Abende auf dem Weiler bei Dikanka

Abende auf dem Weiler bei Dikanka (Auch: Abende auf dem Vorwerk bei Dikanka, russisch Вечера на хуторе близ Диканьки, Wetschera na chutore blis Dikanki) ist eine Sammlung von acht Erzählungen aus dem ukrainischen volkstümlichen Milieu von Nikolai Wassiljewitsch Gogol. Die Sammlung wurde in den Jahren 1831/32 geschrieben und veröffentlicht. Sie besteht aus zwei Teilen mit je vier Erzählungen.

Jeder der beiden Teile wird mit einer Vorrede des (fiktiven) Autors Rudij Panko eingeleitet, der als „Herausgeber“ den Rahmen für seine Geschichten setzt und den Leser vor der ungewöhnlichen Welt warnt, in die er ihn einführen wird.

Teil 1

Teil 2

Die Erzählungen führen den Leser in eine frühere Zeit. Es ist die Welt der dörflichen Ukraine, voll praller Lebenslust und Aberglauben. Diese heitere volkstümliche Welt ist aber nur auf den ersten Blick fröhlich, harmonisch und natürlich. Der Schein täuscht, denn das harmonische Bild wird durch phantastische Elemente gestört, die in den heiteren Alltag einbrechen. Den Stoff seiner Erzählungen entnahm Gogol der ukrainischen Folklore. Die „romantische Doppelwelt“ (Klaus Städtke[1]) vereinigt das Alltägliche mit dem Phantastischen. Es geht um Hochzeiten, Eroberungen, glückliche Ausgänge, aber alles kommt nur durch Lug und Trug zustande, durch verführerische Listen oder durch das Wirken des Teufels, durch den Mord an Unschuldigen. Mit diesen Erzählungen führte sich Gogol in die russische Literatur ein, sie wurden vom zeitgenössischen russischen Publikum begeistert aufgenommen, obwohl Puschkin von „Ungereimtheit und wenig Wahrscheinlichkeit“ sprach. In einer neueren russischen Literaturenzyklopädie (Секачева Е.В. / Смоличева С. В.: Русская Литература. Москва 2001) wird besonders betont, dass das ukrainische Volk Hauptheld der Erzählungen ist: „Главным объектом изображения в «Вечерах ...» становится народная жизнь, а главным героем – украинский народ, мудрый, лукавый, вольнолюбивый, благородный, удалой и душевношедрый.“ („In Abende... ist der Hauptgegenstand der Darstellung das Leben der Menschen, und die Hauptfigur ist das ukrainische Volk, weise, schlau, freiheitsliebend, edel, kühn und gefühlvoll“)

Bearbeitungen durch andere Künstler

Einzelnachweise

  1. Klaus Städtke (Hrsg.): Russische Literaturgeschichte, Stuttgart 2011, S. 157.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.