Adobe Dreamweaver

Dreamweaver ist ein HTML-Editor des Unternehmens Adobe Inc. (ursprünglich von Macromedia entwickelt), bestehend aus einer Kombination eines WYSIWYG-Editors mit paralleler Quelltextbearbeitung. Aufgrund seiner Komplexität, seines großen Funktionsumfangs und Preises wird das Programm eher von professionellen Anwendern verwendet. Dreamweaver läuft derzeit auf den Betriebssystemen macOS und Windows. Nach Herstellerangaben hat Dreamweaver über 3,2 Millionen Benutzer weltweit.

Adobe Dreamweaver

Adobe Dreamweaver CS5 (Windows 7 (64-Bit))
Basisdaten
Entwickler Adobe Inc.
Aktuelle Version CC 2019 (19.0.1.11212)
(31. Januar 2019)
Betriebssystem Microsoft Windows, macOS
Programmiersprache C++
Kategorie HTML-Editor
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
Dreamweaver

Charakteristik und Entwicklung

Dreamweaver ermöglicht die grafische Bearbeitung von Webseiten und bietet Funktionen wie Farbkennzeichnung und Autovervollständigen für HTML-Code und Skriptsprachen wie PHP und JavaScript.

Die erste Dreamweaver-Version erschien 1997. In den Dreamweaver-Versionen 7 bis CS3 wurde für das Layout-Rendering die Opera-Engine Presto verwendet, ab der Version CS4 die WebKit-Engine. In Version 2.3 der Adobe Creative Suite ist neben GoLive auch Dreamweaver enthalten. In der Creative Suite 3.0 wurde GoLive vollständig durch Dreamweaver ersetzt.

Seit dem Update auf Version 11.0.4 ist partielle Syntaxunterstützung für HTML5 und CSS3 implementiert; seit CS5.5 wird sie vollständig unterstützt. Im CS5.5 wurde zudem das Open-Source-Projekt PhoneGap in Dreamweaver eingeführt. Hiermit soll eine Applikationprogrammierung für iOS und Android möglich sein. Mithilfe der Integrierten Entwicklungsumgebung LiveCode wird die App-Entwicklung unterstützt.

Versionen

Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version
Entwickler Version Codename Veröffentlichung Bemerkungen
Macromedia Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 1.0 Dezember 1997 Erstveröffentlichung, ausschließlich für Mac OS.
1.2 März 1998 Erste Version für Microsoft Windows.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0 2.0 Dezember 1998
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0 3.0 Dezember 1999
UltraDev 1.0 Dezember 1999
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0 4.0 Dezember 2000
UltraDev 4.0 Dezember 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0 MX 29. Mai 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.0 MX 2004 10. September 2003
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.0 8.0 13. September 2005 Kein Support mehr seit Veröffentlichung von Version 10.0[1]
Adobe Inc. Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.0 CS3 16. April 2007 Ersetzte Adobe GoLive in der Creative Suite.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.0 CS4 23. September 2008
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 11.0 CS5 12. April 2010
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 11.5 CS5.5 13. Mai 2011
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 12.0 CS6 22. April 2012
Ältere Version; noch unterstützt: 13.0 CC 17. Juni 2013
Ältere Version; noch unterstützt: 13.1 CC 27. August 2013
Ältere Version; noch unterstützt: 13.2 CC Dezember 2013
Ältere Version; noch unterstützt: 14.0 CC 18. Juni 2014
Ältere Version; noch unterstützt: 2014.1 CC 6. Oktober 2014
Ältere Version; noch unterstützt: 2015 CC 15. Juni 2015
Ältere Version; noch unterstützt: 2015.1 CC 30. November 2015
Ältere Version; noch unterstützt: 2015.2 CC 2015
Ältere Version; noch unterstützt: 2017 CC 2. November 2016
Ältere Version; noch unterstützt: 2017.1 CC 2016
Aktuelle Version: 2018 CC 2018

Mobile Apps

Adobe bot bis Ende 2012[2] eine Reihe von Apps für Smartphones und Tablets, die Nutzer bei der Arbeit mit Dreamweaver unterstützen sollen. Dazu gehörte zwischen 2011[3] und der Einstellung beispielsweise Adobe Proto für Apple iOS, mit dessen Hilfe sich das grundlegende Layout einer Website auf dem mobilen Endgerät planen ließ. Das Programm unterstützte zahlreiche Gesten, mit denen sich Kopf-, Navigations- und Fußleiste planen sowie interaktive Elemente wie Bilder und Videos platzieren lassen. Sobald der Entwurf einer Website auf dem Tablet abgeschlossen ist, konnte der automatisch generierte Quelltext zur weiteren Bearbeitung als ZIP-Archiv exportiert und an einen regulären Computer transferiert werden.[4]

Einzelnachweise

  1. Adobe Support-Richtlinien - Unterstützte Produktversionen. Abgerufen am 22. Juni 2009.
  2. http://blogs.adobe.com/creativecloud/refocusing-our-touch-app-development/
  3. https://speakerdeck.com/otachan/adobe-new-tools-introduction-of-edge-muse-and-proto
  4. Ilja Zaglov: Adobe Proto: Mockups am Tablet erstellen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: t3n Magazin. 1. November 2012, archiviert vom Original am 5. November 2012; abgerufen am 11. November 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.