13e demi-brigade de Légion étrangère
Die 13e demi-brigade de Légion étrangère (deutsch: 13. Halbbrigade der Fremdenlegion; abgekürzt: 13e DBLE) ist eine mechanisierte Einheit der Fremdenlegion. Sie ist die einzige Einheit des französischen Heeres, die noch die Bezeichnung Halbbrigade führt.
Geschichte
Die Einheit wurde 1939 in Sidi bel Abbès aus Veteranen des 1e REI aufgestellt. Sie kämpfte während des Zweiten Weltkriegs in Nordafrika und 1945 in Frankreich. Im Indochinakrieg nahm die 13e DBLE an der Schlacht von Dien Bien Phu teil. Die Einheit kämpfte darüber hinaus in der Rolle einer mobilen Reserve im Algerienkrieg. 1962 wurde die Demi-brigade in Dschibuti stationiert. Sie wurde von dieser Basis aus in Somalia, Ruanda und der Elfenbeinküste eingesetzt.
Seit 2016 ist die Demi-brigade in Camp du Larzac stationiert. Sie hat dort das aufgelöste „122e régiment d'infanterie“ als Infanterie-Lehrregiment beim „Commandement de la formation et de l'entrainement interarmes (Ausbildungskommando der verbundenen Waffen) CEITO“ ersetzt.
Ausgestattet ist sie mit dem Rad-Schützenpanzer VBCI.
Für das Jahr 2018 soll die Halbbrigade über einen Personalbestand von 1.200 Legionären verfügen und in fünf Kampfkompanien, eine Unterstützungskompanie und ein Aufklärungskompanie gegliedert sein.
Die 13è DBLE ist die erste Einheit der französischen Streitkräfte, die im Juni 2017 mit dem HK 416 F als Ersatz für das FAMAS ausgerüstet wurde.
Literatur
- André-Paul Comor: L'Épopée de la 13e demi-brigade de Légion étrangère, 1940–1945. Nouvelles Éditions latines, Paris 1988. (préface de Pierre Messmer)
- La France et son empire dans la guerre. Éditions Littéraires de France, 1946.
- Henri Le Mire: Histoire de la Légion, de Narvik à Kolwesi. Éditions Albin Michel, 1978, ISBN 2-226-00694-X.
- L'Armée d'Afrique 1930–1962. Éditions Lavauzelle, 1980.
- Jean-Louis Crémieux-Brilhac: La France libre. De l'appel du 18 juin à la Libération. Editions Gallimard, 1996.
- Tibor Szecsko: LA 13e D.B.L.E. Editions EFM, Paris 1989. (préface de Pierre Messmer, ancien Premier ministre et de général d'armée Jean Simon, chancelier de l'Ordre de la Libération)