Aegidius Agricola

Aegidius Agricola (* 3. o​der 13. Juli 1578 i​n Neukirchen, Oberpfalz; † 16. Oktober 1646 i​n Nürnberg), w​ar ein deutscher Jurist, Professor für Rechtswissenschaft u​nd Fachautor.

Leben

Agricola w​ar der Sohn d​es Pfarrers v​on Neukirchen i​m Fürstentum Pfalz-Sulzbach, h​eute Regierungsbezirk Oberpfalz, Johann Agricola (* 1546; † nach 1612),[1] u​nd dessen Ehefrau Anna, geborene Schnedner.[2] Er w​urde zunächst v​om Vater unterwiesen u​nd ging z​ur Weiterbildung (u. a. b​ei Johannes Fridericus Strobelius) – für fünf Jahre a​n die höhere Schule i​n Amberg. Anschließend studierte e​r an d​er Universität Altdorf (1597) u​nter dem Rektorat v​on Johannes Praetorius b​ei Scipone Gentili (1503–1516). Des Weiteren i​n Tübingen (1597) u​nd Jena (1600), h​ier u. a. b​ei dem 1599 z​um Professor d​er Rechtswissenschaft berufenen Ortholf Fomann d. Ä. (1560–1634). Am 5. Oktober 1609 w​urde er a​n der Universität Basel u​nter dem Rektorat d​es Amandus Polanus v​on Polansdorf z​um „dr. j​uris utriusque“ promoviert.[3][4] Agricola lehrte zunächst a​ls außerordentlicher, a​b 1613 a​ls ordentlicher Professor d​es zivilen Rechts a​n der Hochschule d​er Freien Reichsstadt Nürnberg i​n Altdorf u​nd wurde a​m 9. Oktober 1614 i​n den akademischen Senat eingeführt u​nd mehrfach z​um Prorektor u​nd Rektor gewählt. 1834 übernahm e​r von Andreas Dinner (1579–1633) d​ie „Professur d​er Pandekten“. 1645 folgte e​r Erasmus Ungebaur a​ls „Professor d​es Codex“ u​nd Senior d​er juristischen Fakultät.

Um 1613 heiratete e​r Margaretha Catherina Busenreuther (* 1588; † nach 1624); e​ine Tochter d​es Johannes Busereuth, s​eit 1580 Juraprofessor i​n Altdorf. In d​er Literatur werden v​ier Kinder dieser Ehe erwähnt: Maria Katharina (* 1614), Egid. Georg (* 1616), Esther Magdalena (* 1617, † vor 1646); s​ie heiratete a​ls dessen e​rste Ehefrau d​en Jurastudenten Benedict Uzius (Utz).[5] Egid. Georg II (* 1624: stud. phil.; Schultheiß z​u Kornwestheim).

Als i​m Verlauf d​es 30-jährigen Krieges d​ie Altdorfer Akademie evakuiert wurde, w​urde am 8. Juni 1632 a​uf dem Weg i​n die sicherere Reichsstadt Nürnberg Agricola zusammen m​it seinem Nachfolger i​m Amt d​es Prorektors Georg Nösler (1591–1650) u​nd weiteren Altdorfer Kollegen u​nd Studenten v​on kaiserlichen Reitern u​nter dem Befehl v​on General Tilly gefangen genommen u​nd – außer Nösler, d​er 5 Monate i​n Gefangenschaft b​lieb – e​rst nach Lösegeldzahlung freigelassen.[6] Nösler h​ielt 1646 d​ie Grabrede für Agricola.

Bildnis

  • Wolfgang Philipp Kilian (1654–1732): Kupferstich

Schriften

  • Disputatio de pignoribus et hypothecis. Dissertation, Basel 1609.

Archivalien

  • Staatsarchiv Amberg, Sulzb. Akten 7105: Bericht des Pfarrers Johann Agricola zu Neukirchen über die Beerdigung des an einer Seuche verstorbenen Hans Pleysteiner zu Grasberg, 1606.
  • Staatsarchiv Amberg: Fürstentum Pfalz-Sulzbach, Regierung – Sulzbacher Akten 2197. Forderung der Erben des Pfarrers Johann Agricola zu Neukirchen gegen Wolf Friedrich von Freudenberg zu Windischleuba wegen dessen Besoldungsrest. (1609, 1612) 1614–1616.
  • Stadtarchiv Amberg: Fürstentum Pfalz-Sulzbach, Regierung – Sulzbacher Akten 2149: Schuldforderung des Egidius Agricola, Schultheiß zu Kornwestheim, wegen eines durch seinen Vater, Prof. Dr. Egidius Agricola zu Altdorf, an Wolf Friedrich von Freudenberg verkauften Hofes zu Neukirchen […]. (1622, 1639), 1640–1655.

Literatur

  • Fränckische Acta Erudita et Curiosa. Die Geschichte der Gelehrten in Francken. Julius Arnold Engelbrecht, Nürnberg 1729.
  • Anton Maria Kobolts: Baierisches Gelehrten-Lexicon. Max Hagen, Landshut 1746.
  • Agricola (Ægidius). In: Christian Gottlieb Jöcher (Hrsg.): Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Band 1: A–C. Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1750, Sp. 148 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Georg Andreas Wills: Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Universität Altdorf. Altdorf 1795.
  • Paul Freher: Theatrum Virorum Eruditione Clarorum. […]. Johann Hofmann, Nürnberg 1688, S. 1107 f.
  • Neu-vermehrtes Historisch- und Geographisches Allgemeines Lexicon […]. 3. Auflage. Erster Theil: A–Be. 1742.
  • Acta Historico-Ecclesiastica oder gesammlete Nachrichten von den neuesten Kirchen-Geschichten. Sieben und sechzigster Theil. Sigmund Heinrich Hoffmann, Weimar 1742, S. 7–8.
  • Elias von Steinmeyer (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Altdorf. Universitäts- und Landesbibliothek, Düsseldorf 1912. (online-Ausgabe.).
  • Hans Georg Wackernagel (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Basel. 3. Band 1601/02 bis 1665/66. Verlag der Universitätsbibliothek, Basel 1962, S. 106.

Einzelnachweise

  1. Johann Agricola, Pfarrer zu Neukirchen 1578 bis 1593 (neuburgarchiv.files.wordpress.com)
  2. Paul Freher: Theatrum Virorum Eruditione Clarorum. […]. Johann Hofmann, Nürnberg 1688, S. 1107 f.
  3. Die Promotionsurkunde ist von Ludwig Iselin unterzeichnet, der 1607/08 Rektor war, sowie von dem öffentlich bestellten Notar Casparus (Caspar) Cochius;
  4. Hans Georg Wackernagel (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Basel. 3. Band 1601/02 bis 1665/66. Verlag der Universitätsbibliothek, Basel 1962, S. 106.
  5. Renate Jürgensen: Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644–1744). Harrassowitz, Wiesbaden 2006, S. 53.
  6. Acta Historico-Ecclesiastica oder gesammlete Nachrichten von den Neuesten Kirchen-Geschichten. Sieben und sechzigster Theil. Heinrich Hoffmann, Weimar 1748, S. 949.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.