Abfall- und Recyclingtechnik

Als Abfalltechnik werden Technologien und Verfahren der Abfallwirtschaft zur Behandlung von Abfällen aller Art bezeichnet. Dazu zählen unter anderem die Förderung, Bearbeitung, Aufbereitung der Abfälle sowie die Abfallentsorgung. Die Abfalltechnik gliedert sich in die Abfallverwertungstechnik und die Deponietechnik, wobei sich erstere in die Technologien zur energetischen Verwertung und jene zur stofflichen Verwertung von Abfällen (Recyclingtechnik) gliedert.

Systeme und Logistik

Die Abfall- und Recyclingtechnik umfasst Erfassungssysteme für unterschiedliche Abfallstoffe, entsprechende Transportsysteme (Fahrzeuge etc.), den Betrieb der Anlagen inklusive des Abfallmanagements und der Vermarktung der erzeugten Produkte (Urban Mining).

Verfahren

Die Abfall- und Recyclingtechnik bedient sich

Waste-to-Energy-Anlagen, die aus Abfall Energie (Strom und Wärme) erzeugen, sind etwa Müllverbrennungsanlagen, Deponiegasverwertungsanlagen, Biomassekraftwerke, Biogasanlagen oder Ersatzbrennstoffkraftwerke.

Rechtliche Rahmenbedingungen

In Europa

Grundlegendes Regelwerk auf der Ebene der Europäischen Union ist die Abfallrahmenrichtlinie. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe von Regelungen für bestimmte Abfallströme (z. B. die WEEE-Richtlinie) und für bestimmte Entsorgungsverfahren (z. B. Deponierichtlinie).

In Deutschland

Die wichtigste Regelung auf bundesdeutscher Ebene ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Als untergesetzliches Regelwerk existiert eine Reihe von abfall- oder technologiespezifischen Verordnungen.

Abfallspezifische Regelungen (Auswahl):

Technologiespezifische Regelungen (Auswahl):

  • Deponieverordnung
  • 17. BImSchV über Abfallverbrennungsanlagen
  • 30. BImSchV Anlagen zur biologischen Behandlung von Abfällen

Literatur

  • Recyclingtechnik, Springer Vieweg, 2. Auflage, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-02785-8

Hersteller von Abfall- und Recyclingtechnik / Maschinen- und Anlagenbau

Blue Competence

Betreiber von Abfall- und Recyclinganlagen

Sonstiges

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.