1. Bundesliga Luftpistole

Die 1. Bundesliga Luftpistole ist die oberste Wettkampfklasse des Deutschen Schützenbundes (DSB) im deutschen Mannschaftsluftpistolenschießen und wurde 1997 gegründet. Es wird mit der Luftpistole aus 10 m Entfernung auf elektronische Anlagen (Meyton Elektronik) geschossen.

1. Bundesliga Luftpistole
Aktuelle Saison 2020/21
Sportart Luftpistolenschießen
Abkürzung 1. BL
Verband DSB
Ligagründung 1997
Mannschaften 24 (in zwei Gruppen)
Land/Länder Deutschland Deutschland
Titelträger Braunschweiger SG (2019/20)
Rekordmeister SGi Waldenburg
Website https://bundesliga.dsb.de/
↓ 2. Bundesliga Luftpistole

Wettkampfablauf

Eine Mannschaft besteht aus fünf Schützen, die anhand der Setzliste, welche sich aus den Ergebnissen vorangegangener Wettkämpfe speist, an den Positionen eins bis fünf stehen und sich im "Mann-gegen-Mann"-Modus mit den direkten Kontrahenten der gegnerischen Mannschaft messen. Weder das Geschlecht, noch die sonst im DSB übliche Einteilung in Altersklassen spielen eine Rolle. Pro Mannschaft darf ein Schütze nicht-deutscher Nationalität sein, was dazu führt, dass diese Möglichkeit häufig dazu genutzt wird, internationale Spitzenschützinnen und -schützen anzuwerben. Ein Wettkampf besteht aus 40 Schüssen, gewertet werden ganze Ringe, es erfolgt keine Zehntelwertung. Bei Ringgleichheit müssen die betroffenen Sportler ins Shoot-Off (Stechen). Der Stechschuss erfolgt auf Kommando, die maximale Zeit bis zur Schussabgabe sind 50 Sekunden. Der Schütze mit dem höheren Schusswert gewinnt das Duell und bekommt einen Einzelpunkt. Bei Ringgleichheit folgen weitere Stechschüsse. Die ersten drei Stechschüsse werden auf volle Ringe gewertet, ab dem vierten Stechschuss gilt die Zehntelwertung. Das bedeutet, dass es keine Unentschieden gibt, die Partien enden 5:0, 4:1, 3:2, 2:3, 1:4 oder 0:5. Die Siegermannschaft erhält zwei Tabellenpunkte, die Verlierer gehen leer aus.

Den Rekord für die höchste Mannschaftsringzahl hält die Braunschweiger SG 1545 mit einem Ergebnis von 1922 Ringen aus der Saison 2019/2020.[1] Den Rekord für die höchste Einzelringzahl hält die Ukrainerin Olena Kostevych mit 399 Ringen aus der Saison 2018/2019.[2]

Es wird auf eine 10 Meter entfernte Schießscheibe geschossen. Ziel ist es, die Scheibe möglichst im Mittelpunkt zu treffen. Es wird stehend freihändig geschossen, wobei der Schütze völlig frei (ohne Anlehnung und künstliche Stützen) stehen muss. Es werden Druckluftpistolen im Kaliber 4,5 mm verwendet. Die Trefferauswertung erfolgt auf elektronischen Anlagen, wodurch deren Anzeige per Beamer an Leinwänden sowie als Übertragung per Livestream über das Internet möglich ist.

Klasseneinteilung

Die 1. Bundesliga ist in eine Nord-[3] und eine Südgruppe[4] eingeteilt:

Gruppe Nord (2020/21)

  • SV Groß und Kleinkaliber Hannover
  • Spsch Raesfeld
  • SV Bassum
  • SV Schirumer Leegmoor
  • SV Wathlingen
  • SpSch Fahrdorf
  • SV Kriftel
  • SV Falke Dasbach
  • SV Hegelsberg-Vellmar
  • PSV Olympia Berlin
  • Sp.Sch.St.Seb. Pier 2000
  • GTV Bremerhaven-Seestadtteufel

Gruppe Süd (2020/21)

Deutsche Meisterschaft

Die besten Vier jeder Gruppe nehmen am Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft teil. Dieses wird im K.-o.-System ausgetragen. Der Erste jeder Gruppe kämpft gegen den Vierten und der Zweite gegen den Dritten der anderen Gruppe. Die Sieger kommen ins Halbfinale, und die Sieger aus diesen kommen ins Finale. Der Sieger aus diesem ist der Deutsche Meister im Luftpistolenschießen der Mannschaften. Rekordmeister mit sieben Titeln ist die Schützengilde Waldenburg.

Deutsche Meister seit Beginn der Bundesliga

  • 1997/98 PSV Olympia Berlin
  • 1998/99 PSV Olympia Berlin
  • 1999/00 PSV Olympia Berlin
  • 2000/01 PSV Olympia Berlin
  • 2001/02 VSS Haltern
  • 2002/03 PSV Olympia Berlin
  • 2003/04 VSS Haltern
  • 2004/05 SGi Waldenburg
  • 2005/06 SGi Waldenburg
  • 2006/07 ESV Weil am Rhein
  • 2007/08 SGi Waldenburg
  • 2008/09 SV Kelheim-Gmünd
  • 2009/10 SGi Waldenburg
  • 2010/11 SGi Waldenburg
  • 2011/12 SGi Waldenburg
  • 2012/13 SV 1935 Kriftel
  • 2013/14 SGi Waldenburg
  • 2014/15 SV Kelheim-Gmünd
  • 2015/16 SGi Waldkirch
  • 2016/17 SV Kelheim-Gmünd
  • 2017/18 SV 1935 Kriftel
  • 2018/19 SGi Ludwigsburg
  • 2019/20 Braunschweiger SG 1545

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel
SGi Waldenburg 7 × 2 × 1 ×
PSV Olympia Berlin 5 × 3 × 2 ×
SV Kelheim-Gmünd 3 × 2 × 3 ×
SV 1935 Kriftel 2 × 3 × 3 ×
VSS Haltern 2 × 3 × 1 ×
Braunschweiger SG 1545 1 × 3 × 6 ×
SGi Ludwigsburg 1 × 1 × 4 ×
ESV Weil am Rhein 1 × 0 × 0 ×
SGi Waldkirch 1 × 0 × 0 ×
SB Broistedt 0 × 3 × 0 ×
SpSch TSV Ötlingen 0 × 2 × 0 ×
Essener SV 0 × 1 × 0 ×
SSGi Bremen-Bassum 0 × 0 × 1 ×
SG Ulrichshögl 0 × 0 × 1 ×
SG Bassum 0 × 0 × 1 ×

Einzelnachweise

  1. Bundesliga Pistole: Ein Trio ist schon für das Finale qualifiziert. Abgerufen am 16. Dezember 2020.
  2. Bundesliga Luftpistole: Kostevych mit Sensationsergebnis. Abgerufen am 16. Dezember 2020.
  3. 1. BL Nord | DSB-Bundesliga. In: bundesliga.dsb.de. Abgerufen am 16. Dezember 2020.
  4. 1. BL Süd | DSB-Bundesliga. In: bundesliga.dsb.de. Abgerufen am 16. Dezember 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.