ADEOS-I

ADEOS (englisch Advanced Earth Observing Satellit, japanisch みどり, Midori[2]) (nachträglich umbenannt zu ADEOS-I bzw. Midori-I) ist ein Erdbeobachtungssatellit der japanischen Weltraumbehörde NASDA, den eine Trägerrakete des Typs H-II am 17. August 1996 vom Tanegashima Space Center aus auf eine etwa 800 km hohe sonnensynchrone Umlaufbahn brachte. Die Startmasse betrug 3,56 Tonnen, die elektrische Leistung seiner Sonnenpaneele 5 Kilowatt.

ADEOS-I
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Japan Japan
Betreiber: NASDA
COSPAR-ID: 1996-046A
Missionsdaten
Masse: 3500 kg
Größe: 4 m × 4 m × 5 m
Start: 17. August 1996, 01:53 UTC
Startplatz: Tanegashima
Trägerrakete: H-II 4F
Betriebsdauer: 317 Tage Schaden am Solarpanel
Status: im Orbit, außer Betrieb
Bahndaten[1]
Umlaufzeit: 101 min
Bahnneigung: 98,6°
Apogäumshöhe:  815 km
Perigäumshöhe:  794 km
Exzentrizität: 0,0012

Im Juni 1997 wurden die Solarpaneele beschädigt und so der Satellit defekt[2]. Der Satellit befindet sich nach wie vor im Orbit.

ADEOS/Midori war der erste Satellit der ADEOS-Serie. Der zweite, ADEOS-II/Midori-II wurde 2002 gestartet. Ihn ereilte leider ein ähnliches Schicksal. Anstatt der geplanten Missionsdauer von 3 Jahren wurde auch hier der Kontakt nach etwa 300 Tagen verloren.

Einzelnachweise

  1. Adeos 1 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 20. November 2016 (englisch).
  2. Advanced Earth Observing Satellite "Midori" (ADEOS). NASDA, abgerufen am 20. November 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.