ARSAT-2
ARSAT-2 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der argentinischen AR-Sat (Empresa Argentina de Soluciones Satelitales Sociedad Anónima).
| ARSAT-2 | |
|---|---|
Modell von ARSAT-2 | |
| Startdatum | 30. September 2015, 20:30 UTC |
| Trägerrakete | Ariane 5 ECA VA-226 |
| Startplatz | Centre Spatial Guyanais, ELA-3 |
| COSPAR‑ID: | 2015-054B |
| Startmasse | 2977 kg |
| Abmessungen | 2,9 × 1,8 × 2,2 m |
| Spannweite in Umlaufbahn | 16,5 m[1] |
| Hersteller | INVAP |
| Satellitenbus | Arsat-3K |
| Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) |
| Stabilisation | Dreiachsenstabilisierung |
| Betreiber | AR-Sat |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 26 Ku-Band und 10 C-Band |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 4,6 kW (EOL) |
| Position | |
| Erste Position | 81° West |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Er wurde am 30. September 2015 mit einer Ariane 5 ECA Trägerrakete vom Raketenstartplatz Centre Spatial Guyanais (zusammen mit NBN Co 1A) in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[2]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 26 Ku-Band und 10 C-Band Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 81° West aus Nord und Südamerika mit Fernsehen und Internet versorgen. Er wurde von der Firma INVAP auf Basis des Satellitenbus Arsat-3K gebaut (wobei Airbus Defence and Space verschiedene Komponenten und Thales Alenia Space die Kommunikationsnutzlast zulieferte) und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- Spaceflight101: ARSAT-2, abgerufen am 4. Oktober 2015
- Spaceflight101: Sky Muster & ARSAT-2 begin Climb to Geostationary Orbit, abgerufen am 4. Oktober 2015
- arianespace.com: VA226-launchkit (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 4. Oktober 2015
.jpg.webp)