Abziehstein

Der Abziehstein i​st ein steinernes Schleifwerkzeug. Er w​ird für d​en Feinschliff u​nd das Abziehen v​on Werkzeugschneiden a​us Stahl verwendet. Beim Abziehen w​ird der Grat entfernt, d​er sich b​eim Schleifen gebildet hat.

Abziehstein eines Zimmermanns aus Sappl, in den 1930er Jahren in Gebrauch

Man unterscheidet zwischen natürlichen Abziehsteinen, die meist nach ihrem Herkunftsort benannt sind, und künstlichen. Künstliche Abziehsteine bestehen aus Schleifmittelkörnern (z. B. Korund, Siliziumkarbid) und Bindemitteln. Hochwertige natürliche Abziehsteine wie der Belgische Brocken oder der Arkansasstein weisen meist eine typische Körnung von 6000 bis 8000 auf der Skala nach JIS auf. Das entspricht einer Korngröße zwischen 2 und 1,2 µm, bzw. den Körnungen FEPA (Federation of the European Producers of Abrasives) F 1500 und F 2000.[1] Damit kann eine sehr feine, nahezu polierte Oberfläche an der Werkzeugschneide erzielt werden. Ebenfalls natürlichen Ursprungs sind die Rozsutec-Abziehsteine aus der Slowakei, sowie die Schiefersteine des Charnwood Forest.[2]

Man unterscheidet Steine mit harter und weicher Bindung: Eine weiche Bindung der Schleifkörnchen im Stein lässt sie schneller ausbrechen, d. h. der Stein nutzt sich schneller ab. Dafür ist die Oberfläche immer "scharf" und greift besser an. Beispiele dafür sind der Belgische Brocken und feine japanische Wassersteine. Diese Art sollte vor allem für harte Stähle verwendet werden. Der Arkansasstein hingegen hat eine harte Bindung, er nutzt sich kaum ab.

In d​er Regel werden d​ie Abziehsteine v​or dem Gebrauch m​it Wasser, Öl o​der Petroleum benetzt.

Siehe auch

Wikibooks: Bogenbau/ Werkzeug/ Schärfen – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. Standardkorngrössen Vergleich FEPA P, FEPA F und JIS (Memento vom 4. September 2014 im Internet Archive). PDF auf der Website der Federation of the European Producers of Abrasives. Abgerufen am 17. April 2015
  2. Thomas Rossell Potter: The History and Antiquities of Charnwood Forest, Seite 71. Hamilton, Adams, 1842. Abgerufen am 17. April 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.