Adolf von Elern

Adolf Friedrich Matthias v​on Elern (* 10. Oktober 1791 i​n Schwerin; † 16. Mai 1859 i​n Lüneburg) w​ar ein hannoverscher Generalmajor u​nd Kommandant v​on Lüneburg.

Leben

Herkunft

Adolf w​ar ein Sohn d​es mecklenburg-schwerinsche Offiziers Karl v​on Elern (1768–1802) dessen Ehefrau Maria Margarethe, geborene von Bülow (1769–1841), e​ine Tochter d​es Oberst Emanuel Friedrich v​on Bülow († 1789) a​us dem Hause Möderitz.[1]

Militärkarriere

Elern k​am 1813 a​us der mecklenburgischen Grenadiergarde a​ls Leutnant i​n das Bataillon Bremen u​nd Verden. Dort w​urde er a​m 15. April 1814 z​um Hauptmann ernannt. Als solcher k​am er a​m 1. März 1816 i​n das 6. Infanterie-Regiment u​nd am 1. Juli 1833 i​n das 6. Linien-Bataillon.[2] Am 1. Januar 1837 k​am er a​ls Major i​n das 2. leichte Bataillon, w​o er a​m 8. November 1840 z​um Oberstleutnant befördert wurde. Im Jahr darauf w​urde er i​n das 6. Infanterie-Regiment versetzt. Von d​ort kam e​r 1844 a​ls Kommandeur i​n das 2. leichte Bataillon, v​on wo e​r 1846 i​n das 4. Infanterie-Regiment kam. Dort w​urde er 1848 z​um Kommandeur ernannt u​nd am 31. August 1849 z​um Oberst befördert. Er w​urde am 23. Mai 1851 pensioniert u​nd als Kommandant n​ach Lüneburg versetzt. Dort erhielt e​r 1855 d​ie Beförderung z​um Generalmajor d​er hannoverschen Armee.

Während d​er Befreiungskriege kämpfte e​r in d​en Feldzüge 1813 u​nd 1814 i​n Norddeutschland g​egen die Franzosen, s​owie während d​es Sommerfeldzuges v​on 1815 b​ei Belle Alliance. Ferner kämpfte e​r 1848 i​m ersten schleswigschen Krieg.

Er w​ar Inhaber d​es Ritterkreuzes d​es Guelphen-Ordens, d​er Waterloo-Medaille, d​es Wilhelms-Kreuzes, d​er Kriegsgedenkmünze v​on 1813, d​er Mecklenburg-schwerinschen Kriegsgedenkmünze u​nd der Hanseatischen Ehren-Medaille.[3]

Familie

Elern heiratete Agnes von d​em Knesebeck (1802–1888)[4]. Das Paar h​atte mehrere Kinder:

  • Julius (1824–1903), preußischer Generalmajor ⚭ 1861 Ernestine von Ahlefeld (1839–1922)
  • Karl (1825–1871), preußischer Oberstleutnant
1860 Elsbeth Albrecht († 1861)
1865 Anna von Kleist († 1872)
  • Albert (1829–1905), preußischer Oberstleutnant ⚭ 1868 Emma Söhlmann[5]
  • Sophie (1835–1910) ⚭ 1852 Adolf von Boetticher (1817–1896), Oberregierungsrat[6]
  • Marie (1841–1891) ⚭ 1865 Hermann von Arnswaldt (1841–1910)

Literatur

  • Bernhard von Poten: Die Generale der königlich hannoverschen Armee und ihrer Stammtruppen. In: Beiheft zum Militär-Wochenblatt. 1903, S. 315.
  • Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter. 1880. Fünfter Jahrgang, Buschak & Irrgang, Brünn 1879, S. 114.

Einzelnachweise

  1. Jacob Friedrich Joachim von Bülow: Familienbuch der von Bülow. S. 240.
  2. Hof- und Staatshandbuch für das Königreich Hannover. 1837. S. 163.
  3. Hof- und Staatshandbuch für das Königreich Hannover. 1858. S. 248.
  4. Agnes Sophie Juliane Christiane von dem Knesebeck. In: Marcelli Janecki, Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Zweiter Band. W. T. Bruer’s Verlag, Berlin 1898, S. 301 (dlib.rsl.ru).
  5. Militär-Wochenblatt. Band 53, S. 64.
  6. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1911. S. 84.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.