AdAway
AdAway ist ein Werbeblocker für Android.
AdAway | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Maintainer | Dominik Schürmann[1] |
Aktuelle Version | 5.11.0[2] (20. Dezember 2021) |
Betriebssystem | Android 4.1 + |
Programmiersprache | C[3] |
Lizenz | GNU General Public License |
deutschsprachig | ja |
https://adaway.org/ |
Funktion
AdAway blockiert Werbeanzeigen durch Umleiten der Verbindung zu Werbenetzwerken auf die lokale IP-Adresse 127.0.0.1.[4] Dies geschieht mit Hilfe von Hosts-Dateien[5] von verschiedenen Quellen,[6] die automatisch kombiniert werden. Der Benutzer kann Webserver auf eine Whitelist oder Blacklist setzen oder neue Hosts-Dateien hinzufügen. Es besteht die Möglichkeit, DNS-Anfragen zu protokollieren, um das Whitelisting oder Blacklisting zu unterstützen. AdAway benötigt entweder Root-Zugriff, um die Hosts-Datei ändern zu können oder läuft ab Version 5.0.0 auch auf Geräten ohne Root-Zugriff und baut eine VPN-Verbindung auf, um Werbung auf die Localhost-IP-Adresse 127.0.0.1 umzuleiten.[7][8][9][10]
Verbreitung
AdAway ist auf Grund des Werbeblocker-Verbots von Google nicht mehr im Google Play Store verfügbar, sondern lediglich in F-Droid.
Einzelnachweise
- AdAway. Abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
- Releases · AdAway/AdAway. (abgerufen am 24. Dezember 2021).
- github.com. (abgerufen am 29. Oktober 2020).
- Immler, Christian: Android Hacking: Ihr Smartphone kann mehr, als Sie denken: Hacken Sie Ihr Gerät, bevor es andere tun. Franzis, Haar bei München 2016, ISBN 978-3-645-60378-2, S. 178.
- AdAway | F-Droid - Free and Open Source Android App Repository. Abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
- AdAway/AdAway. Abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
- AdAway für Android. In: GIGA. 11. Februar 2015 (giga.de [abgerufen am 22. Mai 2018]).
- XDA Labs | AdAway. Abgerufen am 22. Mai 2018.
- Mit AdAway Werbung auf dem Smartphone blockieren | Android User. Abgerufen am 22. Mai 2018 (deutsch).
- Keine Anzeigen mehr unter Android: Werbeblocker-Apps. In: CURVED. (curved.de [abgerufen am 22. Mai 2018]).