3. deild karla

3. deild karla (Deutsch: Dritte Männerliga) ist eine Fußball-Liga in Island.[1] Es ist die vierthöchste Liga der fünf Ligen im isländischen Fußballsystem. Der aktuelle Meister ist das Team Kári. Die Liga wurde in ein Rundenturnier in der Saison 2013 reformiert, da es die Einführung der 5. Liga, der 4. deild karla, gab.

Geschichte

Ehemalige Formate (1982–2012)

Seit 1982, der ersten Saison der dritten Liga (damals 4. Liga genannt), war es die niedrigste Liga im Ligasystem, und infolgedessen gab es keine feste Anzahl von Mannschaften. Alle, die teilnehmen wollten und bestimmte Anforderungen erfüllen konnten, durften teilnehmen. Zwischen jeder Saison traten einige Teams aus und einige neue Teams kamen in die Liga dazu. In den 31 Spielzeiten, in denen die 3. deild karla die niedrigste Liga war, wurden verschiedene Formate verwendet. Nach der Saison 2012 wurde das Format verändert. Aktuell gibt es Gruppenphasen und dann Playoffs mit acht Teams, um zwei Teams, die aufsteigen, zu ermitteln.

Aktuelles Format (seit 2013)

Seit 2013 ist die 3. deild karla eine landesweite Liga. Von 2013 bis 2018 spielten zehn Mannschaften in der Liga. Aber die Anzahl der Teams wurde dann auf 12 erhöht. 2019 war die erste Saison mit 12 Teams. Jedes Team spielt einmal zu Hause und einmal auswärts, was insgesamt 22 Spiele pro Team ergibt. Die beiden bestplatzierten Teams steigen in die 2. deild karla auf, während die beiden letzten Teams in die 4. deild karla absteigen.[1]

Aktuelle Teams

Team Gemeinde Stadion
Augnablik Kópavogur Fagrilundur
Dalvík/Reynir Dalvík Dalvíkurvöllur
Einherji Vopnafjörður Vopnafjarðarvöllur
KH Reykjavík (Hlíðar) Valsvöllur
KF Fjallabyggð (Ólafsfjörður) Ólafsfjarðarvöllur
KFG Garðabær Samsung völlurinn
KV Reykjavík (Vesturbær) KR-völlur
Sindri Höfn Sindravellir
Vængir Júpiters Reykjavík (Grafarvogur) Egilshöll
Ægir Þorlákshöfn Þorlákshafnarvöllur

Ehemalige Gewinner

Aufgestiegene Teams in Grün

Jahr Sieger Zweiter Dritter Vierter
1997 KS Tindastóll Afturelding Ernir Í.
1998 Sindri Léttir Hvöt Leiknir F.
1999 Afturelding KÍB Njarðvík Huginn/Höttur
2000 Haukar Nökkvi Þróttur N. Fjölnir
2001 HK Völsungur Njarðvík KFS
2002 KFS Fjölnir Fjarðabyggð Leiknir F.
2003 Vikingur Ó. Leiknir R. Númi Höttur
2004 Huginn Fjarðabyggð Skallagrímur Reynir S.
2005 Reynir S. Sindri Grótta Leiknir F.
2006 Höttur Magni ÍH Kári
20073 Grótta Hamar Hvöt Víðir
2008 Hamrarnir/Vinir BÍ/Bolungarvík KV Skallagrímur
2009 Völsungur KV Hvíti riddarinn Ýmir
2010 Tindastóll Dalvík/Reynir Árborg KB
2011 KV KFR KB Magni
20126 Sindri Ægir Leiknir F. Magni
2013 Fjarðabyggð Huginn KFR Víðir
2014 Höttur Leiknir F. Berserkir Víðir
2015 Magni Völsungur Reynir S. Einherji
2016 Tindastóll Víðir Einherji Kári
2017 Kári Þróttur V. KFG Vængir Júpiters
2018 Dalvík/Reynir KFG KF Vængir Júpiters
2019 Kórdrengir KF KV Vængir Júpiters

Einzelnachweise

  1. Regluggerd Ksi (PDF) In: Ksi.is. Abgerufen am 12. Juni 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.