Aachener Gnadenbild

Das Aachener Gnadenbild i​st eine traditionsreiche Marienfigur m​it Kind i​m Aachener Dom.

Aachener Gnadenbild

Geschichte und Tradition

Die Verehrung dieses Gnadenbildes hat in Aachen eine Jahrhunderte alte Tradition. Teilweise wird vermutet, dass seit fast tausend Jahren jeweils eine Marienstatue in Aachen hoch verehrt wurde. So sind Siegel aus dem 13. Jahrhundert erhalten, die eine auf einem Thron sitzende Himmelskönigin mit segnendem Jesusknaben darstellen mit der Umschrift SANCTA MARIA AQUENSIS. Vermutungen datieren die abgebildete Statue in das 10. Jahrhundert.[1]

Die älteste bezeugte Figur ist eine gotische Figur aus Eichenholz aus dem 14. Jahrhundert. Sie verbrannte beim Stadtbrand 1656 fast vollständig. In eine neue Figur aus Lindenholz wurden die geretteten Köpfe sowie die rechte Hand Marias integriert. Die Asche der verbrannten Figur wurde in einen Hohlraum im Rücken gelegt.[2] Diese Figur wurde 1987 grundlegend restauriert. Durch Holzkäferbefall war sie stark gefährdet, Fingerkuppen und der kleine Finger Marias fehlten bereits.

Kleider und Schatz des Gnadenbildes

Die beiden Figuren – Maria und das Kind – tragen spätestens seit dem 15. Jahrhundert jeweils wechselnde textile Gewänder. Es ist Tradition in Aachen, dass der Muttergottes – oft zu besonderen Anlässen – Kleider und andere Schmuckstücke geschenkt werden. Der älteste Nachweis dieser Tradition – und zugleich eines der wertvollsten Stücke des Gnadenbildes – ist die Krone der Margareta von York von 1461, die sie 1474 dem Gnadenbild schenkte.

Bis h​eute werden d​er Marienfigur Kleider u​nd Schmuck geschenkt, a​us Dank für e​in bestandenes Examen, a​ls Fürbitte für e​in Überleben i​m Krieg o​der anderen Gründen. Ihr wurden a​uch Ohrringe, Taschenuhren, Parfümflakons o​der kleinere Goldbarren vermacht.

Dem Gnadenbild w​ird etwa e​in dutzend Mal i​m Jahr e​in anderes Gewand angezogen, s​o dass m​an selten i​n den Dom k​ommt und Maria d​as gleiche Kleid trägt. 2007 h​atte Maria 41 Kleider u​nd „mehrere 100“ Schmuckstücke.[3]

Auswahl der dem Gnadenbild geschenkten Stücke

Krone der Margarete von York, Aachener Domschatzkammer
  • Hochzeitskrone der Magareta von York um 1461
    wurde von ihr 1468 bei ihrer Hochzeit mit Karl dem Kühnen getragen. Die einzige erhaltene englische Königskrone aus dem Mittelalter.
    Diese Krone trägt Maria nur alle sieben Jahre zur Heiligtumsfahrt.[3]
  • Gewand aus dem 16. Jahrhundert, das älteste erhaltene Gewand des Gnadenbildes. Es kann aufgrund des Erhaltungszustandes nicht mehr verwendet werden.[3]
  • Gewand der Infantin Isabella Clara Eugenia, mit Diamanten und Süßwasserperlen besetztes Kleid, das 1629 von der spanischen Infantin Isabella Clara Eugenia gestiftet wurde. Auch dieses Gewand wird nur zur Heiligtumsfahrt genutzt.[4][5]

Trivia

  • Im Volksmund wird Maria aufgrund der vielen Geschenke auch als „reichste Frau Aachens“ bezeichnet. Ein weiteres in Aachen kursierendes Gerücht, dass Maria nur ein unbehandelter Holzklotz in Kleidern sei, ist unbegründet.[3]
  • Als während der Restaurierung im Jahr 1987 im Dom eine Ersatzstatue aufgestellt war, erhielt das Domkapitel einen Brief, dass die neue Madonna zwar schön sei, „aber sie funktioniert nicht, vor der kann man nicht beten.“[3]
  • Wer Maria ein Kleid schenken möchte, tut gut daran, sich vorher mit dem Dom abzustimmen. Es gibt „hinreißende“ Kleider, die Maria nicht anziehen kann, da sie einfach nicht zu ihr passen. Vom Dompersonal kann man auch Schnittmuster erhalten.[3]
  • Die Bedeutung des Gnadenbildes zeigt auch sein Vorkommen in Legenden. So wird vom heiligen Gezelinus aus dem heutigen Leverkusen berichtet, dass ein Engel die Herde des Hirten Gezelinus hütete, damit dieser zum Gnadenbild in Aachen pilgern konnte.[6]

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Dreissigster Band, Aachen 1908
  2. Christoph Stender Schatzansichten
  3. Da kann der Modefan neidisch werden. Aachener Nachrichten 23. Dezember 2007
  4. Georg Minkenberg: Zu den Stiftungen der Isabella Clara Eugenia, Domkapitel Aachen, 1987
  5. Ausstellung: Maus kommt zu außergewöhnlichen Ehren Aachener Zeitung 1. Mai 2015
  6. Legende des hl. Gezelinus (Memento vom 17. Mai 2016 im Internet Archive) Webseite von St. Andreas in Schlebusch im Erzbistum Köln
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.