Achnacreebeag

Achnacreebeag (auch Achnacree oder Greadal Fhinn genannt) in Ormsaigmore in der Nähe von Tobermory nördlich der Kilchoan Bay in Argyll and Bute in Schottland, ist ein zwischen 1968 und 1970 ausgegrabener zweiphasiger Cairn mit zwei unterschiedlichen Kammern. Ursprünglich bedeckte der Rundcairn die einzige zentrale, polygonale Kammer. Später wurde am Südostrand des Hügels ein kleines Passage Tomb mit polygonalem Grundriss hinzugefügt und der Cairn zu seiner heutigen ovalen Form erweitert. Beide Kammern sind in jeder Hinsicht für die Region ungewöhnlich.

Cairn von Achnacree

Zentralkammer

Die ursprüngliche im Hügel randständige Kammer misst 0,9 m × 1,25 m mit einer Höhe von etwa einem Meter. Die Kammer wird von fünf Tragsteinen gebildet. Ein Spalt zwischen zweien der Steine bildet den ursprünglichen Zugang, in eine Art Vorkammer oder einen kurzen Gang, der aber sobald der Cairn errichtet wurde nicht mehr in Funktion war, zumal es keine Anzeichen für einen Gang durch das Cairnmaterial gibt. Das Hügelgrab wurde vieler seiner Steine beraubt. Eine winzige „sekundäre Kammer“ liegt im Zentrum des Hügels. Überlebende Randsteine des Hügels zeigen an zwei Stellen, dass der Cairn einen Durchmesser von etwa 18 m hatte.

Lateralkammer

Die spätere Kammer wurde durch einen 1,4 m langen Gang erreicht, von dem alle drei Tragsteine erhalten sind. Sie hat polygonale Form, bei einer Fläche von nur 1,4 m × 1,1 m und 0,9 m Höhe. Die Kammer wird von sieben komplett erhaltenen großen Tragsteinen mit Trockenmauerwerk umschlossen. Zwei der drei Decksteine überlebten, einer in situ. Um das Ganggrab zu bedecken, wurde der ursprüngliche Cairn einseitig auf 20,7 m erweitert.

Die Funde bestehen aus jungsteinzeitlichen Scherben, einem Feuersteinmesser und einigen Perlen.

Das größere Passage Tomb im Cairn von Achnacree liegt 700 m westlich.

Literatur

  • Donald A. Davidson, Stephen P. Carter: Soils and their evolution. In: Kevin J. Edwards, Ian B. M. Ralston (Hrsg.): Scotland after the Ice Age. Environment, archaeology and history, 8000 BC – AD 1000. Edinburgh University Press, Edinburgh 2003, ISBN 0-7486-1736-1, S. 54–55.
  • Frances Lynch: Megalithic Tombs and Long Barrows in Britain (= Shire archaeology. 73). Shire, Princes Risborough 1997, ISBN 0-7478-0341-2, S. 44–46.
  • Alison Sheridan: Achnacreebeag and its French connections: vive the ‚Auld Alliance‘. In: Jon C. Henderson (Hrsg.): The prehistory and Early History of Atlantic Europe. Papers from a session held at the European Association of Archaeologists fourth annual meeting in Göteborg, 1998 (= BAR. International Series. 861). Archaeopress u. a., Oxford 2000, ISBN 1-84171-062-8, S. 1–15.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.