Adolf Wommelsdorff

Adolf Eduard Wommelsdorff (* 18. Februar 1853 in Randesdorf; † 11. Dezember 1935) war Hof- und Mühlenbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Wommelsdorff erhielt zuerst Hausunterricht und besuchte dann von 1864 bis 1872 das Realgymnasium zu Flensburg bis zur Absolvierung der Oberrelasekunda. Von 1872 bis 1880 war er als konditionierter Landwirt in Schleswig, Holstein und Jütland tätig gewesen. Ab 1880 war er in Munkmühle wohnhaft und ab 1892 Gemeindevorsteher und stellvertretender Amtsvorsteher. Ab 1896 war er Mitglied des Kreistags. Von 1874 bis 1875 hat er beim Schleswigschen Feldartillerie-Regiment Nr. 9 (Graf Waldersee) als Einjährig-Freiwilliger gedient. Mit dem Qualifikationsattest zum Reserve-Artillerieoffizier ist er abgegangen als Vizewachtmeister.

Von 1907 bis 1912 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Provinz Schleswig-Holstein 2 Apenrade, Flensburg und die Nationalliberale Partei.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.