Admiraal de Ruyter (Schiff, 1778)

Die Admiraal de Ruyter war ein niederländisches Segel-Linienschiff des 18. Jahrhunderts. Sie wurde nach dem Admiral Michiel de Ruyter benannt und nahm an verschiedenen Seeschlachten teil. 1799 ging sie bei Texel an die britische Flotte verloren.

Admiraal de Ruyter p1
Schiffsdaten
Flagge Republik der Sieben Vereinigten Provinzen Vereinigte Niederlande
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Linienschiff
Indienststellung 1778
Verbleib 1804 gesunken
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
46,08 m (Lüa)
Breite 13,41 m
Verdrängung 1.264 tn.l.
Bewaffnung

68 Geschütze:

  • 26 × 24-Pfünder
  • 26 × 18-Pfünder
  • 16 × 8-Pfünder

Geschichte

Das Linienschiff Admiraal de Ruyter wurde 1776 bei der Admiralität Amsterdam gebaut und 1778 in Dienst gestellt. Es war ein Zweidecker mit 68 Kanonen Bewaffnung. Sie diente Konteradmiral (Schout-bij-nacht) J.A. Zoutman als Flaggschiff und nahm am 5. August 1781 an der Seeschlacht bei der Doggerbank gegen die Briten teil. Von 1793 bis 1795 fuhr die Admiraal de Ruyter unter Vizeadmiral Reynst Schutzgeleite gegen Seeräuberangriffe im Mittelmeer. Danach tat sie Dienst als Flaggschiff unter Admiral De Winter in Batavia für die Batavische Republik. Nachdem die niederländische Flotte am 11. Oktober 1797 bei der Seeschlacht bei Kamperduin geschlagen wurde, ging die Admiraal de Ruyter am 30. August 1799 an die Briten.

In der britischen Flotte wurde der Schiffsname Admiraal de Ruyter übernommen. Das Schiff war seit 1801 als Hulk klassifiziert worden und als Gefängnis und möglicherweise als Lagerhulk in Antigua eingesetzt worden. 1804 sank es unter Captain Beckett nach einem Hurrikan in der Karibik vor Antigua.

Technische Daten

  • Maße(englische Fuß):
    • Länge 151'2"
    • Breite 44'
    • Raumtiefe 17'6"
    • 1264 tons
  • Bewaffnung: 68 Kanonen
    • 26 × 24-Pfünder
    • 26 × 18-Pfünder
    • 16 × 8-Pfünder

Literatur

David Lyon: The Sailing Navy List. All the Ships of the Royal Navy, built, purchased and captured, 1688–1855. London 1993, ISBN 0-85177-617-5.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.