Ľadový štít

Die Ľadový štít (deutsch Eistaler Spitze) ist der vierthöchste Berg der Hohen Tatra und der Slowakei. Sie[1] ist 2627 m n.m. hoch.

Ľadový štít
Eistaler Spitze

Blick zur Malý Ľadový štít und Ľadový štít

Höhe 2627 m n.m.
Lage Slowakei
Gebirge Hohe Tatra
Dominanz 2,2 km Lomnitzer Spitze
Koordinaten 49° 11′ 55″ N, 20° 10′ 57″ O
Ľadový štít (Slowakei)
Typ Felsgipfel
Gestein Granit
Erstbesteigung 1843 von J. Ball, W. Richter mit Führern

Der mächtige Gipfel wird von der Malý Ľadový štít (2602 m n.m.; deutsch Markasitturm) im Südwesten durch die Scharte Ľadová štrbina und von der Zadný Ľadový štít (2507 m n.m.; deutsch Eistaler Schulter) im Nordosten durch den Sattel Ľadová priehyba (deutsch: Eistaler Hochjoch) getrennt. Nach Westen streckt sich der relativ lange Berggrat Suchý hrebeň (deutsch: Dürrer Grat) ins Tal Javorová dolina (deutsch: Ahorntal).

Der erste bekannte Aufstieg wurde im Sommer 1843 von dem Iren John Ball sowie Wilhelm Richter in Begleitung einheimischer Bergführer vorgenommen. Die erste Winterbesteigung gelang Theodor Wundt mit dem Führer Jakob Horvay am 28. Dezember 1891 über den östlichen Grat Kôň (deutsch: Ross).

Von Starý Smokovec führt eine grüne Wandermarkierung durch das Tal Malá Studená dolina (deutsch: Kleines Kohlbachtal), vorbei an den Berghütten Zamkovského chata (früher Nalepková chata) und Téryho chata (2015 m n.m.) zum Wandfuß der Eistaler Spitze.

Anmerkungen

  1. slowakisch maskulin
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.