganlage für Kunststoffe und andere Wertstoffe aus der Sammlung des Dualen Systems. Auch mit den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR) arbeitet Alba zusammen: Seit 2006 betreibt der Konzern die erste von inzwischen zwei Anlagen zur mechanisch-physikalischen Stabilisierung (MPS).[3]
Seit 1991 ist Alba Namenssponsor der aus der BG Charlottenburg hervorgegangenen Basketballmannschaft Alba Berlin.[4]
Interseroh
Im Jahr 2008 kam es zur Kooperation zwischen Interseroh und der Marke „Alba“ unter der Dachmarke Alba Group. Die Interseroh-Aktionäre stimmten 2011 einem Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag zwischen der Alba Group plc & Co. KG und der Interseroh SE zu und beschlossen 2012 die Umfirmierung der Interseroh SE in die Alba SE.[5]
Geschäftsfelder
Abfallvermeidung
- Beratung
- Mehrweg-Pooling-Systeme
Aufbereitung von E-Schrott
- Bundesweite Rücknahme
- Registrierungs- und Meldeservice
- Aufbereitung der unterschiedlichen WEEE-Kategorien in eigenen spezialisierten Anlagen
Entsorgung
- Abholung, Transport und Entsorgung von sämtlichen Abfällen
- Abbruchleistungen
- Akten- und Datenträger-Vernichtung
- Abfallmanagement
Rohstoffhandel
- Weltweiter Handel mit Sekundärrohstoffen (Altpapier, Kunststoffe, Schrotte)
Produkt-Recycling
- Sammel- und Verwertungssysteme (Office-Sammelsysteme, „Der Sammeldrache“[6], Kunststoffbahnen-Recycling ROOFCOLLECT, Batterien-Rücknahme)
Sonderabfallentsorgung
- Komplettservice von gesetzeskonformer Entsorgung bis hin zur weiterführenden Problemlösung
- Elektronische Signatur von gefährlichen Abfällen (Albasigner)
Stahl- und Metall-Recycling
- Sortierung und Aufbereitung mit eigenen Anlagen
- Weltweiter Handel mit Eisen- und Nichteisenmetall-Schrotten
- Elektro- und Elektronikschrott-Recycling
Verpackungs-Rücknahme
- Lizenzierung von gebrauchten Verkaufsverpackungen, Recycling über das Duale System Interseroh (DSI)
- ganzheitliches Verpackungsmanagement (Transportverpackungen, Einwegpfand, Rücknahme von gebrauchten Papiersäcken)
Innovationen
- Kunststoffgranulat procyclen
Facility Services
- Facility Management (Sanierung, Instandhaltung, Hausmeisterdienste u. a.)
- Property Management (Kaufmännisches Facility Management, Miet- und Objektvertragswesen u. a.)
Quelle: Alba[7]
Öffentlichkeitsarbeit
Eine Auftragsstudie des Fraunhofer-Instituts UMSICHT kommt zu dem Ergebnis, dass durch das Recycling der Alba Group von etwa 6,2 Millionen Tonnen Wertstoffen im Jahr 2013 rund 51 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden.[8]
Alba SE (Interseroh) wiederum fördert seit Jahren ein Kinderheim in Köln-Sülz. Dieses Engagement wurde u. a. mit dem Bürgerpreis der Stadt Köln ausgezeichnet.[9][10]
Weblinks
Einzelnachweise
- Konzernabschluss zum Geschäftsjahr 2019 im Bundesanzeiger
- Stadt der Zukunft – Kein Abfall in Sicht. (PDF; 1,8 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) forum Nachhaltig Wirtschaften, 1. April 2011, archiviert vom Original am 25. März 2014; abgerufen am 17. November 2015.
- MPS-Anlage an die BSR übergeben. (Nicht mehr online verfügbar.) BSR, 29. November 2006, archiviert vom Original am 31. Dezember 2012; abgerufen am 4. September 2012.
- Zum Absatz siehe Historie Alba. Alba AG, 26. März 2014, abgerufen am 26. März 2014.
- Zum Abschnitt siehe Historie Interseroh. Interseroh, 5. September 2012, abgerufen am 4. September 2012.
- Der Sammeldrache – Ihr starker Partner wenn es um Druckerpatronen geht. Abgerufen am 2. April 2019 (deutsch).
- Unternehmenspräsentation. (PDF; 3,2 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Alba Group, 9. Oktober 2015, archiviert vom Original am 18. November 2015; abgerufen am 17. November 2015.Unternehmenspräsentation „ALBA Group“ (zip). (PDF; 3,2 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Alba Group, 9. Oktober 2015, ehemals im Original; abgerufen am 17. November 2015. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- Ressourcenschonung durch Recycling. Abgerufen am 24. September 2014.
- Bürgerpreis der Stadt Köln. (Nicht mehr online verfügbar.) engagiert-in-koeln, 5. September 2012, archiviert vom Original am 18. Juni 2012; abgerufen am 4. September 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Monitor Engagement, Ausgabe Nr. 3, S. 14 (PDF). (PDF) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, abgerufen am 24. Januar 2016.