Abel (biblische Person)

Abel (hebräisch הֶבֶל Hevel; arabisch هابيل Habil) ist im Alten Testament und im Koran der zweite Sohn Adams und Evas. Er wurde von seinem älteren Bruder, dem Ackerbauern Kain, aus Neid und Eifersucht erschlagen, da Gott das Opfer des Hirten Abel den geopferten Feldfrüchten Kains vorzog (Gen 4,1–16 ; Sure 5:27–31[1]).

Abel, Hochaltar St. Martin (Gastern)
Kain führt Abel zum Tod von James Tissot
Die Ermordung Abels durch Kain als Gemälde von Jan van Eyck auf dem Genter Altar.

Etymologie

Der hebräische Name הֶבֶל hævæl bedeutet übersetzt „Atem / (Wind-)Hauch“. Da das Wort aus lauter weichen Konsonanten zusammengesetzt ist, handelt sich dabei um eine onomatopoetische Wortbildung. Das Wort bezeichnet im Alten Testament häufig die Vergänglichkeit des Menschen und ist somit schon eine Anspielung auf die Tötung Abels durch Kain. In der Septuaginta wird der Name mit αβελ abel wiedergegeben, daher leitet sich auch der Name im Deutschen ab.

Weitere biblische Erwähnungen

Weitere Erwähnung in der Bibel gibt es in Mt 23,35 , Hebr 11,4 ; 12,24 und 1 Joh 3,12 . In den Apokryphen des alten Testaments findet sich Abel auch unter dem Namen Amilabes. In der Buber-Rosenzweig-Übersetzung lautet sein Name Habel.

Das Motiv des Bruderzwistes (Zwei-Brüder-Motiv) tritt hier erstmals auf und zieht sich weiter durch die Literatur (siehe z. B. Jakob und Esau).

Interpretationen

Interpretationen des Brudermordes sind ausgesprochen vielschichtig. Sie reichen von Abel als erstem Märtyrer über die erzählerische Gestaltung des (möglichen und wahrscheinlichen) jungsteinzeitlichen Konflikts der aufkommenden Ackerbaukulturen mit der älteren nomadischen Lebensweise und eventuell deren Sesshaftwerdung bis hin zu Kain als Vegetarier, der Tieropfer radikal ablehnt.

Legendarisches

Der Legende nach soll die Bluttat Kains in einer Grotte an dem Berg Jabal Arbain, nordwestlich von Damaskus (Syrien), geschehen sein, wo sich aus diesem Grund heute eine kleine Moschee befindet. Das angebliche Grab Abels befindet sich an der heutigen, die Länder Syrien und den Libanon verbindenden Autobahn zwischen Damaskus und Beirut, ca. 30 km vom Jabal Arbain entfernt.

Auf das Vorbild Abels berief sich nach Angaben des Kirchenvaters Augustinus die frühchristliche Gruppierung der Abeliten.

Commons: Kain und Abel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Online Quran Project (OQP): Al-Mā’idah (Sure 5)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.