Aimé Doumenc

Joseph Édouard Aimé Doumenc (* 16. November 1880 in Grenoble; † 21. Juli 1948 am Mont Pelvoux) war ein französischer General.

Aimé Doumenc, 1932

Leben

Doumenc entwickelte 1927 das Konzept, Panzer für schnelle Vorstöße unabhängig von der Infanterie zu verwenden.[1]

Im Vorfeld des Deutsch-Sowjetischen Nichtangriffspaktes (1939) weilten er und der britische General Reginald Drax als Verhandlungsführer einer gemeinsamen britischen und französischen Delegationen im Sommer 1939 in der Sowjetunion.[2][3]

Auszeichnungen

Dies ist eine unvollständige Auflistung:

Werke

  • Les Transports automobiles sur le front français 1914–1918, Plon, 1920.
  • Le Mémorial de la terre de France. Contribution à l'histoire militaire de nos provinces, Arthaud, 1943.
  • Histoire de la Neuvième armée, Arthaud, 1945.
  • Dunkerque et la campagne de Flandre, Arthaud, 1947.
  • 1944 et les destinées de la stratégie, Arthaud, 1948.
  • Les papiers secrets du général Doumenc (1939–1940) de François Delpla, Olivier Orban, 1992.
Commons: Aimé Doumenc – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eric Roussel: De Gaulle. Band I: 1890–1945. Éditions Gallimard, Paris 2002, zitiert nach der Taschenbuchausgabe: Editions Perrin, S. 51.
  2. Das Doppelspiel. In: Der Spiegel. Nr. 19, 1959 (online 6. Mai 1959).
  3. William L. Shirer: Rise And Fall Of The Third Reich: A History of Nazi Germany, 1960, S. 533ff. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.