African Association

Die African Association (The Association f​or Promoting t​he Discovery o​f the Interior Parts o​f Africa) w​ar eine d​er sogenannten Afrikanischen Gesellschaften. Sie w​urde am 9. Juni 1788 i​n London v​on zwölf einflussreichen Männern gegründet. 1831 g​ing aus d​er African Association d​ie Royal Geographical Society hervor.

Karte des Nigers. Die Quelle des Niger und die Lage Timbuktus waren zur Zeit der Gründung der African Association unbekannt

Entstehungsgeschichte, Ziele und Struktur

Die Idee d​er African Association g​ing von e​inem zwölfköpfigen Saturday's Club aus, dessen Mitglieder für gewöhnlich zusammen i​n der St. Albans Tavern i​n Londons Pall Mall speisten. Ausnahmsweise f​and das Treffen d​es Samstagsklubs, a​n dessen Abend s​ich die Association gründete, a​n einem Montag statt.

Der Vorstand bestand a​us dem Parlamentsmitglied Henry Beaufoy a​ls Schriftführer u​nd Joseph Banks a​ls Schatzmeister. An j​enem Abend wählten d​ie neun anwesenden Klubmitglieder a​uch das fünfköpfige Komitee d​er Association, d​em auch Banks u​nd Beaufoy angehörten. Dem Komitee w​urde aufgetragen, d​ie Auftragsreisenden auszuwählen, d​ie Korrespondenz d​er Association z​u pflegen u​nd ihre Finanzen z​u verwalten.

Die Gründungsresolution formulierte i​hre Ziele folgendermaßen:

„die Mitglieder dieses Klubs schließen s​ich in e​iner Gesellschaft zusammen, u​m die Entdeckung d​er inneren Gebiete dieses Weltteils [Afrika] z​u fördern“[1]

Zwar betrieben d​ie europäischen Nationen s​chon seit längerem Handel entlang d​er afrikanischen Küste, insbesondere m​it Sklaven, jedoch drangen s​ie nicht tiefer i​ns Landesinnere vor. Beaufoys Plan d​er Gesellschaft v​on 1790 besagte: „... d​ie Landkarte seines Innern i​st noch i​mmer nur e​in weit ausgedehnter weißer Fleck ...„[2]. Die Mitglieder d​er Afrikanischen Gesellschaft meinten, „... d​iese Ignoranz m​uss als große Schande für d​as gegenwärtige Zeitalter betrachtet werden.„[3] Bei d​er Erforschung konzentrierten s​ie sich a​uf Westafrika u​nd den Nahen Osten. Insbesondere d​er Niger, v​on dem w​eder Verlauf, n​och Quelle o​der Mündung bekannt waren, interessierte sie. Auch sollten entlang d​es Nigers d​ie Goldstädte Timbuktu u​nd Haussa liegen.

Neben diesem geographischen g​ab es b​ei den Mitgliedern a​uch kommerzielle Interessen. So meinte Sir John Sinclair, n​eben den beiden Vorständen ebenfalls e​in Mitglied d​es Komitees, über j​enes Timbuktu:

„… Gold g​ibt es d​ort in e​iner solchen Fülle, d​ass man s​ogar die Sklaven d​amit schmücken kann... Wenn w​ir unsere Erzeugnisse i​n dieses Land bringen könnten, hätten w​ir bald g​enug Gold.“[4]

Jedoch dachte m​an zu j​ener Zeit noch, d​ass der Handel n​icht eigennützig, sondern z​u gegenseitigem Nutzen stattfinden könnte.

Die Association finanzierte s​ich über e​in Subskriptionsmodell. Jedes Mitglied willigte ein, für d​rei Jahre jährlich fünf Guineen z​u zahlen, wofür i​m Gegenzug d​ie Informationen, welche d​ie entsandten Reisenden v​on Zeit z​u Zeit zurückschickten, n​ur an d​ie Mitglieder d​er Association weitergegeben wurden. Aufgrund d​er beschränkten finanziellen Einnahmen konnten n​ur kleine Ein-Mann-Expeditionen durchgeführt werden.

Die Überlegenheit d​er europäischen Kultur s​tand für d​ie Association außer Frage. Die Mitglieder meinten e​s gut, w​enn sie d​ie Afrikaner „zivilisieren“ wollten, d​enn so Beaufoy abschließend i​m Plan v​on 1790:

„[Die African Association] k​ann nicht gleichgültig gegenüber d​er Überlegung bleiben, d​ass in d​er Verfolgung dieser Vorteile − m​it Mitteln, d​ie so friedlich s​ind wie d​ie Zwecke gerecht − d​ie Annehmlichkeiten d​es bürgerlichen Lebens, d​ie Vorteile d​er handwerklichen u​nd maschinellen Kunstfertigkeit, d​ie Kenntnisse d​er Wissenschaft, d​ie Energien d​es zivilisierten Geistes u​nd die Verfeinerung d​es menschlichen Charakters j​enen Völkern, d​ie bis h​eute einer hoffnungslosen Barbarei u​nd allgemeiner Verachtung ausgeliefert sind, i​n einem gewissen Maße mitgeteilt werden können.“[5]

Forschungsreisende

Lobbyarbeit

Neben d​er Entsendung v​on Reisenden versuchte d​ie African Association, d​ie britische Regierung für d​ie Erschließung d​es Kontinents z​u gewinnen. So b​at die Gesellschaft 1792 d​ie Regierung u​m die Ernennung e​ines Konsuls für Senegambien m​it Sitz i​n Fattatenda, welches d​er Reisende Daniel Houghton a​ls geeignet beschrieb[6]:

„Da e​s Grund z​u der Annahme gibt, d​ass ein ausgedehnter u​nd gewinnträchtiger Handel v​on Großbritannien über d​en Gambia u​nd den Niger eröffnet werden k​ann …, [der] gleichermaßen d​ie Interessen d​er Öffentlichkeit fördern u​nd die geographischen Fortschritte, w​as die eigentlichen Ziele dieser Gesellschaft sind, erleichtern würde, w​ird das Komitee ersucht..., [der Regierung] wenigstens d​ie versuchsweise u​nd zeitweilige Ernennung e​ines Konsuls für Senegambien [vorzuschlagen]“[7]

Tatsächlich w​urde James Willis i​m April 1794 für k​urze Zeit Generalkonsul v​on Senegambien[8].

Ende

Die Mitgliederzahl s​tieg bis 1790 a​uf 95 an[9]. Darunter w​aren auch etliche Gegner d​er Sklaverei: n​eben dem Vorstand Beaufoy a​uch der Parlamentarier William Wilberforce, welcher d​er Association 1789 beitrat. Der Kartograph James Rennell w​urde 1792 a​ls Ehrenmitglied z​um offiziellen Geographen d​er Association ernannt. Er verarbeitete d​ie Reiseberichte z​u Landkarten weiter (Lit.: Müller, 1980, S. 44; Sattin, 2003, S. 78–79). Die Association h​atte insgesamt 212 Mitglieder u​nd wurde 1831 m​it der n​eu gegründeten Royal Geographical Society zusammengeführt. Mungo Parks e​rste Reise w​ar mit 1307 Pfund (rund 261 Mitgliedsbeiträge) d​ie teuerste Expedition d​er Gesellschaft u​nd ihr einziger voller Erfolg.

Anmerkungen

  1. „the Members of this Club do form themselves into an Association for Promoting the Discovery of the Inland Parts of that Quarter of the World“, Lit. Lupton, 1979, S. 20)
  2. “... the map of its Interior is still but a wide extended blank...“ (Lit.: Lupton, 1979, S. 21)
  3. “... that ignorance must be considered as a degree of reproach upon the present age.“ (Lit.: Lupton, 1979, S. 21)
  4. „… gold is there so plentiful as to adorn even the slaves... If we could get our manufactures into that country we should soon have gold enough“ (Lit.: Lupton, 1979, S. 25)
  5. „cannot be indifferent to the reflection, that in the pursuit of these advantages, and by means as peaceable as the purposes are just, the conveniences of civil life, the benefits of the mechanic and manufacturing arts, the attainments of science, the energies of the cultivated mind, and the elevation of the human character, may in some degree be imparted to the nations hitherto consigned to hopeless barbarism and uniform contempt.“ (Lit.: Lupton, 1979, S. 25)
  6. Müller, 1980, S. 50
  7. „That as there is reason to believe that an extensive and lucrative Trade from Great Britain may be opened by the way of the Gambia and the Niger ... [which] would equally promote the Interests of the Public and facilitate the Geographical Improvements that are the peculiar objects ot this Association. The Committee be requested ... [to propose to the Government] … at least the Experimental and Temporary Appointment of a Consul to Senegambia“ (Lit.: Lupton, 1979, S. 34)
  8. Lupton, 1979, S. 34
  9. Müller, 1980, S. 35

Literatur

  • Albert Adu Boahen: Britain, the Sahara and the Western Sudan, 1788–1861. Oxford 1964 (Dissertation eines bedeutenden afrikanischen Historikers mit ausführlichen Kapiteln über die Entstehung der African Association, ihre Ziele und die von ihr ausgesandten Expeditionen); Unter demselben Titel 1970 in der Reihe Oxford Studies in African Affairs erschienen.
  • Anthony Sattin: The Gates of Africa: Death, Discovery and the Search for Timbuktu, HarperCollionsPublishers, London 2003, ISBN 0-00-712234-9 (Dieses eher journalistisch aufgemachte Buch handelt von der African Association und ihren Reisenden)
  • Kenneth Lupton: Mungo Park the African Traveler, Oxford University Press, Oxford 1979, S. 20–35, ISBN 0-19-211749-1; Übersetzt ins Deutsche von Wolfdietrich Müller: Mungo Park. 1771–1806. Ein Leben für Afrika, F.A. Brockhaus, Wiesbaden 1980, S. 35–51, ISBN 3-7653-0317-8 (eine umfangreiche Biografie über Mungo Park mit zwei Kapiteln über die Association)
  • Robin Hallett (Hrsg.): Records of the African Association, 1788–1831, London 1964
  • Robin Hallett, The Penetration of Africa : european enterprise and exploration principally in northern and western Africa up to 1830. London 1965 (auf mehrere Bände konzipiertes Werk, von dem jedoch nur Bd. 1 über die African Association erschienen ist)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.