672
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
6. Jahrhundert |
7. Jahrhundert
| 8. Jahrhundert
| ►
◄ |
640er |
650er |
660er |
670er
| 680er
| 690er
| 700er
| ►
◄◄ |
◄ |
668 |
669 |
670 |
671 |
672
| 673
| 674
| 675
| 676
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 672
672 | |
---|---|
nachdem er seinen Neffen Kōbun gestürzt hat. | |
672 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 120/121 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 664/665 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1215/16 (südlicher Buddhismus); 1214/15 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 56. (57.) Zyklus
Jahr des Wasser-Affen 壬申 (am Beginn des Jahres Metall-Schaf 辛未) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 34/35 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 50/51 (Jahreswechsel März) |
Islamischer Kalender | 51/52/53 (Jahreswechsel 7./8. Januar // 26./27. Dezember) |
Jüdischer Kalender | 4432/33 (29./30. August) |
Koptischer Kalender | 388/389 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MCDXXV (1425)
Ära Diokletians: 388/389 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 982/983 (April)
Syrien: 983/984 (Oktober) |
Spanische Ära | 710 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 728/729 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Asien
- Auf den Tod des 38. Tennō von Japan, Tenji, folgt sein Sohn Kōbun als 39. Kaiser. Tenjis Bruder Ōama, der zuvor nach Yoshino gezogen ist, greift Kōbun mit einer Armee an und besiegt ihn. Auf die Nachricht von der Niederlage begeht Kōbun mit seiner gesamten Familie Suizid. Ōama besteigt den Thron unter dem Namen Temmu als 40. Kaiser. Unter ihm wird der Kiyomihara-Palast neue Residenz.
Islamische Expansion
- Beginn arabischer Operationen gegen Hafenstädte der iberischen Halbinsel. Damit verbunden sind Übergriffe der Westgoten gegen Juden, denen vorgeworfen wird, mit den Arabern zu paktieren.
- Die Araber überfallen das byzantinische Smyrna; in dieser Zeit setzen sie sich auch in Kyzikos in unmittelbarer Nähe von Konstantinopel fest.
Europa
- 1. September: Wamba wird am Todestag seines Vorgängers Rekkeswinth, der keinen männlichen Erben hat, zum König der Westgoten gewählt, angeblich gegen seinen Willen. Der zu diesem Zeitpunkt bereits betagte Herrscher erhält am 19. September in der Palastkirche von Toledo die Königssalbung als kirchliche Herrscherweihe. Es ist die erste von Quellen ausdrücklich bezeugte Salbung eines Herrschers im Westgotenreich (und in der gesamten europäischen Geschichte). Nach der Erlangung der Königswürde unternimmt Wamba zunächst einen erfolgreichen Feldzug gegen die rebellischen Basken und zwingt sie, Geiseln zu stellen. Er ist aber gleich nach seiner Thronbesteigung mit einem Aufstand in seinem nördlichen Reichsteil konfrontiert, der von den Franken unterstützt wird.
Religion
- 11. April: Adeodatus II., bislang Mönch im Erasmuskloster in Rom, wird als Nachfolger des an 27. Januar gestorbenen Vitalian zum Papst gewählt.
Geboren
- 672/673: Beda Venerabilis, englischer Benediktinermönch († 735)
- 672/673: Bonifatius, angelsächsischer Missionar, „Apostel der Deutschen“ († 754)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 7. Januar: Tenji, japanischer Kaiser (* 626)
- 27. Januar: Vitalian, Papst
- 2. März: Chad, Bischof von York und Lichfield (* um 623)
- 24. August: Kōbun, japanischer Kaiser (* 648)
- 1. September: Rekkeswinth, König der Westgoten
Gestorben um 672
- Burgundofaro, Bischof von Meaux und Heiliger der katholischen Kirche (* 596)
- 672/673: Cenwalh, König der Gewissæ in Wessex
Weblinks
Commons: 672 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.