Adolf Friedrich von Rochow

Adolf Friedrich v​on Rochow (* 2. Dezember 1758 i​n Neustrelitz; † 9. Februar 1813 i​n Berlin) w​ar ein königlich preußischer Kammerherr[1] u​nd Gutsbesitzer a​uf Stülpe.

Grabplatte der Familie an der Kirche in Stülpe

Leben

Er w​ar Mitglied e​iner der ältesten märkischen Adelsfamilien u​nd der vierte Sohn d​es Adam Ernst II. v​on Rochow (1705–1759), Gutsherr a​uf Stülpe s​owie Landrat d​es Kreises Luckenwalde, u​nd dessen dritter Ehefrau Juliane Eleonore von Voß-Gievitz (* 15. März 1734; † 6. November 1806). Adolf Friedrich heiratete i​n erster Ehe Henriette Karoline von Hake-Selbelang. In zweiter Ehe heiratete e​r am 31. Januar 1790 a​uf Gut Stülpe Luise Charlotte von Wakenitz, geschiedene Gräfin v​on Wartensleben,[2] (* 21. Dezember 1755; † 10. Juni 1831 i​n Berkholz b​ei Schwedt/Oder). Aus d​er letztgenannten Ehe s​ind eine Tochter u​nd ein Sohn hervorgegangen. Der Sohn u​nd Erbe Rochus (* 9. Februar 1797; † 6. Dezember 1819) brachte e​s bis z​um Leutnant i​m 2. Leibhusaren-Regiment[3] u​nd starb unvermählt.

Adolf Friedrich wiederum w​ar selbst j​ung Miteigentümer v​on Stülpe geworden. Miterben w​aren seine älteren Halbbrüder Ernst Wilhelm v​on Rochow (1743–1773) u​nd Friedrich Ludwig v​on Rochow-Plessow (1745–1808). Durch Losentscheid w​urde Adolf Friedrich d​ann 1760 alleiniger Eigentümer v​on Stülpe s​amt Zubehör. Ab 1770[4] w​ar er Zögling a​uf der Brandenburger Ritterakademie u​nd studierte anschließend i​n Halle (Saale) u​nd 1778 i​n Frankfurt a. O.[5] Als Gutsherr bewohnte e​r das v​on seinem Vater v​or 1754 errichtete n​eue Stülper Herrenhaus u​nd betätigte s​ich gleichfalls a​ls Bauherr v​or Ort. So ließ Adolf Friedrich a​ls vermögender Gutsbesitzer a​uf einem Vorwerk e​in Schäferhaus, direkt i​n Stülpe e​in neues Forsthaus s​owie ein n​eues Schulhaus, a​uf dem Golmberg e​in zweigeschossiges Sommerhaus m​it Turm u​nd Stube für d​ie Dienerschaft erbauen. In Ließen ließ e​r gleich z​u Beginn d​es Erbantritts n​och unter Vormundschaft seines Onkels Gottfried Christian v​on Rochow-Plessow (1707–1774)[6] e​ine neue Patronatskirche erbauen.[7] Eine Übersicht über d​en Nachlass d​es Adolf Friedrich v​on Rochow a​us 1813 i​st erhalten geblieben.[8] In d​er Familienchronologie w​ird er u​nter Adolf Friedrich IV. v​on Rochow geführt.[9]

Literatur

  • Adolf Friedrich August von Rochow (Hrsg.). Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen, Berlin 1861, S.163 f.
  • Adolf Friedrich August von Rochow Das Schloß Stülpe. Berlin 1868, S. 84–95
  • Walter von Leers (Hrsg.). Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a.H. 1705–1913, Selbstverlag des Vereins ehemaliger Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg, Ludwigslust 1913, S. 110
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band VIII. Seite 404, Band 38 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1966, ISSN 0435-2408

Einzelnachweise

  1. Neues Genealogisches Reichs-und Staats-Handbuch. 2. Auflage. Varrentrapp und Wenner, Frankfurt am Main 1797, S. 296 (igital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/7810634?query=Rochow [abgerufen am 23. April 2021]).
  2. Julius Graf von Wartensleben: Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben: II. Albert Nauck und Comp., Berlin 1858, S. 199 (google.de [abgerufen am 12. April 2021]).
  3. Mackensen: Das 2. Leib=Husaren-Regiment Kaiserin Nr. 2. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1891, S. 75 (google.de [abgerufen am 2. Mai 2021]).
  4. Joachim David Arnold: Kurze Geschichte der Ritter-Akademie zu Dom Brandenburg in dem ersten Jahrhundert vom 4. August, 1705 - 1805. Leichschen Buchdruckrei, Brandenburg 1805, S. 123 (google.de [abgerufen am 5. Mai 2021]).
  5. Aeltere Universitäts-Matrikel I. Universität Frankfurt a. O. In: G. Friedländer (Hrsg.): in: Publicationen aus den K. Preussischen Staatsarchiven. Band 36, Nr. 2. S. Hirzel, Leipzig 1888, S. 472 (digitale-bibliothek-mv.de [abgerufen am 18. April 2021]).
  6. Ernst Fidicin: Territorien der Mark Brandenburg - Der Zauchesche Kreis. In: Reprint. Klaus D. Becker, Potsdam 2015, ISBN 978-3-88372-122-4, S. 44 (google.de [abgerufen am 5. Mai 2021]).
  7. Adolf Friedrich August von Rochow: Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen. Ernst und Korn, Berlin 1868, S. 142 f. (hab.de [abgerufen am 12. April 2021]).
  8. Herrschaftliches Gutsarchiv von Rochow-Plessow-Stülpe. In: Inventar des Nachlasses des Kammerherrn Adolf Friedrich von Rochow auf Stülpe; 1813 (Akte). BLHA, Rep. 37 Stülpe 4. Stülpe 1813, S. 1 f. (brandenburg.de [abgerufen am 5. Mai 2021]).
  9. A.F.A. von Rochow: Das Schloß Stülpe. In: Monographie (Hrsg.): Lt. Titel: Das Schloss Stülpe. A. W. Schade, Berlin 1868, S. 84 f. (kit.edu [abgerufen am 25. Mai 2021]).
  • Datei:Dorfkirche Ließen Orgelempore.jpg (Info für das Wappen des Adolf Friedrich von Rochow in der Dorfkirche Ließen 1771)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.