Acarajé

Acarajé ist ein Imbissgericht aus dem Nordosten Brasiliens. Hauptzutat sind geschälte und gemahlene Augenbohnen, die zu einem Teig verarbeitet, zu Kugeln geformt und in Palmöl frittiert werden. Für den Verzehr werden sie gewöhnlich aufgebrochen oder -geschnitten und mit Würzpasten wie Vatapá oder Caruru, Tomatensalat und/oder Garnelen gefüllt.

Acarajé
Eine Straßenverkäuferin in Salvador, Brasilien verkauft Acarajé.

Besonders in den Straßen von Salvador da Bahia kann Acarajé als Imbiss gekauft werden. Heute sind die meisten Straßenverkäufer in Bahia Frauen. Man erkennt sie leicht an ihren weißen Baumwollkleidern und dem Tuch, das sie um den Kopf gewickelt tragen. Diese Frauen, die baianas genannt werden, erscheinen oft als Motiv in den Kunstwerken dieser Region.

Seinen Ursprung hat dieses Rezept in Westafrika. In Teilen Nigerias, in Ghana, Togo und in Benin wird es auch heute noch hergestellt, allerdings teilweise unter anderem Namen wie Akara oder Kosai (Nigeria) oder Koose (Ghana).

Commons: Acarajé – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.