Activiti
Activiti ist ein in Java geschriebenes freies Workflow-Management-System, mit dem man Businessprozesse in BPMN 2.0. definieren und ausführen kann.
| Activiti | |
|---|---|
![]()  | |
| Basisdaten | |
| Entwickler | Activiti Committer[1] | 
| Erscheinungsjahr | 2010 | 
| Aktuelle Version | 6.0.0[2]  (26. Mai 2017)  | 
| Betriebssystem | plattformunabhängig | 
| Programmiersprache | Java | 
| Kategorie | Workflow-Management-System | 
| Lizenz | Apache-Lizenz 2.0[3] | 
| activiti.org | |
Geschichte
     
Im Mai 2010 wechselten Tom Baeyens und Joram Barrez, die zwei Hauptentwickler von jBPM, der Workflow-Engine von JBoss, zu Alfresco und starteten die Umsetzung von Activiti.[4] Dabei brachten sie ihre Erfahrungen mit jBPM mit, setzten aber Activiti auf einer neuen Codebasis auf, ohne jBPM-Quelltext dafür zu verwenden.
Die erste Version von Activiti war 5.0, womit die Entwickler auf ihre Erfahrungen mit jBPM von der Version 1.0 bis 4.0 hinweisen wollten.[5]
2013 spaltete sich Camunda BPM von der Activiti-Softwareentwicklung ab.[6][7][8]
Komponenten
    
Activiti besteht aus einer Reihe von Komponenten und Applikationen, welche gemeinsam zur Definition und Ausführung von Businessprozessen eingesetzt werden:[9]
- Werkzeuge
 
- Activiti Modeler, ein webbasiertes grafisches Werkzeug zur Definition von BPMN-2.0-Workflows, basierend auf Signavio.
 - Activiti Designer, ein Eclipse-Plug-In für die Umsetzung von Workflows in Eclipse.
 - Activiti Probe, eine Webapplikation zur Administration und Monitoring der Activiti-Engine in Produktion (ist mittlerweile Bestandteil des Activiti Explorers)
 - Activiti Explorer, eine Webapplikation zum Zugriff auf die Activiti-Engine zur Laufzeit. Sie inkludiert Taskmanagement, Reporting statistischer historischer Daten sowie Informationen zu den Zuständen aktueller Prozessinstanzen.
 
- Laufzeitkomponenten
 
- Activiti Engine, der Kern des Activiti-Projektes: Der Workflow-Prozessor, eine Java-Prozessengine, die BPMN-Prozesse ablaufen lässt.
 - Model Repository, das Repository, in dem die BPMN-2.0-Modelle der definierten Workflows abgespeichert sind
 
- Cycle, eine Webapplikation für die Zusammenarbeit von Business-Benutzern und Softwareentwicklern.
 
Activiti unterstützt eine Reihe von Datenbanken zur Speicherung der Businessprozesse und deren Prozessinstanzen: DB2, H2 Database, Oracle, MySQL, MS SQL und PostgreSQL.
Literatur
    
- Tijs Rademakers: Activiti in Action. Executable business processes in BPMN 2.0. Manning, 2012, ISBN 978-1-61729-012-1 (englisch, manning.com [abgerufen am 14. November 2012]).
 
Weblinks
    
    
Einzelnachweise
    
- Activiti Team
 - Release 6.0.0. 26. Mai 2017 (abgerufen am 11. März 2018).
 - Activiti FAQ, Why Apache license?
 - Process Developments: Alfresco Creates Activiti aus dem Blog von Tom Baeyens
 - Activiti FAQ, Why is the first version called 5.0?
 - camunda forks Activiti and launches camunda BPM blog.camunda.org vom 18. März 2013
 - Open Source BPM: camunda forks Activiti Pressemitteilung von Signavio
 - Stick A (Open Source) Fork In It: camunda BPM Splits From Activiti Sandy Kemsley's column
 - Activiti Components (Memento des Originals vom 25. November 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
 
