Aaretal

Mit Aaretal wird allgemein das durch die Aare gebildete Tal bezeichnet, also generell jede Talbildung durch den Fluss zwischen dem Quellgebiet der Aare an der Grimsel und der Mündung des Flusses bei Koblenz. Zwei Regionen werden häufiger als Aaretal im engeren Sinne bezeichnet: Das Tal der Aare zwischen Bern und Thun sowie das Tal der Aare im Kanton Aargau.

Frühlingslandschaft in der Schweiz (Aaretal, zwischen Thun und Bern)

Haslital

Der obere Teil des Aaretals inklusive seiner Seitentäler etwa zwischen dem Grimselpass und Meiringen wird Haslital genannt.

Zwischen Bern und Thun

Die Aare fliesst hier durch relativ flaches Gelände innerhalb der sonst recht hügeligen Voralpenregion. Diese Ebene entstand nach der letzten Eiszeit, als sich nach dem Rückzug der Gletscher zunächst ein grosser See bildete, der durch das Geschiebe der Flüsse allmählich aufgefüllt wurde und wovon heute noch der Thuner- und der Brienzersee vorhanden sind.

Östlich des Aaretals liegen die Hügel des Emmentals, und westlich der Belpberg, welcher das Aaretal vom Gürbetal trennt.

Durch das Aaretal führt die Autobahn A6 und die Intercitystrecke Bern-Thun, welche sowohl nach Interlaken als auch über den Lötschberg ins Wallis und nach Italien führt. Im Aaretal liegt auch das Belpmoos mit dem kleinen Flughafen Bern-Belp. Die grösste Ortschaft zwischen Bern und Thun ist Münsingen.

Unteres Aaretal

Die Aare im unteren Aaretal mit Blick auf die Habsburg

Das Gebiet entlang der Aare im Kanton Aargau wird als Unteres Aaretal bezeichnet.

  • Aarenet – Freizeitinformationen zur Aare zwischen Bern und Thun
  • Aaretal auf der Plattform ETHorama
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.