Öschibach
Der Öschibach ist ein etwa 6,5 Kilometer langer Nebenfluss der Kander, der den Oeschinensee im Berner Oberland entwässert und in Kandersteg in die Kander mündet.
Öschibach | ||
Blick auf Kandersteg und das Tal des Öschibachs. Rechts im Hintergrund der Kessel des Oeschinensees. | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 1791 | |
Lage | Schweiz | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Kander → Aare → Rhein → Nordsee | |
Quelle | Zuflüsse des Oeschinensee 46° 29′ 57″ N, 7° 43′ 36″ O | |
Quellhöhe | ca. 1580 m ü. M.[1] | |
Mündungshöhe | 1170 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | ca. 410 m | |
Sohlgefälle | ca. 61 ‰ | |
Länge | ca. 6,7 km[1] | |
Einzugsgebiet | 30,66 km²[2] | |
Abfluss[2] AEo: 30,66 km² an der Mündung |
MQ Mq |
1,38 m³/s 45 l/(s km²) |
Geographie
Verlauf
Der Öschibach ist der Abfluss des Oeschinensees auf etwa 1580 m ü. M. Er speist sich aus mehreren Gletscherbächen im dortigen Kessel von Dündehore über Blüemlisalp bis zum Doldenhorn. Aus dem Oeschinensee fliesst er unterirdisch durch die Abriegelung des Sees ab, tritt aber bald darauf wieder ans Tageslicht. Auf seinem relativ kurzen Weg zur Kander fliessen ihm im unbesiedelten Tal einige kleinere Seitenbäche zu, bevor er in Kandersteg in die Kander mündet. Sein Wasser wird zur Trinkwasserversorgung von Kandersteg und zur Stromproduktion genutzt.
Einzugsgebiet
Das Einzugsgebiet des Baches hat eine Grösse von etwas über 30 km². Der höchste Punkt im Einzugsgebiet Blüemlisalp liegt auf 3661 m ü. M.
Einzelnachweise
- Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 19. Januar 2020.