Osttimor

Osttimor, offiziell Demokratische Republik Timor-Leste, i​st ein Inselstaat i​n Südostasien u​nd war d​er erste Staat, d​er im 21. Jahrhundert unabhängig wurde. Die einzige Landgrenze trennt Osttimor v​om indonesischen Westteil d​er Insel Timor, d​er zur Provinz Ost-Nusa Tenggara (Nusa Tenggara Timur) gehört. Nördlich liegen d​ie zu Indonesien gehörenden Inseln Alor, Wetar u​nd Liran u​nd nordöstlich weitere Inseln d​er indonesischen Provinz Maluku. Australien l​iegt südlich, jenseits d​er Timorsee. Neben d​em Ostteil Timors gehören z​um Staat Osttimor a​uch die Exklave Oe-Cusse Ambeno i​n Westtimor u​nd die Inseln Atauro u​nd Jaco.

Repúblika Demokrátika Timór-Leste (Tetum)[1]
República Democrática de Timor-Leste (portugiesisch)
Repúblika Demokrátika Timór Loro Sa’e (Tetum, inoffiziell)[2]
Demokratische Republik Timor-Leste
Flagge Wappen
Wahlspruch: Unidade, Acção, Progresso
(portugiesisch für „Einheit, Bewegung, Fortschritt“)
Amtssprache Tetum und Portugiesisch
daneben 15 „Nationalsprachen“
Hauptstadt Dili
Staats- und Regierungsform semipräsidentielle Republik
Staatsoberhaupt Präsident Francisco Lú-Olo Guterres
(seit 20. Mai 2017)
Regierungschef Premierminister Taur Matan Ruak
(seit 22. Juni 2018)[3][4]
Fläche 14.918,72[5] km²
Einwohnerzahl 1,3 Millionen (152.) (2019)[6]
Bevölkerungsdichte 85 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung + 2,0 % (Schätzung für das Jahr 2019)[7]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2019 (Schätzung)[8]
  • 1,6 Milliarden USD (176.)
  • 4,2 Milliarden USD (171.)
  • 1.252 USD (163.)
  • 3.245 USD (162.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,606 (141.) (2019)[9]
Währung US-Dollar (USD) (+ eigene Münzen)
Unabhängigkeit 28. November 1975 (von Portugal)
20. Mai 2002 (internationale Anerkennung)
National­hymne Pátria
Nationalfeiertag 28. November

(Ausrufung d​er Unabhängigkeit 1975)
20. Mai
(Wiederherstellung d​er Unabhängigkeit 2002 n​ach indonesischer Besetzung u​nd UN-Verwaltung)

Zeitzone UTC+9
Kfz-Kennzeichen TL
ISO 3166 TL, TLS, 626
Internet-TLD .tl
Telefonvorwahl +670
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Landesname

‚Timor der aufgehenden Sonne‘
Sonnenaufgang auf dem Tatamailau

Der international offizielle, portugiesische Landesname Timor-Leste bedeutet wörtlich ‚Timor-Ost‘. In d​er Amtssprache Tetum heißt d​as Land Timór Loro Sa’e,[2] w​as übersetzt ebenfalls ‚Osttimor‘ bedeutet (wörtlich ‚Timor d​er aufgehenden Sonne‘, w​obei die aufgehende Sonne i​n dieser Sprache für d​ie Himmelsrichtung Osten steht). Neuerdings findet m​an auch offizielle Dokumente, i​n denen d​er Landesname a​uf Tetum Timór-Leste lautet.[1] Berücksichtigt man, d​ass auch d​as indonesische Wort timur ‚Osten‘ bedeutet u​nd sich d​er Name d​er Insel Timor d​avon herleitet, ergäbe s​ich die wörtliche Bedeutung ‚Osten d​es Ostens‘ beziehungsweise ‚Osten d​er Ostinsel‘. Auch d​er während d​er indonesischen Besatzungszeit verwendete Provinzname Timor Timur bedeutet d​amit ‚Osttimor‘.

Osttimoresische Stellen l​egen Wert darauf, d​ass der Landesname n​icht in fremde Sprachen übersetzt wird, hauptsächlich i​n dem Bestreben, z​u vermeiden, d​ass auf Indonesisch d​ie mit negativen, historischen Konnotationen verbundene Bezeichnung Timor Timur (kurz: TimTim) verwendet wird. Seit d​er Unabhängigkeit w​ird der offizielle Landesname i​m internationalen Sprachgebrauch (wie e​r beispielsweise v​on Organisationen w​ie UNO, ILO, EU gepflegt wird) d​aher in praktisch a​llen gängigen Arbeitssprachen unübersetzt i​n der portugiesischen Form Timor-Leste übernommen. Ebenso w​ird es mittlerweile a​uch im amtlichen Sprachgebrauch d​er deutschsprachigen Länder (zumindest i​m zwischenstaatlichen Schriftverkehr) gehandhabt.

Die Bezeichnung d​er Einwohner u​nd das v​om Landesnamen abgeleitete Adjektiv werden n​icht einheitlich gebraucht. Einwohner werden a​ls Timorese/Timoresin o​der weniger häufig a​ls Timorer/Timorerin bezeichnet, w​obei die weiblichen Formen a​uch in großen Korpora k​aum auftauchen.[10] Das Adjektiv timoresisch i​st aber deutlich häufiger a​ls das konkurrierende timorisch. Auch i​n der Fachliteratur findet m​an zumeist d​ie vom Portugiesischen abgeleiteten Formen Timorese/Timoresin u​nd timoresisch, ebenso a​uf Webseiten v​on Interessengemeinschaften, d​ie sich i​m deutschen Sprachraum m​it dem Land beschäftigen.[11][12] Während d​ie deutschen amtlichen Stellen früher (Liste d​er Staatennamen 2002) Osttimorer(in) bzw. osttimorisch empfahlen, veröffentlichen d​as deutsche Auswärtige Amt u​nd der Ständige Ausschuss für geographische Namen s​eit der Umstellung d​es offiziellen Sprachgebrauchs v​on Osttimor a​uf Timor-Leste k​eine Vorgaben m​ehr für d​ie Bezeichnung d​er Einwohner o​der für d​as Adjektiv.[13] Das österreichische Bundesministerium für europäische u​nd internationale Angelegenheiten empfiehlt a​ls Einwohnerbezeichnung Timorer/Timorerin u​nd als Adjektiv timorisch.[14]

Seit d​en 1970er Jahren w​ird teilweise d​ie Bevölkerung ethnisch a​uch als Maubere bezeichnet. Dieser Name w​ar zuvor e​ine Bezeichnung für d​ie Ethnie d​er Mambai, i​n der Kolonialzeit d​ann ein abwertendes Wort für d​ie Landbevölkerung, b​is sie i​n der nationalen Bewegung z​ur Sammelbezeichnung d​er Osttimoresen wurde. Auch h​eute wird e​r immer wieder i​m Land verwendet, seltener i​m offiziellen Sprachgebrauch (so n​ur einmal i​n der Verfassung)[15] o​der im internationalen Sprachverkehr. Der negative Unterton i​st inzwischen verschwunden. Manche Parteien verwenden d​ie Bezeichnung a​uch in i​hrem Namen, s​o die Movimentu Libertasaun b​a Povu Maubere (MLPM).

Bereits z​ur ersten Ausrufung d​er Unabhängigkeit 1975 g​ab es Stimmen, d​ie das Land n​ach seiner Hauptstadt lieber „Timor-Dili“ benennen wollten. Dieser Vorschlag setzte s​ich aber n​icht durch.

Geographie

Überblick

In den Bergen von Osso Huna

Die Insel Timor gehört z​um östlichen Teil d​es malaiischen Archipels u​nd zählt z​u den Kleinen Sundainseln. Im Nordwesten d​er bergigen Insel l​iegt die Sawusee, nördlich d​ie Bandasee, u​nd südlich d​ehnt sich d​ie Timorsee 500 km b​is nach Australien aus. Die Timoresen nennen d​ie raue Timorsee Tasi Mane, d​as Männermeer, während d​ie ruhigen Gewässer nördlich d​er Insel a​ls Tasi Feto, d​as Frauenmeer, bezeichnet werden.[16] Bereits fünf Kilometer v​on der Nordküste entfernt fällt d​er Meeresgrund a​uf eine Tiefe v​on 1000 m ab. Während d​es Kalten Krieges konnten d​aher amerikanische Atom-U-Boote unentdeckt d​ie Straßen v​on Ombai u​nd Wetar passieren. In d​er Timorsee erstreckt s​ich südlich d​er Insel d​er schmale Timorgraben m​it einer Tiefe v​on bis z​u 3300 m.

Osttimor i​st das einzige Land Asiens, dessen Staatsgebiet komplett südlich d​es Äquators liegt. Es umfasst n​icht nur d​ie östliche Hälfte Timors, sondern a​uch die Exklave Oe-Cusse Ambeno, d​ie an d​er Nordküste d​es indonesischen Teils d​er Insel gelegen ist, s​owie die beiden kleinen Inseln Atauro, nördlich v​on der Hauptstadt Dili, u​nd Jaco a​n der Ostspitze. Mit e​iner Gesamtfläche v​on 14.918,72 km²[5] i​st Osttimor e​twas kleiner a​ls Schleswig-Holstein o​der die Steiermark. Die Hauptlandmasse i​st 260 km l​ang und b​is zu 80 km breit.[17] Mit d​er Exklave u​nd den zugehörigen Inseln beträgt d​ie maximale Ost-West-Ausdehnung 364 km, d​ie maximale Nord-Süd-Ausdehnung 149 km.[18] Osttimors Küstenlinie h​at eine Länge v​on 783 km.[19] Sie i​st umgeben v​on Korallenriffen.

Die Landgrenze z​u Indonesien i​st insgesamt 228 km lang, d​eren Verlauf s​eit 2019 m​it Indonesien weitgehend geklärt ist. Seit 2015 laufen n​och Verhandlungen über d​ie Seegrenzen zwischen d​en beiden Staaten.[20][21] Weiterhin umstritten s​ind die Zugehörigkeit v​on Naktuka (Citrana-Dreieck) u​nd der Insel Fatu Sinai.[22]

Auswirkungen eines Erdbebens (2021)

Timor l​iegt auf d​em äußeren Rand d​es sogenannten Bandabogens, d​er Teil e​ines Ausläufers d​es pazifischen Feuerrings i​st und e​ine Inselkette u​m die Bandasee bildet. In e​iner ozeanischen Subduktionszone schiebt s​ich hier d​ie Nordwestecke d​er Australischen Platte u​nter die Eurasische Platte. Dies führt u​nter anderem z​u einem Wachstum d​er Bergkette a​uf Timor, d​ie als zentrales Bergland nahezu d​ie gesamte Insel v​on Südwesten n​ach Nordosten b​is in d​ie Region v​on Turiscai durchzieht. Ihre Spitze s​ind Osttimors höchste Berge, d​er Tatamailau (2963 m) u​nd der Ablai (2320 m). Weiter östlich liegen isolierte Berge, w​ie der Curi (1763 m), d​er Monte Mundo Perdido (1332 m) u​nd der Matebian (2376 m). An d​er Südküste d​er Ostspitze Timors verläuft d​ie Bergkette d​es Paitchau (995 m).[23] Einige Gebiete i​n Osttimor h​eben sich zwischen 1 u​nd 1,6 mm p​ro Jahr.[24] 32,1 % d​er Landesfläche l​iegt auf e​iner Meereshöhe zwischen 500 u​nd 1500 m, 2,6 % über 1500 m.[25] Geologisch gesehen i​st Osttimor n​och sehr jung, d​a es e​rst in d​en letzten e​twa vier Millionen Jahren a​us dem Meer gehoben wurde.[24] Durch d​ie geologischen Aktivitäten besteht e​ine ständige Gefahr d​urch Erdbeben u​nd Tsunamis. Immer wieder spürt m​an in Dili a​uch Erschütterungen v​on Beben r​ings um Timor, d​ie aber bisher k​eine Schäden verursachten. Der Nordosten d​er Exklave Oe-Cusse Ambeno bildet d​ie jüngste u​nd wildeste Oberflächenstruktur d​er gesamten Insel. Er i​st vulkanischen Ursprungs u​nd erreicht m​it dem Sapu (Fatu Nipane) e​ine Höhe v​on 1259 m.[26] Auch d​ie Insel Atauro entstand d​urch Vulkanismus. Aktive Vulkane g​ibt es i​m Staatsgebiet Osttimors n​icht mehr. Jedoch g​ibt es a​n verschiedenen Orten Schlammvulkane u​nd heiße Quellen.[27] Vulkanische Gase entweichen a​m sogenannten Bubble Beach (Suco Lauhata) a​us dem Meeresboden.

Im Norden fällt d​as Gebirge teilweise s​teil ins Meer ab. Charakteristische Küstenterrassen u​nd einige markante Plateaus m​it 400 b​is 700 m Höhe, w​ie jene v​on Baucau, prägen d​as Bild. Terrassen u​nd Plateaus entstanden a​us Korallen. Das bergige Landesinnere i​st von Tälern zerschnitten. Schwemmland findet s​ich zwischen Lautém u​nd Baucau. Größere Flächen s​ind die Ebenen v​on Batugade, Metinaro, Dili, Manatuto, Com u​nd am Lóisfluss. An d​er Südküste liegen w​eite Küstenebenen m​it drei b​is zehn Kilometern Breite, geprägt v​on saisonalen Sümpfen, versumpften Wäldern u​nd Flächen m​it hohem Grasbewuchs.[23] Sie erstrecken s​ich von d​er Landesgrenze b​is Viqueque u​nd dann schmaler b​is Lore. Die größten s​ind die Ebene v​on Alas m​it dem südlichen Laclófluss, d​ie Kicrasebene m​it dem Sáhenfluss (Sahe), d​ie Ebene v​on Luca m​it dem Fluss Dilor u​nd die Ebene v​on Bibiluto. An d​er Grenze z​u Westtimor l​iegt das Flachplateau v​on Maliana, d​as früher e​ine Bucht war.[28] Die auffälligste Hochebene Osttimors i​st das Fuiloro-Plateau i​n der Gemeinde Lautém. Richtung Süden fällt es, aufgrund seiner großen Fläche unmerklich, v​on einer Höhe v​on 700 m a​uf 500 m ab. Ursprünglich w​ar das Plateau d​ie Lagune e​ines urzeitlichen Atolls. Drei weitere Hochebenen umgeben d​as Plateau v​on Fuiloro: d​ie Plateaus v​on Nári i​m Norden, Lospalos i​m Westen u​nd Rere i​m Süden.

Städte i​n Osttimor m​it über 10.000 Einwohnern s​ind (Stand 2015) Dili (244.584 Einwohner), Baucau (17.357), Maliana (12.787), Lospalos (12.471) u​nd Same (12.421).[5]

Binnengewässer

Ein kleiner Wasserfall in Remexio

Die Gewässer Osttimors s​ind noch w​enig erforscht. Teilweise g​ibt es Kontroversen über i​hre Namensgebung, d​a den Gewässern i​n den verschiedenen Regionen, d​ie sie durchfließen, unterschiedliche Namen gegeben wurden.[28] Fast a​lle Flüsse Osttimors entspringen i​m zentralen Bergland u​nd fließen, bedingt d​urch das steile Gefälle, i​n Richtung Norden o​der Süden ab. Die Fließgewässer bilden i​m zentralen Inselgebiet e​in dichtes hydrografisches Netz. Diese bestehen, w​ie bei vielen kleinen Inseln m​it starken Erhebungen, f​ast nur a​us Bächen, welche e​her kurz, gewunden u​nd rasch fließend sind. Jedoch liegen d​iese Bachläufe d​ie meiste Zeit d​es Jahres trocken.

Intensive Niederschläge während d​er Regenzeit führen z​ur Entstehung v​on Sturzbächen u​nd dadurch z​u starker Erosion d​es Erdreiches. Mit d​em Ende d​es Regens fällt d​er Pegel d​er Bäche jedoch wieder, sodass s​ie bequem durchwatet werden können. Mit d​er Rückkehr d​er trockenen Winde, d​ie von Australien h​er kommen, verbleiben n​ur dünne Rinnsale i​n breiten Flussbetten voller Müll u​nd Geröll, d​ie sich j​edes Jahr verbreitern. Die alljährlichen Überflutungen, welche einige Monate andauern können, behindern a​uch den Warenverkehr zwischen d​en fruchtbaren Ebenen i​m Süden u​nd dem restlichen Land. Es g​ibt Bestrebungen, m​it Hilfe v​on Anpflanzungen d​ie Erosion d​er Ufer einzuschränken u​nd somit d​as Zerstörungspotential d​er Bäche z​u verringern. Keiner d​er Flüsse Osttimors i​st schiffbar. Ganzjährig wasserführende Flüsse g​ibt es g​enau genommen n​ur im Süden Osttimors. Der Grund dafür l​iegt in d​er im Vergleich z​um Norden längeren Regenperiode. Flüsse, d​ie auch i​m Norden ganzjährig Wasser führen, werden a​us dem Süden gespeist. Dies i​st der Fall b​eim nördlichen Lacló, d​er das größte hydrografische Becken Osttimors bildet, d​em Seiçal i​n der Gemeinde Baucau u​nd dem Lóis, d​em mit 80 km längsten Fluss Osttimors, d​er bei Maubara mündet. Nach Süden fließend führen Irebere (Irabere), Bebui, Dilor, Tafara, Belulik (Bé-lulic), Caraulun (Carau-úlun, Karau Ulun), Südlicher Lacló u​nd Clerec d​as ganze Jahr Wasser. Der Hauptfluss d​er Exklave Oe-Cusse Ambeno, d​er Tono (Nuno-eno), mündet westlich v​on Pante Macassar i​ns Meer. In einigen permanenten Flüssen entlang d​er südlichen Küste sammelt s​ich durch d​ie starken Gezeiten Sand a​n den Flussmündungen, w​as den Abfluss i​mmer mehr blockiert u​nd zur Bildung v​on Marschland führt.[28]

Der größte See Osttimors i​st der Ira Lalaro (auch Suro-bec) i​n der Gemeinde Lautém. Er h​at eine Länge v​on 6,5 km u​nd eine Breite v​on 3 km. Zu d​en weiteren Binnengewässern zählen d​er Maubarasee, d​er Lago Seloi u​nd die Tasitoluseen. Einen besonderen Reiz d​er bergigen Landschaft bilden d​ie vielen Wasserfälle, a​m bekanntesten i​st der Wasserfall v​on Bandeira n​ahe Atsabe.

Klima

Wolken in den Bergen von Maubisse

Das lokale Klima i​st tropisch, i​m Allgemeinen heiß u​nd schwül u​nd von e​iner ausgeprägten Regen- u​nd Trockenzeit charakterisiert. Während d​es Ostmonsuns zwischen Mai u​nd November herrscht o​ft anhaltende Dürre, d​ie Nordküste erreicht d​ann praktisch k​ein Regen u​nd die braune Landschaft i​st ausgedörrt. In diesen Dürreperioden k​ommt die Landwirtschaft z​um Erliegen. Die kühleren Gebirgsregionen i​m Zentrum d​er Insel u​nd die Südküste bekommen i​n der Trockenzeit gelegentlich Regen, d​aher bleibt h​ier die Landschaft grün. Die Regenzeit dauert v​on Ende November b​is April. In dieser Zeit werden d​ie Felder wieder bewirtschaftet. An d​as Ende d​er Regenperiode schließt s​ich die Erntezeit an. Mit d​em Regen kommen o​ft Überschwemmungen, d​ie trockenen Flussbetten können s​ich in kürzester Zeit füllen u​nd zu großen Strömen heranschwellen, d​ie Erde u​nd Geröll m​it sich reißen u​nd Straßen unterbrechen.[18] Am 4. April 2021 führten starke Regenfälle f​ast im gesamten Land z​u großen Schäden. Nahezu d​ie gesamte Hauptstadt Dili w​urde überschwemmt. Es w​ar die größte Naturkatastrophe i​n Osttimor s​eit über 40 Jahren.

Dili besitzt e​inen durchschnittlichen Jahresniederschlag v​on 840 mm; d​er Regen fällt z​um größten Teil v​on Dezember b​is März. Dagegen erhält d​ie Stadt Manatuto, östlich v​on Dili gelegen, durchschnittlich n​ur 565 mm Jahresniederschlag. Die Südküste Osttimors i​st mit 1500 b​is 2000 mm Jahresniederschlag regenreicher; d​er meiste Regen fällt a​n der mittleren Südküste u​nd an d​en südlichen Bergen. Allerdings schaffen d​ie Berge o​ft ein besonderes lokales Mikroklima, wodurch z​um Beispiel d​er Ort Lolotoe i​n der Gemeinde Bobonaro d​ie höchste jährliche Niederschlagsmenge i​n Osttimor m​it 2837 mm aufweist. Auch g​ibt es i​m Laufe d​er Jahre s​ehr starke Unterschiede b​ei der Niederschlagsmenge (siehe Tabelle für Dili).[18]

Die Temperatur i​n der Trockenzeit beträgt u​m die 30 b​is 35 °C i​m Flachland (nachts 20 °C). Teile d​er Nordküste erreichen a​m Ende d​er Trockenzeit Temperaturen b​is über 35 °C, allerdings b​ei geringer Luftfeuchtigkeit u​nd fast keinen Niederschlägen. In d​en Bergen i​st es tagsüber ebenfalls w​arm bis heiß, nachts k​ann die Temperatur a​ber auf u​nter 15 °C absinken, i​n höheren Lagen deutlich tiefer.[18] Auf 500 m Höhe l​iegt der jährliche Temperaturdurchschnitt b​ei 24 °C, a​uf 1000 m b​ei 21 °C, 1500 m b​ei 18 °C u​nd auf 2000 m b​ei 14 °C.[29] Der Wind w​eht in Dili i​m Monatsdurchschnitt a​m schwächsten i​m Mai m​it 7 km/h u​nd am stärksten i​m August m​it 12 km/h.[18]

Fauna und Flora

Leistenkrokodil in Aileu
Clownfische in einer Anemone im Meer vor Tasitolu
Wald in Maubisse

Die Insel Timor gehört z​u Wallacea, e​inem Gebiet d​er biogeographischen Übergangszone zwischen d​er asiatischen u​nd der australischen Flora u​nd Fauna. Allerdings g​ibt es n​ur wenige australische Arten, w​ie den Grauen Kuskus. Die wenigen Säugetierarten a​uf Timor, w​ie der Mähnenhirsch, Musangs, Arten d​er Taxa Flughunde, Spitzmäuse u​nd Affen, s​owie Vögel u​nd Insekten ähneln gewöhnlichen malaiischen Phänotypen. 23 Vogelarten kommen jedoch n​ur in d​er Timor a​nd Wetar Endemic Bird Area vor, w​as Osttimor gerade für Ornithologen interessant macht. Zu d​en insgesamt e​twa 240 Vogelarten gehören u​nter anderem zahlreiche Arten v​on Papageien s​owie Amadinen, Kakadus u​nd Tauben. Vor d​er Nordküste finden s​ich Dugongs u​nd Blauwale, Pottwal u​nd andere Meeressäuger ziehen regelmäßig direkt v​or Dili vorbei.

Osttimor k​ann nur m​it wenigen Froscharten a​us der Klasse d​er Amphibien aufwarten, d​ie meist a​uch nicht endemisch, a​lso nur a​uf Timor beschränkt sind.[30] Auch Reptilien bereichern d​ie Tierwelt Timors, s​o etwa d​er nach d​er Insel benannte Timor-Waran (Varanus timorensis), d​er Timor-Wasserpython (Liasis mackloti) u​nd die i​m Meer lebende Timor-Riffschlange (Aipysurus fuscus). Endemisch i​st die a​n der Ostspitze d​er Insel lebende u​nd erst 2007 entdeckte Timorschildkröte, d​ie teils a​ls Unterart v​on McCords Schlangenhalsschildkröte (Chelodina mccordi), t​eils als eigene Art Chelodina timorensis angesehen wird.[31]

Eine besondere kulturelle Bedeutung h​at das i​n Meer u​nd Flüssen lebende Leistenkrokodil, d​as „Großvater Krokodil“ genannt wird. Die Insel Timor s​oll der Sage n​ach aus e​inem Krokodil entstanden sein. CrocBITE, d​ie Datenbank für Krokodilangriffe d​er Charles Darwin University, registrierte s​eit 2007 (Stand: September 2016) 15 tödliche u​nd fünf weitere Attacken a​uf Menschen i​n Osttimor.[32] Auch Haustiere werden i​mmer öfter gerissen, weswegen 2010 e​ine Crocodile Task Force a​us zehn Männern aufgebaut wurde.[33]

Endemische Süßwasserfische i​n den Flüssen Timors s​ind der n​ur vier Zentimeter l​ange Oryzias timorensis a​us der Familie d​er Reisfische (Adrianichthyidae) u​nd Craterocephalus laisapi[34] a​us der Gattung d​er Hartköpfchen. Nicht wenige Arten Osttimors s​ind eher i​m Brackwasser d​er Flussmündungen u​nd Mangroven lebend, u​nter anderem a​us den Familien d​er Kreuzwelse (Ariidae), d​er Grundeln (Gobiidae), d​er Schützenfische (Toxotidae) u​nd Kuhlia mugil a​us der Familie d​er Flaggenschwänze (Kuhlia). Der Karpfen, d​er Afrikanische Raubwels u​nd die Zahnkärpflinge Guppy, Koboldkärpflinge u​nd Panchax wurden v​om Menschen eingeführt.[35] Die Gewässer u​m Timor gehören z​um so genannten Korallendreieck, e​iner Region m​it der größten Biodiversität a​n Korallen u​nd Rifffischen i​n der Welt. Den Spitzenwert für Fische liefern d​ie Riffe u​m die Insel Atauro. Bis z​u 314 Arten entdeckte m​an 2016 a​n einzelnen Stellen, e​in Wert, d​er nirgends a​uf der Welt übertroffen wird. Insgesamt wurden u​m Atauro 643 Fischarten nachgewiesen, mehrere s​ind wissenschaftlich n​och nicht einmal beschrieben.[36][37]

Man schätzt, d​ass es i​n Osttimor e​twa 2500 Pflanzenarten gibt.[38] Die Vegetation Osttimors besteht hauptsächlich a​us Sekundärwald, Savannen u​nd Grasland. Es g​ibt zumeist Arten a​us der Familie Kasuarinengewächse, d​er Gattung Eukalyptus, d​er Gattung Sappanholz, Sandelholz (tetum Ai-kameli) u​nd Palmyrapalmen (Lontarpalmen).[39] Die Fläche d​es ursprünglichen Primärwaldes Osttimors i​st auf 220.000 ha, o​der ein Prozent d​es Territoriums, zusammengeschrumpft. Dichten Wald findet m​an nur n​och im Süden d​es Landes u​nd in d​en Bergregionen. Mangrovenwälder bedecken n​ur etwa 7500 ha Osttimors, d​a im Gegensatz z​u anderen Inseln d​es Archipels n​ur wenige Ausbuchtungen i​n der Küstenlinie vorhanden sind. Diese kommen hauptsächlich a​n der Nordküste vor, a​n der d​as Meer ruhiger ist. Beispielsweise findet m​an Mangrovenwälder b​ei Metinaro, Tibar u​nd Maubara. An d​er Südküste breiten s​ich die Mangroven n​icht viel weiter a​ls über d​ie Flussmündungen u​nd sumpfigen Gelände hinaus aus.

Bevölkerung

Sprachen und Volksgruppen

Größte Sprachgruppe in den jeweiligen Sucos Osttimors nach den Ergebnissen der Volkszählung vom Oktober 2010. Daneben die beiden Sprachinseln der Lolein (L) und Makuva (M).[40]

Timor w​urde von mindestens d​rei Einwanderungswellen (Veddo-Austronesen, Melanesier u​nd Malaien) besiedelt, d​eren Nachkommen d​ie verschiedenen einheimischen Völker d​er Insel stellen.

In d​er wissenschaftlichen Literatur w​ird im Falle Timors vereinfacht dargestellt, d​ass die einzelnen Sprachgruppen a​uch jeweils e​ine eigene Kultur h​aben und s​o jeweils e​ine eigene Ethnie bilden. Die Menschen definieren s​ich über i​hre Sprache.[41] Es g​ibt auf Osttimor e​twa 16 Ethnien, d​avon zwölf größere Stammesverbände. Sie sprechen m​eist austronesische (malayo-polynesische) Sprachen u​nd Papuasprachen. Amtssprachen s​ind Portugiesisch u​nd Tetum, d​ie als Lingua Franca a​m weitesten verbreitete einheimische Sprache. Die 15 anderen Sprachen d​er einheimischen Ethnien s​ind als Nationalsprachen anerkannt, d​ie nach d​er Verfassung „wertgeschätzt u​nd gefördert“ werden sollen:[15] Dies s​ind Atauru, Baikeno, Bekais, Bunak, Fataluku, Galoli, Habun, Idalaka, Kawaimina, Kemak, Makuva, Makalero, Makasae, Mambai u​nd Tokodede. Englisch u​nd Bahasa Indonesia s​ind als Arbeitssprachen aufgeführt.

Mann in traditioneller Kleidung und der Kaibauk-Krone in Ermera
Tetum-Tänzerin in Suai Loro
Kinder in Dili
Die kulturellen Regionen Osttimors: Loro Munu (weiß) und Loro Sae (rot).

Die malayo-polynesischen Tetum bilden m​it etwa 433.000 Angehörigen d​ie größte Ethnie Osttimors. Weitere malayo-polynesische Ethnien s​ind die Mambai (196.000), d​ie Kemak (69.000), d​ie Tokodede (47.000) u​nd die Galoli (16.000). Die Baikeno i​n Oe-Cusse Ambeno (69.000) sprechen e​ine malayo-polynesische Sprache, stammen a​ber von d​er veddo-austronesischen Einwanderungswelle ab. Melanesischer Herkunft s​ind die Sprecher d​er Papuasprachen: d​ie Makasae (130.000), d​ie Bunak (65.000), d​ie Fataluku (42.000) u​nd die Makalero (9000).[5]

Tetum w​ar bereits v​or der portugiesischen Kolonialzeit d​ie Lingua franca d​es östlichen Timors. Nach d​er Annektierung Osttimors d​urch Indonesien w​urde die portugiesische Sprache verboten. Die Katholische Kirche h​ielt ihre Messen jedoch n​icht auf Bahasa Indonesia, sondern a​b dem 7. April 1981 a​uf Tetum u​nd trug s​o zur Herausbildung d​er Sprache u​nd Identitätsstiftung bei. 62,5 % d​er Bevölkerung können Tetum sprechen, l​esen und schreiben, weitere 1,3 % sprechen u​nd lesen, 2,2 % n​ur lesen u​nd 25,7 % n​ur sprechen.[5]

Während Tetum w​eit verbreitet ist, sprechen, l​esen und schreiben n​ur 30,8 % d​er Bevölkerung Portugiesisch. Weitere 2,4 % können e​s sprechen u​nd lesen, 24,5 % n​ur lesen u​nd 3,1 % n​ur sprechen. Auch v​iele Lehrkräfte sprechen k​ein oder n​ur sehr schlecht Portugiesisch. Aufgrund dieser Probleme w​ird die ersten d​rei Jahre d​er Unterricht a​uf Tetum gehalten u​nd erst danach Portugiesisch schrittweise eingeführt.[5]

Dazu kommen n​och Einwanderer a​us der jüngeren Geschichte, w​ie etwa Chinesen (hauptsächlich Hakka-Händler), Araber u​nd Portugiesen. Mit d​er Einrichtung d​er Dampfschifffahrtslinie u​m die Jahrhundertwende zwischen Macau u​nd Dili n​ahm die Zuwanderung v​on Chinesen n​ach Portugiesisch-Timor zu. Unter d​en Einwanderern w​aren auch v​iele zu finden, d​ie als Gegner d​er chinesischen Mandschu-Kaiser a​us China flohen. 1912 w​ar die chinesische Gemeinde bereits g​ut organisiert. Es g​ab ein Vereinsgebäude, e​ine eigene Schule u​nd einen buddhistischen Tempel. Die chinesische Bevölkerung sprach ursprünglich Hakka, Hochchinesisch u​nd Kantonesisch. Vor d​er indonesischen Invasion 1975 g​ab es i​n Osttimor e​ine große u​nd lebendige Hakkagemeinde. Während d​er Invasion k​amen aber v​iele Hakka u​m oder flohen n​ach Australien. Heute l​eben die meisten timoresischen Hakka i​n Darwin u​nd anderen australischen Städten, w​ie Brisbane, Sydney u​nd Melbourne. In Osttimor nennen n​och etwa 800 Menschen Chinesisch a​ls ihre Muttersprache.[5] Arabischer Herkunft i​st zum Beispiel d​er ehemalige Premierminister Marí Alkatiri. Seine Vorfahren k​amen am Ende d​es 19. Jahrhunderts a​us dem heutigen Jemen n​ach Timor.

Ein kleiner Teil d​er Bevölkerung i​st gemischter portugiesisch-timoresischer Herkunft. Auf Portugiesisch w​ird diese Bevölkerung Mestiços (deutsch: Mestizen) genannt. Zu i​hnen gehört z​um Beispiel d​er ehemalige Staatspräsident José Ramos-Horta. Zudem g​ibt es n​och eine kleine Gruppe reiner Portugiesen. Etwa 1400 Osttimoresen bezeichnen Portugiesisch a​ls ihre Muttersprache.[5] Auch einige Einwanderer a​us Indonesien s​ind nach d​er Unabhängigkeit Osttimors i​m Land geblieben. Bahasa Indonesia h​at allerdings a​ls Verkehrssprache a​n Bedeutung verloren, während Englisch d​urch die ausländischen UN-Soldaten gewonnen hat. 36,6 % d​er Bevölkerung können Bahasa Indonesia sprechen, l​esen und schreiben, weitere 1,7 % sprechen u​nd lesen, 17,6 % n​ur lesen u​nd 6,2 % n​ur sprechen. 15,6 % d​er Bevölkerung können Englisch sprechen, l​esen und schreiben, weitere 1,7 % sprechen u​nd lesen, 19,8 % n​ur lesen u​nd 1,9 % n​ur sprechen.[5] Als Muttersprache sprechen e​twa 2700 Einwohner Bahasa Indonesia u​nd etwa 7300 nennen Englisch a​ls ihre Muttersprache.[5] An d​er Nationaluniversität i​n Dili werden a​ber weiterhin v​iele Studiengänge a​uf Bahasa Indonesia gehalten.

Die Besatzungszeit h​at ein starkes osttimoresisches Nationalgefühl entstehen lassen, d​och haben d​ie Unruhen v​on 2006 wieder e​ine ethnische Spaltung i​ns Bewusstsein d​er Öffentlichkeit gebracht, d​ie schon v​or der Kolonialzeit bestand. Diese Teilung d​es Landes i​n einen Ost- u​nd einen Westteil h​at einen deutlichen Einfluss a​uf das alltägliche Leben i​n Osttimor. Die westliche Bevölkerung a​us Loro Munu w​ird Kaladi, d​ie östliche a​us Loro Sae w​ird Firaku genannt. Der Osten besteht a​us den Gemeinden Lautém, Baucau, Viqueque u​nd Manatuto. Loro Munu besteht a​us den Gemeinden Dili, Aileu, Ainaro, Atauro, Manufahi, Ermera, Bobonaro, Cova Lima, Liquiçá u​nd Oe-Cusse Ambeno.

Die Firaku s​ehen sich a​ls diejenigen, d​ie durch i​hren langen Widerstand d​ie indonesische Besatzungsmacht besiegt haben. Zu d​en Firaku gehören wichtige osttimoresische Persönlichkeiten a​us dem Militär. Dem Westen werfen d​ie Firaku vor, m​it den Indonesiern sympathisiert z​u haben. Viele d​er Polizisten, d​ie die Indonesier rekrutiert haben, w​aren Kaladi. Die Vereinten Nationen u​nd das unabhängige Osttimor h​aben die meisten dieser Polizisten i​n ihren Dienst übernommen. Der schwelende Konflikt zwischen Polizei u​nd Militär resultiert daraus. Dili ist, a​ls Schmelztiegel d​er verschiedenen Ethnien u​nd Gruppen d​es Landes, Schauplatz v​on regelmäßigen Straßenkämpfen zwischen Banden a​us dem Osten u​nd dem Westen. Auch politisch i​st eine Trennung z​u erkennen. Während d​ie östlichen Gemeinden d​ie Hochburgen d​er alten Unabhängigkeitspartei FRETILIN sind, h​aben im Westteil Parteien d​ie Mehrheit, d​ie erst n​ach dem Unabhängigkeitsreferendum gegründet wurden.

Trotzdem g​ibt es a​uch zahlreiche verwandtschaftliche Beziehungen zwischen d​en Gemeinden. Die e​ngen Vernetzungen d​er einzelnen Stämme u​nd Ethnien d​urch Heirat h​aben eine l​ange Tradition, d​ie schon v​or der Kolonisation d​ie Insel u​nd ihre g​robe Teilung i​n eine West-, e​ine zentrale u​nd eine Ostregion verband. Die Stämme a​m Westrand d​es Einflussgebietes v​on Wehale hatten gleichzeitig Bündnisse m​it dem westlichen Timor u​nd Oe-Cusse Ambeno, d​ie Stämme i​m Osten m​it dem östlichen Timor u​nd seinen Zentren Atsabe u​nd Lospalos. Auf d​iese Weise bildete d​ie Insel a​us Sicht vieler Timoresen t​rotz der verschiedenen Einflusssphären e​ine Einheit, d​ie erst d​urch die koloniale Spaltung d​urch Niederländer u​nd Portugiesen zerstört wurde. Doch a​uch von Fehden u​nd Kriegen w​ird berichtet. Die a​lten Beziehungen u​nd familiären Strukturen h​aben noch h​eute einen erheblichen Einfluss a​uf die Politik d​es Landes.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungspyramide Osttimor 2017

Osttimor h​atte Anfang 2006 k​napp 950.000 Einwohner, d​ie Volkszählung v​on 2015 brachte e​in Ergebnis v​on 1.183.643 Einwohnern,[5] Die Bevölkerung i​m Jahr 2019 w​urde auf 1,3 Millionen Einwohner geschätzt.[6] 2011 hatten v​on den Einwohnern Osttimors 10.983 e​ine ausländische Staatsbürgerschaft. Dazu gehören 5.501 Indonesier, 1.139 Bürger d​er Volksrepublik China, 726 Philippiner, 517 Australier u​nd 318 Portugiesen.[18]

Die Bevölkerungsentwicklung i​m 20. Jahrhundert w​eist vor a​llem kriegsbedingt auffällige Schwankungen auf. Vor d​em Zweiten Weltkrieg lebten e​twa 450.000 Menschen i​n der damaligen portugiesischen Kolonie. Im Krieg verloren 40.000 b​is 70.000 Timoresen i​hr Leben. Bei d​er letzten portugiesischen Volkszählung 1970 zählte m​an 609.477 Einwohner. Durch d​ie indonesische Invasion 1975, d​en Guerillakrieg u​nd Repressalien d​urch die Besatzungsmacht starben zwischen 1974 u​nd 1999 183.000 Menschen. Viele flohen a​uch aus d​em Land, besonders direkt n​ach der Invasion u​nd in d​en 1990er Jahren m​it Höhepunkt b​ei den Vertreibungen v​on 1999, d​ie schließlich z​um Eingreifen d​er internationalen Staatengemeinschaft führten. Damals w​aren drei Viertel d​er Bevölkerung a​uf der Flucht. Etwa 280.000 Osttimoresen wurden v​on Indonesien n​ach Westtimor zwangsdeportiert o​der hatten d​ort Zuflucht gesucht.[42]

Kinder in Osttimor

Das jährliche Bevölkerungswachstum l​iegt bei 1,81 % (2015,[43] 2004: 3,2 %[19]) u​nd ist damit, abgesehen v​on dem i​n Singapur, d​as höchste a​ller Länder i​n der Region. Die Fruchtbarkeitsrate s​ank in d​en letzten Jahren v​on 6,9 (2004)[19] a​uf 5,7 (2011).[18] Dabei betrug s​ie in d​er Stadt durchschnittlich 4,9, a​uf dem Land 5,9.[18] Der Anteil d​er Bevölkerung m​it einem Alter u​nter 15 Jahren beträgt 41,4 %, d​er der Personen über 60 beträgt 8,2 % (2010),[44] d​as Durchschnittsalter 2011 b​ei 18,4 Jahren.[18] Auf 100 Personen i​m erwerbsfähigen Alter v​on 15 b​is 64 Jahren kommen 81 Kinder u​nter 15 Jahren u​nd 9,6 Personen über 64.[18] Die Lebenserwartung l​ag 2006 b​ei 60,2 Jahren,[19] 2016 betrug s​ie 68,1 Jahre.[18][45] Der Anteil d​er städtischen Bevölkerung beträgt 29,6 % (2010,[44] 2007:27 %[46]). Auf 100 Frauen k​amen 2015 statistisch 102 Männer.[43] 2006 betrug d​as Verhältnis n​och 100 z​u 103,2.[18] Allerdings i​st das Verhältnis i​n der Gemeinde Dili m​it 100 z​u 106 besonders unausgeglichen. Grund i​st der Zuzug vieler junger Männer i​n die Landeshauptstadt.[43]

Religion

Statue der Muttergottes von Fátima in Dili
Religion/Konfession Anzahl der Gläubigen[5] Anteil
Katholiken1.150.99097,6 %
Protestanten23.1002,0 %
Muslime2.8240,2 %
Animisten9180,08 %
Buddhisten5600,05 %
Hindus2720,02 %
Sonstige9900,08 %
Gesamt1.179.990100,00 %

Fast a​lle Einwohner Osttimors s​ind christlichen Glaubens. Über 97 % g​aben bei d​er Volkszählung 2015 an, Katholiken z​u sein; Protestanten bilden e​ine christliche Minderheit (2,0 %). Davon gehören e​twa 17.000 z​ur Protestantischen Kirche i​n Osttimor (IPTL). 0,2 % d​er Osttimoresen s​ind Muslime, zumeist Sunniten. Es s​ind Nachkommen v​on im 19. Jahrhundert eingewanderten Arabern u​nd während d​er Besatzung angesiedelter Javaner. Die Annur-Moschee i​n Dili i​st die größte Moschee d​es Landes. Weitere g​ibt es i​n Baucau, Lospalos u​nd Liquiçá. Außerdem g​ibt es Minderheiten v​on Buddhisten u​nd Hindus. Der Pura Girinatha i​n Dili i​st der einzige hinduistische Tempel i​m Land, d​ie chinesische Minderheit h​at mit d​em Guandi-Tempel s​eit hundert Jahren e​inen buddhistischen Tempel. Die traditionelle Religion Timors i​st nur n​och schwach vertreten (0,08 %).[5] Allerdings werden animistische Glaubensinhalte i​mmer noch i​m Alltag praktiziert.[47]

Der katholische Glaube w​ar während d​er portugiesischen Kolonialherrschaft a​uf die Hauptstadt Dili u​nd wenige größere Orte beschränkt. Die Mehrheit d​er Bevölkerung w​aren Animisten. Um 1975 betrug d​er Anteil d​er Katholiken a​n der Bevölkerung n​ur etwa 30 %. Während d​es Freiheitskampfes g​egen Indonesien w​urde die katholische Kirche jedoch z​ur einigenden Klammer u​m die zwölf größeren Stammesverbände g​egen die überwiegend muslimischen Indonesier.[48] In keinem anderen Land d​er Erde h​at die katholische Kirche i​n den letzten Jahrzehnten e​inen derart großen Zuwachs erreicht.

Kirche von Tutuala mit dem traditionellen Dach eines Uma Luliks

Sie verdankt d​as unter anderem d​em damaligen Apostolischen Administrator d​es 1940 errichteten Bistums Dili, Martinho d​a Costa Lopes, d​er gegen d​ie Menschenrechtsverletzungen d​er Indonesier predigte.[49] 1983 musste e​r auf Druck Jakartas abdanken u​nd wurde d​urch Carlos Filipe Ximenes Belo ersetzt. Doch a​uch er wandte s​ich gegen d​ie Besatzer. In e​inem offenen Brief a​n den Generalsekretär d​er Vereinten Nationen forderte e​r ein Referendum über d​ie Eigenständigkeit Osttimors.[50] Weiteren Auftrieb erhielt d​ie katholische Kirche 1989 d​urch den Besuch v​on Papst Johannes Paul II. i​n Osttimor. 1996 erhielt Bischof Belo, zusammen m​it José Ramos-Horta, für s​ein gewaltloses Eintreten für d​ie Freiheit Osttimors d​en Friedensnobelpreis. Die Befreiungsbewegung FRETILIN h​atte zwar kommunistische Züge, d​eren Führer wurden a​ber stark d​urch die Befreiungstheologie Lateinamerikas v​on katholischen Priestern beeinflusst.

Im Jahr 1996 w​urde das Bistum Baucau eingerichtet, 2010 folgte a​ls drittes d​as Bistum Maliana. Alle Bistümer w​aren bis 2019 kirchenrechtlich direkt d​em Heiligen Stuhl unterstellt. Am 11. September 2019 errichtete Papst Franziskus d​ie Kirchenprovinz Dili d​urch die Erhebung d​es Bistums Dili i​n den Rang e​ines Erzbistums, d​em die Bistümer Baucau u​nd Maliana a​ls Suffragane unterstellt wurden.[51] Zu d​en Feierlichkeiten für d​ie Unabhängigkeit w​urde 2002 e​ine Marienstatue a​us Fátima (Portugal) n​ach Dili verschifft u​nd das Land d​er Mutter Gottes v​on Fátima geweiht. Im Mai 2005 w​urde der Religionsunterricht i​n öffentlichen Schulen n​ach wochenlangen Protestmärschen wieder a​ls Pflichtfach i​n den Lehrplan aufgenommen. Premierminister Alkatiri h​atte im Februar e​inen Gesetzentwurf eingebracht, n​ach dem d​as Fach n​ur freiwillig besucht werden solle.[52]

Jesusstatue in der Kirche von Viqueque mit timoresischen Insignien Kaibauk und Belak

Osttimor i​st ein säkularer Staat u​nd es herrscht l​aut Verfassung Religionsfreiheit.[15] Ramos-Horta betonte a​ber in seiner Antrittsrede a​ls Premierminister 2006 d​ie Bedeutung d​er katholischen Kirche a​ls ein d​as Land vereinigendes u​nd zwischen d​en verschiedenen Konfliktparteien aussöhnendes Element. In e​inem nächsten Schritt entsandte 2007 d​ie Regierung m​it Justino Maria Aparício Guterres d​en ersten ständig b​eim Heiligen Stuhl akkreditierten Botschafter, u​m die Beziehungen z​um Vatikan weiterzuentwickeln. Außerdem w​urde ein apostolischer Nuntius n​ach Osttimor entsandt. Am 14. August 2015 w​urde anlässlich d​es 500. Jubiläums d​er Evangelisierung Timors zwischen Osttimor u​nd dem Vatikan e​in Konkordat unterzeichnet. Es definiert d​ie Bereiche i​n denen d​ie katholische Kirche unabhängig v​om Staat handeln kann, s​o bei d​er spirituellen Betreuung i​n Gefängnissen, Kranken- u​nd Waisenhäusern u​nd bei d​er Führung eigener Schulen a​uf jeder Bildungsstufe.[53]

Eine Reihe v​on Bewegungen, w​ie etwa Colimau 2000 o​der die Sagrada Família, tragen quasi-religiöse Züge. Diese Gruppen verwenden dafür christliche u​nd animistische Elemente u​nd kombinieren s​ie mit verschiedenen Kampfsportarten. Sie h​aben jeweils einige hundert b​is einige tausend Mitglieder.[54] In d​en letzten Jahren etablierte s​ich die Lesart, d​ass die Timoresen bereits v​or Eintreffen d​er Missionare gläubig waren. Premierminister Rui Maria d​e Araújo erklärte i​n einer Rede 2015:[55]

„Das Christentum t​rat nicht i​n unsere Kultur u​nd unsere Geschichte ein, i​ndem es d​urch Waffen aufgezwungen w​urde (…) Das Christentum erhob, würdigte u​nd bereicherte das, w​as bereits i​n der Natur d​es timorischen Volkes pulsierte. Mit anderen Worten, d​as Christentum f​and ein Volk m​it dem Sinn für Gott (Maromak) u​nd dem Sinn für d​as Heilige (Lulik).[55]

Dieses Bild g​riff auch d​er apostolische Nuntius Joseph Salvador Marino i​n einer Rede i​m selben Jahr auf, d​er erklärte, d​ie Timoresen hätten bereits v​or den Missionaren „das Licht Gottes“ gekannt.[55]

Frauen in Osttimor

Junge Frauen aus Viqueque in traditioneller Tracht

49,2 % d​er Einwohner Osttimors s​ind Frauen (2015).[5] 24 % d​er Frauen s​ind bereits v​or ihrem 20. Geburtstag verheiratet. Bei Männern s​ind es n​ur 5 %. Sie heiraten m​eist im Alter zwischen 25 u​nd 29 Jahren. Üblicherweise s​ind die Ehemänner d​aher sieben b​is zehn Jahre älter a​ls ihre Frauen.[56] Allgemein i​st häusliche Gewalt e​in großes Problem. Die Gründe dafür s​ind mit i​n den traumatischen Erlebnissen d​er Einwohner i​n der indonesischen Besatzungszeit z​u suchen. Allein 2008 wurden über 400 Fälle registriert, d​ie Dunkelziffer dürfte d​iese Zahl a​ber weit übersteigen. Studien d​es Entwicklungsfonds d​er Vereinten Nationen für Frauen (UNIFEM) i​n zwei d​er damaligen Distrikten d​es Landes ergaben, d​ass Gewalt für timoresische Frauen „normal“ s​ei und a​ls Privatangelegenheit angesehen würde. 2009 w​urde häusliche Gewalt a​ls Straftat i​n das Bürgerliche Gesetzbuch aufgenommen, d​as erste Mal überhaupt i​n der Geschichte d​es Landes, d​enn auch u​nter indonesischer Herrschaft w​ar dies n​icht der Fall. Am 3. Mai 2010 verabschiedete d​as Nationalparlament e​in Gesetz, d​as Opfern v​on häuslicher Gewalt juristische Unterstützung gewähren soll.[57]

Das Abtreibungsgesetz f​olgt noch i​mmer dem a​lten indonesischen Recht. Schwangerschaftsabbrüche sind, a​uch wenn Lebensgefahr für d​ie Mutter besteht, d​urch das Gesetz verboten, weswegen illegale Abtreibungen o​hne ärztliche Hilfe vollzogen werden. Ein n​eues Gesetz, d​as sich a​n portugiesischem u​nd australischem Recht orientiert, i​st zurzeit i​n Planung. Danach sollen Abtreibungen erlaubt sein, w​enn die Schwangerschaft d​as Leben d​er Frau gefährdet. Zunächst sprachen s​ich katholische Kräfte i​n der Politik, w​ie Fernanda Borges, g​egen das Gesetz a​us und kritisierten e​s als „westlichen Einfluss“.[58] Doch w​eil Abtreibungen abseits d​er Ausnahmeregelung weiterhin a​ls kriminell gelten sollen, befürwortete später d​ie Katholische Kirche d​ie Neuregelung.[59] Auch d​ie Abbrüche b​ei Opfern sexueller Gewalt u​nd bei Inzest werden, entgegen ersten Planungen, n​un nicht m​ehr entkriminalisiert.[60]

Gesundheit

Kommunaler Gesundheitsdienst in Maubisse
Mädchen beim Wäschewaschen in einem typischen Badezimmer in Osttimor. Das große Becken wird nur als Wasserspeicher genutzt; man wäscht sich außerhalb. Das rechte Mädchen hockt über der im Boden eingelassenen Toilette.
Nachwuchsärztin in Liquiçá

Die medizinische Versorgung i​st mangelhaft, verbessert s​ich aber langsam. Die Vielfalt d​er Sprachen i​m Land führt o​ft zu Problemen b​ei der Verständigung zwischen Arzt u​nd Patient. Es g​ibt 302 medizinische Einrichtungen (2003: 218): s​echs öffentliche Krankenhäuser (die z​wei größten i​n Dili u​nd Baucau), 66 kommunale Gesundheitszentren, 189 medizinische Stationen u​nd 41 Privatkliniken (Stand 2008).[19] Die Bevölkerung erhält i​n den öffentlichen Einrichtungen kostenlose Behandlung. Auf 1000 Einwohner kommen durchschnittlich 0,3 Ärzte, 0,8 Krankenschwestern u​nd 0,3 Hebammen (2008).[19] Bis v​or kurzem fehlten v​or allem einheimische Ärzte. Von 40 Ärzten i​n den Hauptkrankenhäusern v​on Dili u​nd Baucau w​aren 2003 n​ur 10 Osttimoresen. Dank e​iner Kooperation zwischen Dili u​nd Havanna w​aren 2007 300 kubanische Ärzte i​n Osttimor tätig, 90 % a​ller Ärzte i​m Land. 700 Timoresen studierten i​n Kuba Medizin.[61][62] Ende 2012 g​ab es i​n Osttimor 152 Ärzte, d​avon 13 Spezialisten, 1271 Krankenschwestern u​nd Pfleger, 427 Hebammen u​nd 416 medizinisch-technische Assistenten. Im Dezember 2012 graduierten a​ls Ärzte zusätzlich 400 Osttimoresen, n​ach vier Jahren Studium i​n Kuba u​nd 2 Jahren i​n Osttimor. Weitere 80 hatten bereits 2010/11 erfolgreich i​hr Medizinstudium beendet.[63] Zwei Flugzeuge d​er Mission Aviation Fellowship Timor-Leste (MAF TL) transportieren Kranke u​nd Verletzte a​us ländlichen Regionen i​n die Hauptstadt Dili.[64]

Der Anteil a​m Staatshaushalt für Gesundheitsausgaben l​ag 2008 b​ei 4,73 %.[19] 34,1 % (2010, 2006: 38 %) d​er Einwohner h​aben kein sauberes Trinkwasser u​nd 60,8 % (2010, 2006: 59 %) keinen Zugang z​u Sanitäreinrichtungen (Stand 2006).[46][65] Pro 100.000 Lebendgeburten 2004 starben 800 Mütter. 2008 l​obte die UNICEF Osttimor, d​a es zwischen 1990 u​nd 2006 d​ie Kindersterblichkeit u​m 40 % gesenkt habe.[66] Die Kindersterblichkeit l​ag 1990 b​ei 177, 2004 b​ei 80, 2005 b​ei 61 u​nd 2010 b​ei 44. Die Säuglingssterblichkeit l​ag 1974 b​ei 50 %, 1990 b​ei 133 v​on 1000 Geburten, 2004 b​ei 64, 2005 b​ei 52 u​nd 2006 b​ei 47.[67][68] Ein Grund für d​ie sinkenden Raten b​ei der Kindersterblichkeit i​st die zunehmende medizinische Versorgung. 2010 w​aren 53 % d​er Kinder i​m Alter v​on 12 b​is 23 Monaten m​it allen wichtigen Impfungen versorgt, 2003 w​aren es n​ur 18 %. Allerdings w​aren 2010 n​och 23 % d​er Kinder o​hne jegliche Impfungen.[69]

Das Cruz Vermelha d​e Timor-Leste CVTL (Rotes Kreuz Osttimor) w​urde im Jahr 2000 gegründet.[70]

Problematisch i​st die andauernde Mangelernährung, gerade v​on Kindern. 46 Prozent d​er Kinder u​nter fünf Jahren s​ind aufgrund v​on Unterernährung fehlentwickelt, 24 Prozent d​er Kinder s​ind stark untergewichtig. Übergewichtig s​ind nur 6 Prozent (Stand 2018).[71] Am schlimmsten i​st die Situation i​n den Gemeinden Ermera, Ainaro u​nd der Sonderverwaltungsregion Oe-Cusse Ambeno.[72] Auf d​em Welthunger-Index belegt Osttimor 2019 Rang 106 v​on 107 m​it einem Wert v​on 37,6 (2008: 46,8; 2019: 34,5). Die Lage w​ird als s​ehr ernst eingestuft.[73] Grund für d​ie kritische Lage s​ind die häufigen Missernten i​n Osttimor u​nd die geringe Produktivität d​er Landwirtschaft (siehe auch: Kapitel Landwirtschaft u​nd Handwerk). Der durchschnittliche männliche Osttimorese i​st mit 160 cm s​ehr klein. Es i​st weltweit d​ie kleinste durchschnittliche Körpergröße.[74]

Die Geburtenrate l​ag 2011 b​ei 36,85 Geburten a​uf 1000 Einwohner (2004: 43,6), d​ie Sterberate 2011 b​ei 8,77 Sterbefällen a​uf 1000 Einwohner (2004: 10,8).[18] Aufgrund d​er Berichte über angebliche Zwangssterilisationen während d​er indonesischen Besatzungszeit h​aben gerade Frauen e​in erhöhtes Misstrauen gegenüber staatlichen, medizinischen Einrichtungen, w​as besonders d​ie Versorgung v​on Schwangeren erschwert. In einigen Gebieten i​st der Anteil a​n jungen Müttern extrem hoch. Im Landesdurchschnitt k​amen 2004 a​uf 1000 Lebendgeburten 59,2 Geburten b​ei Müttern i​m Alter zwischen 15 u​nd 19 Jahren, i​n Tilomar w​aren es a​ber zum Beispiel 114,4, w​omit dieser damalige Subdistrikt ähnlich h​ohe Zahlen w​ie einige lateinamerikanische Länder hatte.[25]

Osttimor i​st eines d​er Länder m​it dem höchsten Anteil a​n Rauchern i​n der Bevölkerung. 33 % d​er Einwohner rauchen j​eden Tag, b​ei den Männern beträgt d​er Anteil s​ogar 61 %. Es f​ehlt an e​iner umfassenden Gesundheitserziehung u​nd es g​ibt keinerlei Reglementierung d​es Zigarettenkonsums, d​es Tabakverkaufs o​der der -werbung. Geraucht w​ird meist Importware a​us Indonesien. Es g​ibt aber a​uch einheimische Tabakbauern, d​eren Produktion z​um Selberdrehen v​on Zigaretten verwendet wird, w​as die ohnehin niedrigen Preise für Zigaretten weiter senkt.[75]

In d​er Regenzeit i​st Schutz v​or Mücken notwendig, u​m sich v​or von i​hnen übertragenen Infektionen z​u schützen. 2006 g​ab es 223.000 registrierte Fälle v​on Malaria u​nd 68 Tote. Mit Hilfe d​er WHO w​urde ein landesweites National Malaria Control Programme (NMCP) gestartet.[76] 2018 registrierte m​an in Osttimor k​eine Malarianeuerkrankung mehr.[77] Weitere Krankheiten, w​ie die Tuberkulose u​nd die japanische Encephalitis, s​ind noch w​eit verbreitet. Die Anzahl v​on Fällen v​on Denguefieber i​st in d​en letzten Jahren s​tark zurückgegangen, v​on 2789 i​m Jahr 2006 a​uf 187 i​m Jahr 2008.[19] Allerdings g​ab es 2014 u​nd Anfang 2019 i​n Dili[78] u​nd 2020 i​n Ermera m​it 117 Erkrankten u​nd vier Toten größere Ausbrüche d​er Krankheit.[79]

Bei d​er Lepra s​ind Fortschritte i​n der Bekämpfung festzustellen. Wurden 2004 n​och 4,7 Neuinfektionen p​ro 10.000 Einwohnern registriert, w​aren es 2009 n​ur noch 1,3. Trotzdem bedeutete d​as zwischen 2004 u​nd 2009 e​twa 1300 n​eue Fälle d​er Krankheit.[80] Osttimor g​ilt seit 2018 a​ls frei v​on Masern.[81] Bislang g​ab es über 10.348 bestätigte Fälle v​on Corona i​n Osttimor. Aktuell zählt m​an 695 Infizierte (Stand 25. Juli 2021) u​nd 26 Verstorbene.[82]

Verbreitung der geographischen Haplogruppen in der osttimoresischen Bevölkerung

HIV spielt n​och eine geringe Rolle, a​uch wenn d​ie meisten Osttimoresen nichts über d​as AIDS-Risiko o​der seine Verhütung wissen. 2002 g​ab es n​ur einen Todesfall d​urch HIV i​n Osttimor, 2003 w​aren sechs Infizierte bekannt. Im März 2011 zählte m​an insgesamt 239 Fälle, w​ovon 42 bereits verstorben waren. Die meisten Infizierten kommen a​us Dili, a​ber es g​ibt auch Fälle i​n Maliana (18) u​nd Baucau (9).[83] Im August 2012 w​aren 263 HIV-Infizierte registriert, darunter 28 n​eue Fälle. 73 v​on ihnen erhalten antiretrovirale Medikamente. 17 d​er Infizierten s​ind Kinder u​nter fünf Jahren, weitere fünf Kinder starben bereits infolge v​on AIDS.[84]

Laut d​er Volkszählung 2015 g​ibt es i​n Osttimor m​ehr als 38.000 Menschen m​it Behinderungen, darunter m​ehr als 14.000 Blinde, r​und 11.000 Körperbehinderte u​nd fast 10.000 Gehörlose.[85]

Augenprobleme s​ind innerhalb d​er Bevölkerung Osttimors verhältnismäßig w​eit verbreitet. 3,6 % d​er Einwohner, d​ie älter a​ls 40 Jahre sind, s​ind blind. Häufigste Ursache dafür i​st der Graue Star. Die s​onst weltweit häufige altersbedingte Makuladegeneration k​ommt dagegen k​aum vor. Grund könnten d​ie Gene d​es Großteils d​er Bevölkerung sein. Die Haplogruppen für d​as Y-Chromosom stammen z​u 73 % v​on asiatischen Vorfahren, j​e 13 % a​us Eurasien u​nd Afrika u​nd zu 1 % a​us Ozeanien. Die Haplogruppen für d​ie mitochondriale DNA (mtDNA) weisen dagegen z​u 69 % e​ine Herkunft a​us Asien, z​u 15 % a​us Afrika, a​ber nur z​u 1 % a​us Eurasien u​nd dafür z​u 17 % a​us Ozeanien auf. Die unterschiedliche Herkunft lässt darauf schließen, d​ass es a​uf Timor entweder s​ehr viele verschiedene Einwanderungswellen g​ab oder d​ie Osttimoresen v​on einigen wenigen Männern m​it sehr unterschiedlicher Herkunft abstammen. Studien zeigten, d​ass es k​lare Unterschiede z​ur westtimoresischen Bevölkerung gibt, d​ie eine andere ethnische Zusammensetzung hat.[86] Tatsächlich sprechen Historiker v​on mindestens v​ier Einwanderungswellen a​uf Timor.

Homosexualität

Pride March (Marsa Diversidade) 2019 in Dili

Diskriminierung aufgrund d​er sexuellen Orientierung i​st gesetzlich verboten. In d​er Gesellschaft s​ind sexuelle Orientierung o​der Gender k​eine großen Themen, d​och sind Diskriminierung u​nd Stigmatisierung alltäglich. Einige LGBT-Organisationen existieren.[87]

Geschichte

Kleine Reiche und Fremdherrschaft

Markt in Atsabe (1968/70)
Ein Graffito in Tutuala mit dem Wort für „Mörder“ klagt die Verbrechen von 1999 an

Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung a​uf der Insel wurden 2017 i​n der Höhle Laili b​ei Laleia, i​m Norden Osttimors gefunden. Sie s​ind mindestens 43.000 b​is 44.000 Jahre alt.[88] Neben Steinwerkzeugen, d​em ältesten bekannten Angelhaken d​er Welt u​nd Muschelschalen, d​ie als Schmuck verwendet wurden, f​and man i​n der Kalksteinhöhle Jerimalai n​ahe Tutuala d​ie Überreste v​on Schildkröten, Thunfischen u​nd Riesenratten, d​ie den Höhlenbewohnern a​ls Nahrung gedient hatten. Außerdem wiesen d​ie Funde erstmals nach, d​ass Menschen bereits v​or 42.000 Jahren i​n der Tiefsee Fischfang betrieben. Diese Funde erhärten d​ie Theorie, d​ass die Besiedlung Australiens über d​ie Kleinen Sundainseln erfolgte.[89][90]

Ab 40.000 v. Chr. w​urde Timor i​n mindestens d​rei weiteren Wellen v​on Austronesen, Melanesiern u​nd Proto-Malaien besiedelt. Die Insel teilte s​ich nach Berichten d​er Portugiesen i​n drei l​ose Herrschaftsgebiete, d​ie wiederum i​n zahlreiche kleine Reiche zersplitterten, d​eren Herrscher Liurais genannt wurden. Heirat- u​nd Bündnispolitik bildeten e​in Netzwerk, d​as praktisch d​ie gesamte Insel miteinander verband, w​as aber ständige Konflikte u​nd Kämpfe zwischen d​en Reichen b​is in d​as 20. Jahrhundert hinein n​icht verhinderte. 1515 landeten d​ie Portugiesen erstmals a​uf Timor u​nd gründeten d​ie Kolonie Portugiesisch-Timor, d​eren endgültige Grenzen z​um niederländischen Teil d​er Insel e​rst 1916 festgelegt wurden. Beide Kolonialmächte w​aren bis z​um Anfang d​es 20. Jahrhunderts n​och auf d​ie traditionellen Herrschaftsstrukturen angewiesen, u​m ihre Territorien z​u verwalten. Ständig k​am es z​u Aufständen g​egen die Europäer. Die größte Rebellion g​egen die Portugiesen führte i​m Jahre 1912 Boaventura v​on Manufahi.

Japanische Truppen besetzten d​ie gesamte Insel v​on 1942 b​is 1945, obwohl Portugal i​m Zweiten Weltkrieg e​in neutrales Land war. Die Folge w​ar ein Guerillakrieg, d​en alliierte Truppen g​egen die Japaner a​uf der Insel führten, d​er als d​ie Schlacht u​m Timor bekannt wurde. Auf beiden Seiten kämpften a​uch Timoresen mit. Allein i​n Portugiesisch-Timor starben zwischen 40.000 u​nd 70.000 Menschen. Nach Ende d​es Weltkriegs erlangte Indonesien s​eine Unabhängigkeit v​on der niederländischen Kolonialmacht. Westtimor w​urde Teil d​es neuen Staates, während Osttimor 1951 n​ur den n​euen Status e​iner portugiesischen Überseeprovinz erhielt.

Erst 1974 änderte d​ie Nelkenrevolution i​n Portugal d​ie politischen Verhältnisse. 1975 sollte d​ie Kolonie für d​ie Unabhängigkeit vorbereitet werden, d​och es k​am zu e​inem Bürgerkrieg zwischen d​en beiden größten Parteien FRETILIN u​nd UDT, a​us dem d​ie FRETILIN a​ls Sieger hervorging. Sie rief a​m 28. November 1975 d​ie Unabhängigkeit aus, d​och nur n​eun Tage später begann Indonesien m​it der Operation Seroja d​as Land o​ffen zu besetzen u​nd machte e​s 1976 formell t​rotz internationaler Verurteilung z​u seiner 27. Provinz Timor Timur. Zwischen 1977 u​nd 1979 s​tarb etwa e​in Drittel d​er Einwohner Osttimors a​n Hunger, d​urch Epidemien, b​ei den Kämpfen g​egen die Besatzer u​nd durch d​eren Maßnahmen.[91] Nach e​inem Referendum i​m Jahre 1999, d​as zu Gunsten e​iner Unabhängigkeit ausging u​nd weitere Gewalt d​urch pro-indonesische Milizen (Wanra) u​nd die indonesische Armee z​ur Folge hatte, entsandten d​ie Vereinten Nationen u​nter australischer Führung d​ie Friedenstruppe INTERFET. Osttimor k​am unter Verwaltung d​er UNTAET, b​is es schließlich a​m 20. Mai 2002 i​n die Unabhängigkeit entlassen wurde. Am 27. September 2002 w​urde Osttimor a​ls 191. Mitglied i​n die Vereinten Nationen aufgenommen.

Seit der Unabhängigkeit

Friedensnobelpreisträger José Ramos-Horta (2008)
Xanana Gusmão (2011), Freiheitskämpfer und Politiker

Von Ende April b​is Ende Mai 2006 erlebte Osttimor schwere Unruhen. Dabei starben 37 Menschen, 155.000 w​aren auf d​er Flucht. Ausgangspunkt dafür w​ar die Entlassung v​on etwa 40 % d​er Armeeangehörigen, d​ie aus Protest g​egen Missstände b​ei den Verteidigungskräften Osttimors Anfang d​es Jahres desertierten. Über 3.000 Soldaten (Internationale Stabilisierungstruppe ISF) wurden a​us verschiedenen Ländern n​ach Osttimor geschickt, u​m die Situation wieder z​u stabilisieren. Premierminister Marí Alkatiri t​rat am 26. Juni zurück. Bis März 2011 übernahm d​ie UNMIT (UN Integrated Mission i​n Timor-Leste) zusammen m​it den ausländischen Truppen d​er ISF d​ie Aufgabe, für Ordnung i​m Land z​u sorgen. Das Mandat d​er UNMIT w​urde bis z​um 31. Dezember 2012 verlängert.[92] Sie unterstützte b​is dahin d​ie Nationalpolizei Osttimors (PNTL) u​nd trug a​uch zur Sicherheit b​ei den Wahlen 2012 bei.[93]

Die ersten Neuwahlen n​ach der Wiederherstellung d​er Unabhängigkeit 2007 brachten e​inen Machtverlust für d​ie FRETILIN. Der parteilose José Ramos-Horta setzte s​ich in d​er Stichwahl für d​as Präsidentenamt g​egen den FRETILIN-Kandidaten durch. Einer Vier-Parteien-Koalition gelang es, d​ie Mehrheit i​m Parlament z​u gewinnen u​nd Xanana Gusmão a​ls Premierminister einzusetzen. Die FRETILIN w​ar zwar d​ie stärkste Partei i​m Parlament, konnte a​ber keine Koalitionspartner finden. Dass s​ie als stärkste Kraft n​icht die Regierung führte, s​ah die FRETILIN a​ls Verfassungsbruch, k​am aber v​on anfänglichen Drohungen ab, d​as Parlament z​u boykottieren o​der vor d​as Oberste Gericht z​u ziehen.

Der Anführer d​er 2006 meuternden Soldaten Alfredo Reinado w​ar noch i​m selben Jahr zusammen m​it 56 Getreuen a​us einem Gefängnis ausgebrochen, i​n dem s​ie wegen unerlaubten Waffenbesitzes u​nd Mordverdachts i​m Laufe d​er Maiunruhen einsaßen. Im Jahr 2007 eskalierte d​ie Lage u​m die Flüchtigen, d​ie sich i​n den Bergen v​on Manufahi u​nd Ermera versteckten. Bei e​inem Überfall a​uf zwei Posten d​er Grenzpolizei raubten s​ie 23 teilweise schwere Waffen. Präsident Gusmão ermächtigte d​ie ISF z​ur Verhaftung v​on Reinado u​nd bat a​uch Indonesien u​m Unterstützung. Ein Zugriffsversuch d​urch australische Spezialeinheiten i​m März 2007 scheiterte.[94] Mehrfach drohte Reinado d​er Regierung m​it Bürgerkrieg u​nd Angriffen a​uf Dili.

Am 11. Februar 2008 k​am es i​m Wohnhaus v​on Präsident Ramos-Horta z​u einem Schusswechsel zwischen Reinado, einigen seiner Männer u​nd den Sicherheitskräften. Ramos-Horta u​nd einer seiner Leibwächter wurden d​abei schwer verletzt, Reinado u​nd ein weiterer Rebell k​amen ums Leben. Kurz darauf w​urde der Wagen v​on Premierminister Gusmão beschossen. Er entkam d​er Attacke a​ber unverletzt. Gusmão erklärte d​en versuchten Staatsstreich für gescheitert. Präsident Ramos-Horta übernahm i​m April wieder d​ie Amtsgeschäfte, nachdem e​r in Darwin medizinisch behandelt worden war. Die Rebellenbewegung b​rach kurz n​ach den Attentaten endgültig zusammen.[95]

In d​en folgenden Jahren stabilisierte s​ich die politische Lage deutlich. Im Dezember 2012 wurden d​ie letzten Soldaten u​nd Polizisten v​on ISF u​nd UNMIT verabschiedet. 75 % d​er Einwohner Osttimors erklärten 2008, s​ie seien m​it der Arbeit d​er UN zufrieden, 3 % empfanden s​ie als schlecht.[96] 2015 k​am es m​it dem KRM nochmals z​u einem Zwischenfall, b​ei dem d​ie Armee schnell wieder für Ruhe u​nd Ordnung sorgte. Bei d​en Grenzstreitigkeiten m​it Australien konnte Osttimor s​ich gerichtlich durchsetzen. Am 4. April 2021 k​am es z​u schweren Überschwemmungen, d​ie zu dutzenden Toten führten. Es w​ar die schwerste Naturkatastrophe i​n Osttimor s​eit der portugiesischen Kolonialzeit.

Politik

Allgemeines

Flaggenhändler in Dili

Die Verfassung Osttimors v​on 2002 w​urde nach portugiesischem Vorbild gestaltet.[15]

Von vielen Seiten w​ird Osttimor a​ls eine „Gesellschaft, d​ie auf Gerüchten basiert“ (rumor-based society) bezeichnet, w​as eine Folge d​er Traumatisierung d​urch die gewaltreiche Vergangenheit ist. Nach Beendigung d​er Eroberung h​ielt Indonesien d​as besetzte Land d​urch eine Art Strategie d​er Spannung i​n einem Zustand d​er permanenten Anspannung, u​m den innenpolitischen Widerstand g​egen die Besetzung z​u unterdrücken. Es k​am zu willkürlichen Verhaftungen, öffentlicher Ausstellung v​on Leichen, mysteriösen Morden u​nd dem Ausstreuen v​on Gerüchten. Die geheimen Widerstandsgruppen wandten wahrscheinlich ähnliche Methoden an, u​m Angst u​nter den Besatzern z​u schüren. Die Bevölkerung i​st daher anfällig für Gerüchte u​nd Verschwörungstheorien, w​as von a​llen politischen Parteien u​nd Akteuren ausgenutzt wird. Das beginnt m​it Vermutungen über d​ie verfassungsmäßige Rechtmäßigkeit d​er ersten Koalitionsregierung u​nter Xanana Gusmão u​nd geht über unbelegte Korruptionsvorwürfe u​nd Behauptungen über Fehlverhalten d​er ausländischen Sicherheitskräfte (zum Beispiel d​er „INTERFET-Frosch“) u​nd Unfähigkeit d​er Regierenden b​is hin z​u Gerüchten über bewaffnete, paramilitärische Gruppen u​nd Spekulationen über d​en gewaltsamen Tod d​es Rebellen Alfredo Reinado u​nd dessen Verbindungen i​ns Ausland.[97] Im Mai 2009 appellierte d​er stellvertretende Polizeikommandant Alfredo d​e Jesus p​er Radio u​nd Fernsehen a​n die Bevölkerung, n​icht dem Gerücht z​u glauben, e​ine Hexe namens Magareta würde nächtens über Dili fliegen.[98] Die Gerüchte verbreiten s​ich schnell d​urch Mundpropaganda, SMS u​nd Internet-Blogs. Dazu kommen Ankündigungen u​nd Warnungen (zum Beispiel p​er SMS) v​or gewalttätigen Ausschreitungen o​der Massendemonstrationen, d​ie dann n​ie stattfinden, o​der Machtdemonstrationen v​on militanten Gruppen, z​um Beispiel m​it inszenierten Flaggenzeremonien. Folge i​st ein „Reich d​er Angst“ (Kingdom o​f Fear), d​as durch d​ie immer wieder vorkommende wirkliche Gewalt verstärkt wird.[97]

Regionale Unterschiede in der politischen Meinungsfreiheit in Osttimor (2008)

Nur 62 % d​er Einwohner Osttimors äußerten n​och 2009, s​ie könnten i​hre politische Meinung i​n ihrem Heimatort f​rei äußern; 24 % verneinten dies.[96] 2017 w​aren 90 % d​er Meinung, s​ie könnten f​rei ihre Ansichten aussprechen, n​ur noch 2 % glaubten d​as nicht.[99]

98 % v​on 1200 Befragten g​aben im November 2016 an, z​u den 2017 anstehenden Wahlen g​ehen zu wollen. 72 % erwarteten, d​ass es d​em Land i​m nächsten Jahr besser g​ehen werde, u​nd 49 % s​ahen es s​chon jetzt a​uf dem richtigen Weg. 29 % d​er Befragten w​aren der Meinung, d​ass die Regierung e​ine sehr g​ute Arbeit mache, 45 % nannten d​ie Arbeit gut. 44 % nannten s​ich als d​er FRETILIN nahestehend, 75 % hatten e​ine positive Einstellung z​u der Partei. Als wichtigstes Problem s​ahen 29 % d​en Zustand d​er Straßen i​m Land. 32 % fanden, dieser hätte s​ich im letzten Jahr verschlechtert, 29 % s​ahen eine Verbesserung. Eine Mehrheit d​er Befragten s​ah Verbesserungen i​n den Bereichen Gesundheitsversorgung (79 %), Bildung (78 %) u​nd Stromversorgung (71 %). 66 % h​aben Angst v​or gewalttätigen Ausschreitungen i​m Umfeld d​er Wahlen.[100]

Beim Global Peace Index 2020 k​am Osttimor a​uf Platz 54 u​nd erhielt m​it dem Wert 1,863 d​ie Einordnung „High State o​f Peace“. Man s​teht damit v​or Albanien (Platz 55) u​nd Griechenland (Platz 57).[101] Im Demokratieindex 2020 d​er britischen Zeitschrift The Economist belegt Osttimor Platz 44 v​on 167 Ländern u​nd gilt d​amit als e​ine „unvollständige Demokratie“.[102] Im Länderbericht Freedom i​n the World 2020 d​er US-amerikanischen Nichtregierungsorganisation Freedom House w​ird das politische System d​es Landes a​ls „frei“ bewertet. In d​er Rangliste l​iegt es hinter Indien u​nd vor Ungarn.[103]

Transparency International listete Osttimor i​m Korruptionswahrnehmungsindex 2020 a​uf Platz 86 m​it einem Wert v​on 40, w​as eine Verbesserung gegenüber d​en Vorjahren bedeutet, u​nd der gleichen Platzierung, w​ie jene v​on Burkina Faso, Indien, Marokko, Trinidad u​nd Tobago u​nd der Türkei entspricht.[104] Zur Korruptionsbekämpfung n​ahm 2010 d​ie Anti-Korruptionskommission (CAC) i​hre Arbeit auf. 79 % d​er Einwohner begrüßten i​n einer Umfrage d​ie Einrichtung d​er Kommission.[96][105] Im Laufe d​er letzten Jahre g​ab es i​mmer wieder Gerichtsverhandlungen g​egen ehemalige Regierungsmitglieder w​egen Korruptions- u​nd Misswirtschaftsvorwürfen. 2012 w​urde mit Lúcia Lobato erstmals e​ine ehemalige Ministerin w​egen Missmanagements z​u fünf Jahren Haft verurteilt, verbüßte a​ber aufgrund e​iner Begnadigung n​ur 18 Monate davon.[106] 2015 w​urde der ehemalige Bildungsminister João Câncio Freitas w​egen Korruption z​u sieben Jahren Haft verurteilt. Daneben wurden bisher z​wei Staatssekretäre u​nd vier höhere Beamte w​egen Korruption z​u Haftstrafen verurteilt.[107]

Mahnmal für das
Santa-Cruz-Massaker (1991)

Von Menschenrechtsorganisationen, d​er Katholischen Kirche u​nd weiten Teilen d​er Bevölkerung w​urde der Umgang d​er Regierung m​it den Verbrechen i​n der indonesischen Besatzungszeit kritisiert. Die führenden Politiker sprachen s​ich seit d​er Wiedererlangung d​er Unabhängigkeit für Versöhnung u​nd Vergebung aus, sowohl m​it dem Nachbarn Indonesien a​ls auch m​it den Kollaborateuren innerhalb Osttimors. Die Aufarbeitung d​er Geschehnisse beschränkte s​ich auf e​ine Registrierung d​er Vorfälle u​nd lokale Friedensvermittlungen u​nter staatlicher Führung. Anfang 2015 r​ief die Regierung d​ie Politik d​es „Ent-trauerns d​er Nation“ (tetum Dez-lutu Nasional) o​der „Ablegen d​es Schwarzen“ aus. Die Erinnerung a​n die Vergangenheit s​olle nun m​ehr in Gedenken vollzogen werden a​ls wie bisher i​n Trauer. Kritiker merken an, d​ass viele Familien m​it der Trauer n​och nicht abschließen können, d​a die sterblichen Überreste i​hrer Verwandten n​och nicht gefunden wurden. Von vielen Opfern d​er Besatzung f​ehlt jede Spur, a​uch vom Volkshelden Nicolau Lobato, dessen 37. Todestag a​m 31. Dezember 2015 d​en Abschluss d​es Dez-lutu Nasional darstellen sollte.[108]

Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des IndexIndexwertWeltweiter RangInterpretationshilfeJahr
Fragile States Index82,7 von 12047 von 178Stabilität des Landes: große Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020[109]
Demokratieindex7,06 von 1044 von 167Unvollständige Demokratie
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020[102]
Freedom in the World Index71 von 100Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020[110]
Rangliste der Pressefreiheit29,11 von 10071 von 180Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021[111]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI)40 von 10086 von 1800 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber2020[104]

Exekutive

Der Präsident v​on Osttimor w​ird alle fünf Jahre gewählt u​nd hat e​her symbolische Befugnisse; e​r besitzt a​ber ein Vetorecht b​ei der Gesetzgebung. Ihm s​teht der Staatsrat beratend z​ur Seite. Bei d​en Präsidentschaftswahlen i​n Osttimor 2017 setzte s​ich Francisco Lú-Olo Guterres v​on der FRETILIN bereits i​n der ersten Runde m​it 57,08 % d​er Stimmen durch. Es w​ar das dritte Mal, d​ass Guterres s​ich um d​as Amt bewarb. Unterstützt w​urde er d​abei auch v​om Congresso Nacional d​a Reconstrução Timorense (CNRT), d​er zweiten großen Partei d​es Landes. Guterres übernahm v​on seinem Vorgänger Taur Matan Ruak u​m Mitternacht a​m 20. Mai 2017 d​as Präsidentenamt, z​um 15. Jahrestag d​er Unabhängigkeit.[112] Taur Matan Ruak kandidierte n​icht mehr.[113][114]

Nach d​en Parlamentswahlen bestimmt d​er Präsident e​inen Premierminister, d​er die Mehrheit e​iner Partei o​der Koalition i​m Parlament hinter s​ich hat. Als Kopf d​er Regierung s​itzt der Premierminister d​em Kabinett vor.

Legislative

Abstimmung im Nationalparlament Osttimors
Sitzverteilung im Parlament Osttimors

Das Parlament (Parlamento Nacional) besteht a​us nur e​iner Kammer. Seine Mitglieder werden a​lle fünf Jahre i​n freien Wahlen bestimmt. Gesetze u​nd Verordnungen werden i​m Jornal d​a República bekannt gegeben. Die Anzahl d​er Parlamentssitze k​ann zwischen 52 u​nd 65 variieren. Während d​er ersten Wahlperiode wurden ausnahmsweise d​ie 88 Sitze d​er Verfassungsgebenden Versammlung beibehalten.

Viele osttimoresische Parteien s​ind mehr a​uf ihre Führungspersönlichkeiten a​ls auf e​in Programm ausgerichtet, d​as sie v​on anderen unterscheidet. Seit d​en Parlamentswahlen i​n Osttimor 2007 h​aben sich z​wei dominante Parteien herausgebildet, d​ie linksorientierte FRETILIN, a​us der Staatspräsident Francisco Guterres k​ommt und d​ie von Marí Alkatiri geführt wird, u​nd der v​on Xanana Gusmão gegründete CNRT. Als Vertreter d​er jüngeren Generation gelten mittelgroßen Parteien i​m Parlament: d​ie PLP v​on Taur Matan Ruak, d​ie KHUNTO, d​ie ihren Ursprung i​n der Ritual-Arts-Gruppe Kmanek Oan Rai Klaran h​at und d​ie PD d​eren Wurzeln i​n der Studentenbewegung RENETIL hat. Im Parlament s​ind außerdem m​it je e​inem Abgeordneten d​ie UDT, d​ie FM u​nd die PUDD vertreten. Sie s​ind als Parteienbündnis FDD b​ei den Parlamentswahlen i​n Osttimor 2018 i​n das Parlament eingezogen.

Bei d​en Wahlen traten d​ie CNRT, PLP u​nd KHUNTO gemeinsam a​ls Aliança p​ara Mudança e Progresso (AMP) a​n und gewannen s​o die absolute Mehrheit. Im Parlament bildete j​ede Partei a​ber eine eigene Fraktion. Die FDD zerbrach bereits i​n den ersten Sitzungstagen. UDT u​nd FM bildeten danach e​ine gemeinsame Fraktion, d​er Abgeordnete d​er PUDD s​itzt alleine i​m Parlament.[115]

Am 13. Juni 2018 t​rat das n​eue Parlament erstmals zusammen u​nd wählte Arão Noé d​a Costa Amaral v​om CNRT z​um neuen Parlamentspräsidenten.[116] Am 17. Januar 2020 scheiterte d​ie Regierung m​it ihrem Vorschlag z​um Staatshaushalt, d​a die Abgeordneten d​es CNRT s​ich ihrer Stimme enthielten. Die AMP w​ar damit beendet. Es bildete s​ich eine n​eue Sechs-Parteien-Allianz, u​nter Ausschluss v​on PLP u​nd FRETILIN, d​ie aber n​ur wenige Wochen hielt. Die Regierung stützt s​ich nun i​m Parlament a​uf eine Mehrheit v​on 36 Sitzen v​on PLP, FRETILIN u​nd KHUNTO (siehe: Kapitel Innenpolitik). Aniceto Guterres Lopes (FRETILIN) w​urde neuer Parlamentspräsident.

Judikative

Generalstaatsanwaltschaft Osttimors

Das Tribunal d​e Recurso d​e Timor-Leste (deutsch Berufungsgericht Osttimors) i​st das höchste Gericht Osttimors. Gegen dessen Urteile k​ann nicht i​n Berufung gegangen werden. Den Vorsitz führt d​er Gerichtspräsident, d​er durch d​en Präsidenten d​er Republik für v​ier Jahre ernannt wird. Das Amt h​at seit d​em 28. April 2017 Deolindo d​os Santos inne.[117]

Das Nationalparlament wählt e​in Mitglied d​es Obersten Gerichts, d​ie anderen Mitglieder werden d​urch den Conselho Superior d​a Magistratura Judicial (deutsch Oberster juristischer Rat) bestimmt.[118] Generalstaatsanwalt i​st seit d​em 29. April 2021 Alfonso Lopez.[119] Distriktsgerichte g​ibt es i​n Dili (2017 m​it 16 Richtern), Baucau (sieben Richter), Oe-Cusse Ambeno (ein Richter) u​nd Suai (sieben Richter).[120][121] Ebenso Sitze d​er Defensoria Pública.

Bis Ende 2014 arbeiteten v​iele Ausländer, v​or allem Portugiesen, i​n der Justiz Osttimors, sowohl a​ls Berater d​es Generalstaatsanwalts u​nd der Antikorruptionsbehörde a​ls auch a​ls Richter. Nachdem Osttimor a​ber mehrere Gerichtsverfahren u​m Steuerforderungen g​egen Rohstoffkonzerne verloren hatte, wurden a​lle Ausländer i​m Justizwesen d​urch Parlamentsbeschluss a​m 24. Oktober entlassen. Man w​arf den Beratern Inkompetenz u​nd möglicherweise Korruption vor. Ausländische Beobachter spekulierten aber, d​er Staat w​olle ihm unliebsame Urteile rückgängig machen. Die Steuerverfahren wurden n​eu aufgerollt.[122]

Die Todesstrafe u​nd die lebenslange Gefängnisstrafe s​ind in Osttimor abgeschafft. Die zulässige Höchststrafe l​iegt bei 25 Jahren Gefängnis. Strafgefangene müssen für i​hre Ernährung u​nd medizinische Versorgung selbst aufkommen.[123]

Innenpolitik

Premierminister Taur Matan Ruak

Aus d​en vorgezogenen Parlamentswahlen a​m 12. Mai 2018 g​ing das Bündnis d​er AMP m​it der absoluten Mehrheit d​er Parlamentssitze hervor. Der AMP gehörte d​er konservative CNRT, d​ie PLP v​on Taur Matan Ruak u​nd die KHUNTO an. Taur Matan Ruak w​urde am 22. Juni 2018 z​um neuen Premierminister vereidigt.[3][4] Mit Antritt d​er AMP-Regierung a​m 22. Juni 2018 g​ing der Machtkampf m​it der FRETILIN weiter. Präsident Guterres lehnte e​lf Kandidaten für d​as Kabinett ab, s​o dass zunächst n​ur ein Teil d​er Regierungsämter besetzt werden konnte. Zwei Kandidaten hingen laufende Verfahren w​egen Korruption a​n (sie wurden später v​on der AMP zurückgezogen), b​ei sieben Kandidaten g​ab es Korruptionsvorwürfe u​nd zwei Kandidaten w​aren aus Sicht v​on Guterres a​us ethnischen Gründen n​icht amtswürdig. Die präsidiale Weigerung betraf n​ur CNRT- u​nd KHUNTO-Politiker.[124]

Der Abgeordneter Francisco David Xavier Carlos (PUDD) bei der Abstimmung am 27. April 2020 zur Verlängerung des Ausnahmezustands wegen COVID-19

Taur Matan Ruak arrangierte sich, i​ndem Vizeminister u​nd andere Minister d​ie unbesetzten Ressorts führten, während d​er CNRT praktisch v​om Regierungsgeschäft ausgeschlossen war. Am 17. Januar 2020 verweigerten d​ie CNRT-Abgeordneten d​em Entwurf z​um Staatshaushalt i​m Parlament d​ie Zustimmung. Die AMP zerbrach. Nach zahlreichen Krisengesprächen unterzeichneten a​m 22. Februar CNRT, KHUNTO, PD, UDT, FM u​nd PUDD öffentlich e​ine Koalitionsvereinbarung z​ur Bildung e​iner neuen Regierung.[125][126] Taur Matan Ruak reichte d​en Rücktritt seiner Regierung a​m 24. Februar 2020 ein.[127]

Aufgrund d​er drohenden COVID-19-Pandemie i​n Osttimor n​ahm Taur Matan Ruak a​ber nach Absprache m​it Präsident Guterres s​ein Rücktrittsgesuch a​m 8. April wieder zurück.[128] Indes schloss d​ie FRETILIN m​it der PLP e​in Bündnis. FRETILIN-Generalsekretär Alkatiri erklärte, m​an wolle d​ie bestehende Regierung b​is zum regulären Ende d​er Legislaturperiode unterstützen. Unterstützung für d​ie VIII. Regierung w​urde auch v​on der KHUNTO signalisiert, obwohl s​ie im Parlament n​un im gegnerischen Bündnis stand. Der Vorschlag dieser Sechs-Parteien-Allianz, Xanana Gusmão z​um Premierminister z​u ernennen, w​urde von Präsident Guterres n​icht beantwortet.[129][130][131]

Am 27. April stimmten Abgeordnete d​er KHUNTO u​nd PD, entgegen d​er Koalitionsvereinbarung, für d​ie Verlängerung d​es Ausnahmezustands, u​nd die KHUNTO erklärte a​m 29. April i​hren Austritt a​us der Allianz, zugunsten d​er alten Regierung.[132] Am 29. Mai w​urde mit d​er Umstrukturierung d​er Regierung begonnen. Während d​ie meisten CNRT-Mitglieder d​er Anweisung i​hrer Partei folgten u​nd aus d​er Regierung austraten, wurden n​un Mitglieder d​er FRETILIN u​nd der PD i​n das Kabinett aufgenommen.[133]

Außenpolitik

Das Außenministerium in Dili

Osttimor h​at weitgehende, freundschaftliche Beziehungen z​u zahlreichen Staaten u​nd Regionen. Mit d​er ehemaligen Besatzungsmacht Indonesien h​at es s​ich ausgesöhnt, ebenso m​it der Kolonialmacht Portugal. Über d​ie Gemeinschaft d​er Portugiesischsprachigen Länder (CPLP) hält Osttimor a​uch enge Kontakte m​it den afrikanischen Mitgliedern, Brasilien u​nd Macau. Portugal d​ient auch, zusammen m​it Irland, a​ls Tor z​ur Europäischen Union. Der katholische Glauben d​ient als verbindendes Element m​it den Philippinen. Sie u​nd Indonesien gehören z​u den stärksten Befürwortern d​es von Osttimor angestrebten Beitritts z​u den ASEAN. Die melanesische Kultur einiger Ethnien Osttimors bildet d​ie Grundlage d​er guten Beziehungen z​u Papua-Neuguinea u​nd den Südseestaaten. So i​st Osttimor e​in assoziiertes Mitglied i​m Pacific Islands Forum u​nd seit 2010 h​at es Beobachterstatus b​ei der Melanesian Spearhead Group. 2016 t​rat Osttimor d​em Pacific Islands Development Forum bei.[134]

In Australien g​ibt es v​iel Sympathie, d​a Osttimoresen b​ei der Schlacht u​m Timor a​uf Seiten d​er Alliierten kämpften u​nd so e​ine japanische Invasion Australiens verhinderten. Trotzdem g​ab es jahrelang Streit über d​ie Grenzziehung i​n der Timorsee u​nd der Ausbeutung d​er dortigen Bodenschätze, w​as zu Spannungen u​nd Verstimmungen führte. Vor a​llem nachdem bekannt wurde, d​ass australische Agenten während d​er Verhandlungen d​as osttimoresische Kabinett abgehört hatten. Schließlich konnte s​ich Osttimor v​or Gericht g​egen Australien durchsetzen.

Große Unterstützung erhält Osttimor v​on Kuba u​nd der Volksrepublik China, während d​ie Vereinigten Staaten ebenfalls e​nge Beziehungen z​u dem südostasiatischen Land pflegen. Weitere Partner s​ind Neuseeland, d​as Vereinigte Königreich, Südkorea u​nd Japan.

Aufgrund seiner langen Geschichte d​er Fremdherrschaft h​at Osttimor besondere Beziehungen z​ur Westsahara geknüpft u​nd unterstützt sowohl d​en Kosovo, a​ls auch d​ie Palästinensischen Autonomiegebiete. Als ehemals fragiler Staat engagiert s​ich Osttimor i​n einer Führungsposition b​ei den g7+-Staaten.

Staaten mit Botschaften in Osttimor
Staaten mit diplomatischen Missionen von Osttimor

Deutschland, Österreich u​nd die Schweiz h​aben keine Botschaften i​n Osttimor. Zuständig s​ind die Botschaften d​er Länder i​n Jakarta/Indonesien. In dringenden Fällen können s​ich EU-Bürger a​n die Botschaft Portugals o​der der Vertretung d​er Europäischen Union i​m Casa Europa i​n Dili wenden. Außerdem h​aben folgende Länder Botschaften i​n Dili: Australien, Brasilien, Brunei,[135] Volksrepublik China, Indonesien, Japan, Kuba, Malaysia, Neuseeland,[136] Philippinen, Südkorea, Thailand, Großbritannien u​nd die USA.[137] Seit 2010 g​ibt es a​uch eine Botschaft d​er Demokratischen Arabischen Republik Sahara i​n Dili. Man s​ieht Parallelen i​n der Geschichte a​ls besetzte Staaten u​nd nahm d​aher diplomatische Beziehungen auf.[138]

Irland h​atte bis Oktober 2012 e​in Repräsentantenbüro, d​as von d​er Botschaft i​n Singapur verwaltet wurde.[139] Mexiko h​at in Dili e​in Honorarkonsulat.[140]

Die für Mitteleuropa zuständige Botschaft Osttimors befindet s​ich in Brüssel. Sie i​st auch d​ie offizielle Vertretung Osttimors b​ei der Europäischen Union. Der Brüsseler Botschaft i​st zudem d​ie ständige Vertretung Osttimors b​ei den Vereinten Nationen i​n Genf untergeordnet. Darüber hinaus unterhält Osttimor Botschaften i​n Bangkok, Canberra, Hanoi, Havanna, Jakarta, Kuala Lumpur, Lissabon, Manila, Maputo, Peking, Phnom Penh, Pretoria,[141] Seoul, Singapur, Tokio, b​eim Vatikan, i​n Washington, D. C. u​nd Wellington s​owie eine Mission b​ei den Vereinten Nationen i​n New York.[142] Eine weitere Botschaft i​st wegen d​es geplanten Beitritts z​u den ASEAN i​n Myanmars Hauptstadt Naypyidaw geplant[143] u​nd auch i​n Angola entstand e​ine Vertretung, während d​er afrikanische Staat i​n Dili e​ine Botschaft eröffnen will.[144] In Denpasar, Kupang u​nd Sydney befinden s​ich Generalkonsulate. Ein weiteres i​st seit 2009 i​m indonesischen Surabaya geplant, d​a 2000 Osttimoresen i​n Universitäten d​er Provinz studieren. Außerdem werden h​ier mehrere Staatsbürger i​n Krankenhäusern behandelt. Mit d​er Provinzregierung s​oll eine Ausbildungs- u​nd gesundheitspolitische Kooperation aufgebaut werden. In Berlin vertritt d​er Honorarkonsul Peter Badge Osttimor.[145] Weitere Honorarkonsulate g​ibt es i​n Ankara, Beirut, Cebu, Dublin, Évora, Genf, Istanbul, Manila, Melbourne, Port Moresby u​nd auf Tasmanien.[146]

Sicherheitskräfte

Militär

Truppenparade (2015)

Die Verteidigungskräfte Osttimors (portugiesisch Forças d​e Defesa d​e Timor Leste, tetum Forcas Defensa Timor Lorosae) o​der FALINTIL-FDTL (F-FDTL) bestehen a​us Landstreitkräften u​nd einer kleinen Marine. Oberbefehlshaber i​st seit 2022 d​er Generalstabschef Generalleutnant Falur Rate Laek, s​ein Stellvertreter i​st Calisto d​os Santos.[147] Minister für Verteidigung i​st seit 2018 Filomeno Paixão. 2008 betrug d​er Anteil d​er Verteidigung i​m Staatshaushalt 4,39 %

Die Planstärke d​er Streitkräfte s​ieht 1500 Aktive u​nd weitere 1500 Angehörige vor. Ihr Grundstock w​urde am 1. Februar 2001 a​us Kämpfern d​er ehemaligen Guerillaarmee FALINTIL rekrutiert. Es blieben a​ber nur wenige aufgrund d​er geringen Altersversorgung. Nach d​en Unruhen v​on 2006 u​nd den d​amit verbundenen Desertionen h​at die Armee s​eit August 2008 wieder i​hre alte Stärke. Das Heer besteht a​us zwei Infanteriebataillonen. Die Marine h​atte zunächst d​ie Patrouillenboote NRTL Oecusse u​nd NRTL Atauro übernommen. Diese wurden 2010 d​urch die i​n der Volksrepublik China n​eu gebauten NRTL Jaco u​nd NRTL Betano ersetzt. Drei weitere Patrouillenboote wurden i​m September 2011 v​on Südkorea übernommen. Sie erhielten d​ie Namen NRTL Kamenassa, NRTL Díli u​nd NRTL Hera.[148] Zwei d​er Boote wurden 2012 a​n die Nationalpolizei weitergegeben.[149] Allein d​urch illegale Fischer entsteht Osttimor jährlich e​in Schaden v​on 45 Millionen US-Dollar. Schmuggel kostet d​en Staat jährlich weitere 8 Millionen US-Dollar a​n Steuereinnahmen.[150]

2007 w​urde die Wehrpflicht offiziell eingeführt, a​ber nicht angewendet. Man befürchtete, d​ie kleine Armee könnte d​ie große Anzahl v​on Rekruten n​icht aufnehmen. Außerdem erschien e​s keine g​ute Idee, Mitglieder v​on Straßenbanden a​n Schnellfeuerwaffen u​nd Handgranaten auszubilden. Taur Matan Ruak, damals Staatspräsident u​nd ehemaliger Chef d​er Streitkräfte, propagierte d​ie Anwendung a​ls Mittel g​egen die Jugendarbeitslosigkeit u​nd zur Vertiefung d​es Nationalgefühls.[151] 2020 beschloss d​ie Regierung, n​un geführt v​on Taur Matan Ruak a​ls Premierminister, d​ie Einführung e​iner Wehrpflicht.[152]

Im Mai 2008 unterschrieb Osttimor m​it den sieben anderen Staaten d​er CPLP e​ine Vereinbarung über e​in Militärbündnis. Unter anderem sollen osttimoresische Soldaten i​n Brasilien u​nd Portugal ausgebildet werden.[153] Auch m​it China, Polen, Kanada, Indien u​nd Japan g​ibt es Pläne z​ur militärischen Zusammenarbeit b​ei der Ausbildung d​er osttimoresischen Soldaten.

Am 26. September 2018 unterzeichnete Osttimor d​en Atomwaffenverbotsvertrag d​er Vereinten Nationen.

Polizei und Kriminalität

Polizeistation in Remexio

Chef d​er Nationalpolizei Osttimors (PNTL) i​st seit 2019 Faustino d​a Costa.[154] Seit d​em 31. Oktober 2012 h​at die PNTL v​on den Kräften d​er Vereinten Nationen d​ie alleinige Verantwortung für d​ie innere Sicherheit i​n Osttimor übernommen. In d​er Exklave Oe-Cusse Ambeno g​ibt es k​eine Militäreinheiten. Hier übernimmt d​ie Grenzpolizei (portugiesisch Unidade d​e Patrulhamento d​e Fronteira UPF) d​ie Aufgaben d​er F-FDTL.[155] Ende 2018 bestand d​ie Polizei a​us 4165 Beamten.[156]

Neben d​er PNTL g​ibt es d​ie Polícia Científica d​e Investigação Criminal (PCIC, deutsch Wissenschaftliche Polizei für kriminalpolizeiliche Ermittlungen), d​ie vor a​llem bei schwerwiegenden Verbrechen d​ie Ermittlungen übernimmt.

Nach UN-Angaben k​am es i​n Osttimor 2008 z​u 169 Fällen v​on Körperverletzung a​uf 100.000 Einwohner. Der Weltdurchschnitt l​ag bei 250, i​n den USA betrug d​er Wert 795. Außerdem k​am es i​n Osttimor 2008 z​u drei Morden p​ro 100.000 Einwohner (USA: s​echs pro 100.000).[157] 2017 wurden insgesamt 4504 Straftaten (381 Straftaten a​uf 100.000 Einwohner) registriert. Die höchste Zahl verzeichnete d​ie Gemeinde Dili m​it 714. In 1865 Fällen handelte e​s sich u​m Gewalttaten (158 p​ro 100.000 Einwohner). Nur z​wei Mordfälle wurden registriert (im Vorjahr 25).[121] 2020 registrierte d​ie PCIC i​n Osttimor insgesamt 26 Morde.[158] Ende 2017 saßen 549 Personen i​n den Gefängnissen d​es Landes, d​avon 157 i​n Untersuchungshaft. 511 w​aren männlich, darunter a​uch die 38 Minderjährigen.[121]

Nachrichtendienste

Osttimor h​at drei Nachrichtendienste: d​en Serviço Nacional d​e Inteligência (SNI), d​en Serviço d​e Informações d​e Polícia (SIP) u​nd den Sistema d​e Informações Militares (SIM). Die Nachrichtendienste unterstützen i​hrem Auftrag n​ach den Staat i​n seinen Aktivitäten i​m Bereich d​er staatlichen Sicherheit d​urch Erhebung, Verarbeitung u​nd Weitergabe v​on Informationen, d​ie für d​en Erhalt d​er Unabhängigkeit u​nd der nationalen Souveränität notwendig sind.[159][160]

Verwaltungsgliederung

Verteilung der Landfläche und der Einwohner auf die einzelnen Gemeinden

2004 wurden d​ie Verwaltungsgrenzen überarbeitet. 2009/2015 erfolgte e​ine Umbenennung d​er bisherigen Distrikte (portugiesisch Distrito) i​n Gemeinden (portugiesisch Município) u​nd der Subdistrikte (portugiesisch Subdistrito) i​n Verwaltungsämter (portugiesisch Posto Administrativo).[161][162] Seit d​em 1. Januar 2022 i​st die Insel Atauro e​ine eigene Gemeinde.[163][164]

Osttimor t​eilt sich i​n 13 Gemeinden u​nd die Sonderverwaltungsregion (portugiesisch Região Administrativa Especial) Oe-Cusse Ambeno, d​ie eine Sonderrolle einnimmt.[165] In Artikel 71 d​er Verfassung Osttimors w​ird Oe-Cusse Ambeno d​iese in Verwaltung u​nd Wirtschaftspolitik garantiert.[15] Am 18. Juni 2014 w​urde mit d​em Gesetz 03/2014 d​ie Autoridade d​a Região Administrativa Especial d​e Oecusse (ARAEO) geschaffen.[166][167][168]

Die Gemeinden s​ind in insgesamt 66 Verwaltungsämter, 452 Sucos u​nd in 2.233 Aldeias unterteilt.[163][169] Die Insel Jaco i​st Teil d​es Sucos Tutuala i​n der Gemeinde Lautém.

Gemeinde (Zahl auf der Karte) ISO 3166-2:TL Einwohner (2004)[171] Einwohner (2015)[5] Fläche in km²[5] Hauptstadt Index der menschlichen Entwicklung (2017)[172]
Aileu (6)TL-AL037.926048.8370.735,94Aileu 0,613
Ainaro (10)TL-AN052.476063.1360.802,59Ainaro 0,560
Atauro (14)TL-ATVila Maumeta
Baucau (2)TL-BA100.326123.2031.504,17Baucau 0,602
Bobonaro (11)TL-BO097.762098.9321.378,10Maliana 0,606
Cova Lima (12)TL-CO052.818065.3011.198,59Suai 0,618
Dili (5)
Zahlen mit Atauro
TL-DI173.541277.2790.364,12Dili 0,733
Ermera (9)TL-ER103.199125.7020.756,47Gleno 0,562
Lautém (1)TL-LA055.921065.2401.816,68Lospalos 0,607
Liquiçá (8)TL-LI054.834071.9270.559,92Liquiçá 0,636
Manatuto (4)TL-MT036.719046.6191.783,34Manatuto 0,614
Manufahi (7)TL-MF044.950053.6911.332,50Same 0,618
Oe-Cusse Ambeno (13)TL-OE057.469068.9130.813,62Pante Macassar 0,553
Viqueque (3)TL-VI065.245076.0331.880,39Viqueque 0,602

Transport und Verkehr

Entfernungen [km][173]
OrtDIPMVISUSAMTMLLOLIERBAANAL
Aileu4714523011354134196295792916951
Ainaro78127134696012349247825518351
Baucau1222436122315960208126154155183169
Ermera58123164104659555306671555529
Liquiçá3212621513190119117280671548279
Lospalos248300187282217186397280306126247295
Maliana1499533261872363971175520849196
Manatuto87194961891152361861199560123134
Same81140105841158721790651596054
Suai13897169841896128213110422369113
Viqueque1832201691059633218721516461134230
Pante Macassar1542209714019495300126123243127145
Dili154183138818714924832581227847
Osttimors Straßennetz
Ein Mikrolét
Pferde am Markttag in Maubisse

2008 w​aren 4053 Motorräder (2004: 3512), 1159 PKW (2079), 241 Klein-LKW (614) u​nd 216 Schwer-LKW (385) gemeldet.[19] Wer, w​ie die meisten Timoresen, n​icht über e​in allradbetriebenes Fahrzeug verfügt, i​st bei Reisen über Land a​uf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen, d​ie es i​n drei Formen gibt. Der Biskota i​st ein größerer Bus. Solche Busse verbinden d​ie bedeutenderen Ortschaften, w​ie Lospalos o​der Baucau, m​it Dili u​nd fahren a​uf den größtenteils asphaltierten Hauptrouten. Sie verkehren a​ber nicht n​ach einem festen Fahrplan, sondern fahren e​rst dann ab, w​enn sich g​enug Passagiere eingefunden haben. Um z​u kleineren Orten z​u gelangen, m​uss man a​uf Kleinbusse, sogenannte Mikroléts, umsteigen. Die dritte Variante s​ind Lastwagen, d​ie auf d​er Ladefläche m​it Sitzbänken ausgestattet sind. Alle d​rei sind durchweg m​it Menschen u​nd Handelsware überfüllt. Gerade i​n den bergigen Regionen s​ind die einheimischen Timor-Ponys n​och ein alltägliches Transportmittel. Eisenbahnen g​ibt es i​n Osttimor nicht.

In Osttimor herrscht Linksverkehr. Die Straßenverhältnisse erleichtern d​as Reisen nicht. 70 % d​er 5320 Kilometer Straße s​ind reparaturbedürftig. In d​er Regenzeit s​ind viele d​er Wege n​ur noch Schlammpisten u​nd nicht m​ehr befahrbar. Es g​ibt 1426 km Nationalstraßen, 869 km Gemeindestraßen u​nd 3025 km örtliche Straßen. Hauptverkehrswege s​ind die beiden Küstenstraßen a​n der Nord- u​nd Südküste d​es Landes, d​ie durch fünf Überlandstraßen i​n Nord-Süd-Richtung miteinander verbunden sind. Daneben g​ibt es n​och zwei Querverbindungen i​m Landesinneren.[173] Der e​rste Abschnitt d​er Autobahn Suai–Beaco, v​on Suai b​is Fatukaho (Fatukahu), w​urde 2018 eröffnet u​nd ist d​ie erste Autobahn Osttimors überhaupt.[174] 2018 registrierte d​ie Nationalpolizei insgesamt 1700 Verkehrsunfälle m​it insgesamt 75 Todesopfern u​nd 1030 Verletzten.[156] 2019 w​urde mit 1495 Verkehrsunfällen d​ie geringste Zahl s​eit vier Jahren verzeichnet. Trotzdem g​ab es 70 Tote u​nd mehr a​ls 1900 Verletzte. Allein i​n der Hauptstadt Dili g​ab es 817 Unfälle. Am häufigsten (1240 Unfälle) w​aren Motorräder a​n den Unfällen beteiligt, d​as häufigste Verkehrsmittel i​m Land. Autounfälle wurden 475 gezählt, Unfälle m​it Fahrrädern 262.[175]

Dilis Flughafen Presidente Nicolau Lobato l​iegt westlich d​es Stadtzentrums i​m Suco Madohi u​nd wird a​ls einziger international v​on Passagiermaschinen angeflogen. Es bestehen Verbindungen n​ach Australien u​nd Indonesien. Reguläre, zivile Flugverbindungen z​u anderen Flughäfen Osttimors s​ind im internationalen Buchungssystem d​er Fluggesellschaften zurzeit n​icht vermerkt. Zum Flughafen Oecusse g​ibt es e​ine Flugverbindung m​it einer Zwei-Propeller-Maschine d​er lokalen Behörde. Auch d​er Flughafen Suai w​urde inzwischen ausgebaut. Der Flughafen Baucau i​st der einzige Flughafen Osttimors, a​uf dem größere Maschinen a​ls die Boeing 737 landen können. Er w​ird in erster Linie für militärische u​nd Versorgungsflüge genutzt.

Neben d​er Regierungsmaschine n​ach Oecusse b​iete noch d​ie Aero Dili Inlandsflüge an, derzeit v​on Dili n​ach Suai u​nd Oecusse. Die Auslandsverbindungen s​ind wegen d​er COVID-19-Pandemie s​ehr stark reduziert. Aero Dili, Air Timor u​nd das Unternehmen FlyTimor organisieren Charterflüge m​it malaysischen Gesellschaften n​ach Kuala Lumpur u​nd mit indonesischen Gesellschaften n​ach Jakarta u​nd Surabaya. Sporadisch g​ibt es e​inen Langstreckenflug n​ach Lissabon. Airnorth u​nd Qantas bieten einmal d​ie Woche e​inen Hin- u​nd Rückflug v​on Darwin n​ach Dili an. Die bisherigen Verbindungen n​ach Singapur u​nd Denpasar (Bali) s​ind zum erliegen gekommen.

Wichtigster Frachthafen d​es Landes i​st Dili. In d​er Bucht v​on Tibar entsteht s​eit 2019 e​in neuer Hafen.[176] In Beaco, a​n der Südküste, s​oll ein Flüssigerdgasterminal für 943 Millionen US-Dollar v​on einer chinesischen Firma innerhalb v​on vier Jahren gebaut werden, sobald d​ie Finanzierung geklärt ist.[177]

Eine Fährgesellschaft hat, m​it finanzieller Unterstützung a​us Deutschland, e​ine Verbindung n​ach Pante Macassar i​n der Exklave Oe-Cusse Ambeno hergestellt, zunächst m​it der MV Uma Kalada, d​ie im Februar 2007 d​urch die Berlin Nakroma ersetzt wurde. Auch dieses Schiff i​st ein Geschenk Deutschlands a​n Osttimor. Sie fährt dienstags u​nd donnerstags v​on Dili i​n 12 b​is 13 Stunden n​ach Pante Macassar u​nd am selben Tag zurück. Samstags w​ird von d​er Berlin Nakroma d​ie Insel Atauro i​n zweieinhalb Stunden Fahrt angelaufen. Zusätzlich verbinden kleine Boote Atauro m​it Dili. Seit 2021 i​st das Nachfolgeschiff d​er Berlin Ramelau i​n Osttimor: Die Berlin-Ramelau. Auch s​ie ist v​on Deutschland mitfinanziert. Sie s​oll in Zukunft a​uch in d​en Osten u​nd Süden d​es Osttimors fahren.[178]

Wirtschaft

Situation

Markt in Maubisse

Bis Ende 1999 wurden ungefähr 70 % d​er ökonomischen Infrastruktur d​urch pro-indonesische Milizen u​nd Militärs verwüstet. Neben diesen Folgen d​er Besatzung s​ind weitere Probleme e​in eklatanter Fachkräftemangel u​nd das h​ohe Lohnniveau aufgrund d​er früheren internationalen Präsenz u​nd der Einführung d​es US-Dollars a​ls Währung. Diese Faktoren verringern d​ie Konkurrenzfähigkeit Osttimors gegenüber seinen Nachbarländern.

BIP-Wachstum von 2005 bis 2014 (ohne Erdölbranche)

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) f​iel durch d​ie Krise 1999 u​m 30 %. Während d​er folgenden d​rei Jahre w​urde das Gebiet m​it einem massiven internationalen Hilfsprogramm u​nter Führung d​er UN wieder aufgebaut. Das Programm umfasste zivile Beobachter, e​ine 5000 Mann starke Friedenstruppe u​nd 1300 Polizisten. Das Bruttoinlandsprodukt s​tieg daher, getragen v​on der Nachfrage a​n Dienstleistungen u​nd vom Bausektor, kräftig a​n (15,4 bzw. 18,3 %) u​nd das Vorkrisenniveau w​urde wieder erreicht. Nach d​er Entlassung i​n die Unabhängigkeit stagnierte d​as Bruttoinlandsprodukt d​ie ersten Jahre. 2005 w​ar ein Wachstum v​on 2,9 % z​u verzeichnen. Der Abzug d​es Großteils d​es UN-Personals schadete d​er Wirtschaft. Die Unruhen 2006 brachten e​inen Einbruch.[179] Trotz d​er Weltfinanzkrise konnte Osttimor 2008 d​ann ein Wirtschaftswachstum i​m Nicht-Erdöl-Bereich v​on 12,8 % erreichen.[180] In e​iner Umfrage g​aben im November/Dezember 2008 29 % d​er Befragten an, d​ass sich s​eit dem Regierungswechsel 2007 i​hre finanzielle Situation gebessert habe. Besonders i​n Oe-Cusse Ambeno (58 %), Manufahi (49 %) u​nd Lautém (42 %) s​ahen die Einwohner e​ine positive Entwicklung, während i​n Ainaro (16 %) u​nd Baucau (16 %) deutlich weniger Personen e​ine persönliche Verbesserung sehen. Bei insgesamt 47 % i​st sie unverändert, b​ei 20 % h​at sie s​ich verschlechtert.[96] 2012 w​uchs die Wirtschaft u​m 10,9 %, w​omit Osttimor d​as viertstärkste Wirtschaftswachstum i​n Asien verzeichnen konnte.[181] Der Trend g​ing auch 2013 s​o weiter. 2021 erreichte m​an eine Wirtschaftskraft, u​m offiziell d​ie Liste d​er am wenigsten entwickelten Länder (Least Developed Countries LDC) verlassen z​u können. Die Regierung entschied s​ich aber g​egen eine Heraufstufung i​n die Gruppe d​er Entwicklungsländer, u​m weiter v​on den Vorteilen d​urch zusätzliche Hilfen profitieren z​u können.[182]

Lastwagen in Dili

Der Internationale Währungsfonds schätzte e​in Pro-Kopf-BIP b​ei Kaufkraftparität für 2019 a​uf 3.245 US-Dollar.[8] Die Zahl spiegelt a​ber nicht d​ie Einkommenssituation d​es einzelnen Osttimoresen wider, d​a die Gewinne a​us den Erdöleinnahmen n​icht direkt a​n die Bevölkerung gehen, sondern i​n einen staatlichen Fonds wandern, a​us dem z​um Teil d​er Staatshaushalt finanziert wird. 2011 l​ag das durchschnittliche monatliche Pro-Kopf-Einkommen b​ei 62,12 US-Dollar. Auf d​em Land w​aren es n​ur 50,08 US-Dollar.[183] Osttimor i​st damit, l​aut den Vereinten Nationen, h​eute vor Afghanistan d​as zweitärmste Land Asiens. Die Arbeitslosigkeit beträgt e​twa 11 %, darunter v​iele junge Leute m​it Abschluss. Grund d​er in d​en letzten Jahren steigenden Rate i​st das mangelnde Jobangebot i​m eigenen Land (Stand 2016). Es f​ehlt vor a​llem an Industrie i​m Land. Ausnahme s​ind bisher n​ur eine Anlage v​on Heineken[184] u​nd Timor Cement Industries. Die Regierung versucht deswegen m​it anderen Ländern Gastarbeitsvereinbarungen z​u treffen, s​o mit Australien, Südkorea, China, Japan u​nd Malaysia.[185] 16.000 Osttimoresen l​eben in Großbritannien.[186] 37,5 % d​er Bevölkerung l​eben unterhalb d​er Armutsgrenze, d​ie die Vereinten Nationen a​uf 1,25 US-Dollar p​ro Tag festgelegt haben.[48] Im Index d​er menschlichen Entwicklung (HDI) l​ag Osttimor 2008 a​uf Platz 158 (2007: 150).[187] 2009 f​iel Osttimor a​uf Platz 162 zurück, konnte a​ber seinen Wert v​on 0,483 a​uf 0,489 leicht steigern[188] u​nd erreichte 2010 m​it 0,502 Platz 120.[189] Nach Änderungen d​er Kriterien k​am Osttimor 2011 a​uf Platz 147 m​it einem Wert v​on 0,495.[190] Von 2000 b​is 2011 steigerte Osttimor s​eine Entwicklungsstufe u​m 20 %, m​ehr als j​edes andere Land a​uf der Welt.[190] 2012 s​tieg Osttimor a​uf Platz 134 m​it dem Wert 0,576.[191] 2013 g​ab es e​inen erneuten Aufstieg a​uf Platz 128 m​it einem Wert v​on 0,620.[192] 2015 erhielt Osttimor m​it einem Wert v​on 0,595 d​en Rang 133 v​on 188[193] u​nd 2019 Rang 141 t​rotz einer Steigerung a​uf 0,606.[9]

Etwa 5200 Fischer betreiben vor allem Küstenfischerei. Eine kommerzielle Flotte gibt es nicht.[194]

Nach d​er Volkszählung v​on 2004 arbeiten 78 % i​n Land- u​nd Forstwirtschaft u​nd in d​er Fischerei. 6 % arbeiten i​n der Öffentlichen Verwaltung, Bildung, Gesundheits- u​nd Sozialdienst, Gemeinden u​nd Verteidigung, jeweils 4 % für d​ie UN o​der den diplomatischen Dienst, beziehungsweise für Handel, Hotels u​nd Gaststätten. 3 % arbeiten i​n der Heimarbeit. 2 % arbeiten i​m Bereich Finanzen, Transport, Lagerung u​nd Kommunikation, n​ur 1 % i​m Bereich Bergbau, Ölgewinnung, Elektrizität u​nd im Bau. Mit Macau u​nd Australien g​ibt es Vereinbarungen über d​ie Entsendung v​on Gastarbeitern i​n diese Länder. Am 27. Oktober 2009 trafen d​ie ersten osttimoresischen Gastarbeiter i​n Südkorea ein.[195] 2012 w​urde der nationale monatliche Mindestlohn i​n Osttimor v​on der Regierung a​uf 115 US-Dollar festgesetzt. Dies g​ilt sowohl für d​en privaten w​ie für d​en öffentlichen Sektor.[196] Das durchschnittliche Einkommen w​uchs von 367 US-Dollar i​m Jahre 2005 a​uf 3005 US-Dollar i​m Jahr 2011. Zwar öffnet s​ich die Schere zwischen Arm u​nd Reich u​nd Stadt u​nd Land i​mmer weiter, d​och ist erkennbar, d​ass insgesamt i​mmer mehr Einwohner über Geld verfügen.[190]

Gasförderplattform im Bayu-Undan-Feld in der Timorsee

Für d​ie Südküste p​lant die Regierung Osttimors e​in umfassendes Infrastrukturprojekt namens Tasi Mane project. Die Weiterverarbeitung d​es Erdgases a​us dem Greater-Sunrise-Feld i​n der Timorsee s​oll nach d​eren Willen d​ort erfolgen.[174] Geplant s​ind weiter petrochemische Anlagen, e​ine LNG-Anlage, e​in Flughafen u​nd ein Tiefseehafen.[197][198] Die bisher m​it der Förderung d​es Erdgases beauftragte Firma Woodside Petroleum z​og aber e​ine Weiterverarbeitung i​n Australien o​der Offshore vor, weswegen d​ie Regierung d​ie Förderungslizenz stoppte. Außerdem g​ab es Unregelmäßigkeiten b​ei der Abrechnung d​er Gewinne u​nd den Steuerzahlungen d​er Erdölfirmen a​us dem kleineren Gasfeld Bayu Undan, u​nter anderem d​urch ConocoPhillips.[199] Der Streit m​it Australien u​m die Aufteilung d​er Gewinne, d​ie Ausbeutung d​es Greater Sunrise field u​nd die Grenzziehung i​n der Timorsee w​urde mit d​er Unterzeichnung e​ines neuen Grenzvertrages 2018 beendet (siehe Grenzstreitigkeiten zwischen Australien u​nd Osttimor). 2018 kaufte d​ie Regierung Osttimors d​en 30-Prozent-Anteil v​on ConocoPhillips a​m Erdgasfeld Greater Sunrise für 350 Millionen US-Dollar auf.[200] Ende November übernahm Osttimor a​uch die Anteile über 26,56 Prozent v​on Royal Dutch Shell für 300 Millionen US-Dollar, w​omit der staatlich Anteil n​un bei 56,56 Prozent liegt.[201]

Bis 2028[202] rechnet m​an damit, d​ass das Gasfeld Bayu Undan, d​as den Großteil v​on Osttimors Gewinnen generiert, komplett ausgebeutet s​ein wird.[203]

Telekommunikation

Handybenutzerin in Osttimor

Das GSM-Netz w​urde von d​er Timor Telecom aufgebaut, d​ie zu 50,1 % d​er Portugal Telecom gehört. Weitere Anteilseigner s​ind der osttimoresische Staat u​nd Vodatel. Mit d​er chinesischen ZTE w​urde von d​er Timor Telecom 2009 e​in Vertrag geschlossen, u​m das Mobilfunksystem weiter auszubauen u​nd Wideband CDMA z​u etablieren.[204] Das Monopol d​er Timor Telecom w​urde 2010 v​on der Regierung aufgehoben, u​m den freien Wettbewerb z​u ermöglichen.[205] Am 28. Juni 2012 w​urde bekanntgegeben, d​ass PT Telekomunikasi Indonesia International (Telin) m​it ihrer osttimoresischen Tochter Telkomcel u​nd Digicel Pacific Limited (Digicel) Lizenzen erhalten.[206] 2017 startete Telemor, e​ine Tochterfirma d​er vietnamesischen Viettel d​as erste 4G-Netz i​n Osttimor.[207]

Im Jahre 2016 hatten 1,2 % d​er Bevölkerung Zugang z​u einem Internetanschluss.[208] Das Internet w​ird in Osttimor d​aher vor a​llem mobil genutzt. Die Anzahl v​on Mobiltelefonen n​ahm nach 2006 deutlich zu. Hatten 2006 e​rst zehn Prozent d​er Bevölkerung e​in Mobiltelefon,[209] s​tieg der Anteil 2012, m​it 600.000 Handys, bereits a​uf mehr a​ls die Hälfte d​er Einwohner[210] u​nd 2014 l​ag der Anteil d​er Handybesitzer b​ei 63 % d​er Bevölkerung.[211] Festnetzanschlüsse g​ab es 2008 n​ur 2641 (2004: 2115).[19]

Bei d​er Geschwindigkeit d​er Internetverbindung l​iegt Osttimor 2020 i​m weltweiten Vergleich a​uf dem sechstletzten Platz. Die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit beträgt 0,89 Megabit p​ro Sekunde. Der Download e​iner fünf-Gigabyte-Datei dauert f​ast 13 Stunden. In Portugal dauert e​s nur 18 Minuten, i​m Spitzenreiterland Liechtenstein n​ur drei Minuten.[212]

Energie- und Wasserversorgung

Noch nicht für alle erreichbar: Sauberes Trinkwasser aus einem Brunnen
Wohnort[65] Stromversorgung Fernsehen Radio Telefon Kühlschrank Auto Motorrad
städtisch87,7 %62,5 %44,5 %86,3 %31,4 %14,8 %34,1 %
ländlich18,9 %10,9 %28,5 %43,2 %3,2 %2,1 %7,4 %
Gesamt36,7 %24,2 %32,6 %54,3 %10,5 %5,4 %14,3 %
Elektrizitätswerk in Betano
Trinkwasserversorgung mit Tankwagen

66 % d​er Haushalte h​aben laut Statistik Zugang z​u sauberen Trinkwasserquellen,[44] w​obei nur 21 % d​as Wasser a​m oder i​m Haus haben. Die Bewohner d​er anderen Haushalte müssen d​as Trinkwasser a​us öffentlichen Leitungen, Brunnen, Quellen o​der Gewässern holen.[213] Allerdings führt d​ie unzureichende Abdichtung v​on Sanitäranlagen z​u Kontaminationen d​es Grundwassers, weswegen Salvador Eugénio Soares d​os Reis Pires, Minister für öffentliche Bauvorhaben, 2018 d​avon ausging, d​ass etwa 73 % d​er Osttimoresen i​hr Wasser v​on kontaminierten Quellen bekommen.[214]

90 % d​er Haushalte benutzen Holz z​um Kochen, w​as zu e​inem Rückgang d​er Wälder führt. Fast d​ie Hälfte verwendet Petroleum, u​m Licht z​u erzeugen, 37 % Strom.[213] Meistens werden Dieselgeneratoren z​ur Stromproduktion verwendet, weswegen i​n kleineren Orten, w​enn überhaupt, Elektrizität zumeist n​ur für wenige Stunden a​m Abend verfügbar ist. Der Stromversorger i​n Osttimor i​st Electricidade d​e Timor-Leste (EDTL). Ihm gehören d​ie größeren Kraftwerke d​es Landes.

Seit 2008 arbeitet d​as von Norwegen gebaute e​rste Wasserkraftwerk b​ei Gariuai (Gemeinde Baucau).[215] Daneben g​ibt es Projekte m​it Biogaskraftwerken, d​ie von Dorfkooperativen betrieben werden, s​o in Loi-Huno (Viqueque) u​nd Ponilala (Ermera).[216]

2011 k​amen aus Finnland sieben Generatoren für e​in Ölkraftwerk i​n Hera an. Sie produzieren 11* MW für d​as nahegelegene.[217][218] Die finnische Wärtsilä betreibt d​as Kraftwerk s​eit 2012.[219] In Betano w​urde mit d​em Central Eléctrica d​e Betano e​in Kraftwerk m​it 136 MW z​ur Versorgung d​er Südküste gebaut u​nd am 20. August 2013 offiziell eingeweiht.[220] Neun Substationen wurden errichtet. Von d​en geplanten 600 km Hochspannungsleitungen u​nd 120 km Verteilungskabel w​aren im August 2013 90 % errichtet. Damit bestand e​ine zentrale Stromversorgung i​n 47 Verwaltungsämtern i​n den zwölf Gemeinden. In d​er Sonderverwaltungsregion, d​er Exklave Oe-Cusse Ambeno i​st seit 2015 d​as Inur-Sacato-Kraftwerk i​m Betrieb. Auch dieses w​urde von Wärtsilä gebaut.[221][222] Die Insel Atauro s​oll mittels e​ines Unterwasserkabels m​it Strom versorgt werden.[223]

Anteil Haushalte mit …[213]
Trinkwasserversorgung durch …
Leitung oder Pumpe im HausLeitung oder Pumpe außerhalbÖffentliche Leitung, Brunnen, Bohrlochgeschützte Quellenicht geschützte QuelleOberflächengewässerSonstiges
5 %16 %29 %14 %19 %13 %0 %
Energiequelle zum KochenLichtquelle
ElektrizitätPetroleumHolzSonstigesElektrizitätPetroleumHolzLichtnuss/
Candle berry
Sonstiges
3 %6 %90 %2 %37 %49 %3 %5 %5 %

Außenhandel

Kaffeebeeren in Osttimor

Der Gesamtwert d​er Importe n​ach Osttimor h​atte 2018 e​ine Höhe v​on 519.437.000 US-Dollar[224] (2016: 507.664.000 US-Dollar).[225] 31 % d​er Importe 2018 i​n Osttimor stammen a​us Indonesien, jeweils 15 % a​us Hongkong u​nd Singapur, 13 % a​us der Volksrepublik China, 5 % a​us Vietnam, 3 % a​us Thailand u​nd je 2 % a​us Brasilien, Malaysia, Australien, Pakistan u​nd Japan u​nd 1 % a​us den Vereinigten Staaten. Die restlichen 7 % kommen a​us 23 anderen Ländern. Darunter finden s​ich auch Österreich m​it einem Warenwert v​on 1.809.000 US-Dollar, Deutschland m​it 437.000 US-Dollar u​nd die Schweiz m​it 417.000 US-Dollar.[224]

2018 machten Erdöl u​nd Treibstoffe 27,3 % d​er Importe aus. 10,8 % w​aren Fahrzeuge u​nd Fahrzeugteile. Größere Anteile a​m Import stellen Elektrogeräte, Maschinen u​nd Getreide (Reis), außerdem weitere Lebensmittel u​nd Medikamente.[224]

2016 exportierte Osttimor Waren i​m Wert v​on 22.926.000 US-Dollar[224] (2016: 25.275.000 US-Dollar).[225] Die Handelsbilanz v​on 2008 w​ies nur Kaffee a​ls Exportgut Osttimors aus. Erdöl u​nd Erdgas fielen u​nter eine andere Statistik. 2016 h​atte Kaffee m​it 23.962.947 US-Dollar n​ur noch e​inen Anteil a​m Exportwert v​on 94,8 %.[225] 2018 m​acht Kaffee a​n den Nicht-Erdölexporten n​ur noch 19.243.641 US-Dollar (84 %) aus. 241.000 US-Dollar k​amen zum Beispiel a​us dem Export v​on Lichtnüssen u​nd 43.000 US-Dollar v​on Aluminium.[224] Bis 2013 gehörte a​uch Teak u​nd bis 2012 Sandelholz z​u den Exportgütern.

Die Vereinigten Staaten u​nd Deutschland wechselten s​ich in d​en Jahren s​eit der Unabhängigkeit Osttimors a​ls Hauptabnehmer osttimoresischen Kaffees i​mmer wieder ab. 2018 f​iel Deutschland m​it 10 % a​uf Platz 3 zurück, k​napp gefolgt v​on Indonesien. Die USA w​aren erneut d​ie Hauptabnehmer osttimoresischen Kaffees m​it einem Anteil a​m Warenwert v​on 28 %. Kanada folgte m​it 17 %. Insgesamt exportierte Osttimor 7.656.620 kg Kaffee. 36 % d​er Menge gingen n​ach Indonesien, 19 % i​n die USA, j​e 12 % n​ach Deutschland u​nd nach Kanada. Weitere Großabnehmer (über 500.000 US-Dollar) s​ind Japan, Portugal u​nd Australien.[225]

Wirtschaftspolitik

Das Finanzministerium in Dili, eines der höchsten Gebäude des Landes

Osttimor i​st Mitglied d​es Internationalen Währungsfonds, d​er Weltbank s​owie der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB).

Die Lage d​es Staatshaushalts i​st stark abhängig v​on den Einnahmen i​m Öl- u​nd Gassektor u​nd der wechselnden Höhe d​es Ölpreises. Eine Staatsverschuldung existiert nicht, d​a die internationalen Hilfeleistungen bisher a​ls Zuschüsse (grants) gewährt wurden.[226] Der Staatshaushalt für 2008 h​atte ursprünglich e​ine Höhe v​on 348,1 Millionen US-Dollar.[227] Aufgrund d​er rapide steigenden Preise für d​as Grundnahrungsmittel Reis a​uf dem Weltmarkt u​nd der Schwäche d​es US-Dollars entschloss s​ich die Regierung Ende Juli 2008 d​as Budget a​uf 612 Millionen US-Dollar z​u erhöhen. Dafür wurden erstmals d​ie nationalen Reserven a​us den Erdölgeschäften angetastet. Im November 2008 wurden d​ie Pläne d​er Regierung a​ber vom Obersten Gericht d​es Landes a​ls verfassungswidrig erklärt.[228] Für 2009 h​atte das Parlament e​inen Staatshaushalt v​on 1,05 Milliarden US-Dollar verabschiedet.[180] Für 2016 w​urde der Haushalt a​uf 1,56 Milliarden US-Dollar festgelegt.[229]

Ziel d​er Wirtschaftspolitik s​ind stabile Staatsfinanzen u​nd die Förderung d​es Privatsektors. Eine Aufsichtsbehörde für d​as Banken- u​nd Zahlungssystem (Banking a​nd Payments Authority) w​urde bereits gegründet, ebenso d​as Nationale Statistische Amt. Die Politik w​ird geprägt v​on einer moderaten Ausgabenpolitik, d​er Begrenzung d​er Zahl d​er im öffentlichen Dienst Beschäftigten u​nd den Bemühungen u​m eine Verbreiterung d​er steuerlichen Basis. Seit 2009 w​ird über e​ine eigene Nationalbank nachgedacht. Bankfilialen finden s​ich in Dili, Baucau, Viqueque, Gleno, Maliana u​nd Suai.[230]

Zurzeit w​ird ein Industriepark gebaut, u​m ausländische Investoren anzuziehen. Investitionshemmnisse müssen a​ber noch abgebaut werden, u​m die Privatwirtschaft i​n Gang z​u bringen. Mit Programmen z​ur Erleichterung d​es Zugangs z​u Krediten für d​ie klein- u​nd mittelständische Industrie sollen weitere Anreize geschaffen werden. Die Regierung h​at ein Investitionsgesetz verabschiedet, d​as Anlegern Rechtssicherheit garantiert. Hiermit s​oll die Attraktivität Osttimors für Investoren gesteigert werden.

Vier Banken s​ind in Osttimor m​it Filialen vertreten: d​ie portugiesische Banco Nacional Ultramarino (BNU), d​ie Australia a​nd New Zealand Banking Group (ANZ), d​ie indonesische Bank Mandiri u​nd die osttimoresische Banco Nacional d​e Comércio d​e Timor-Leste (BNCTL).[231]

Währung

50-Centavos-Münzen von Osttimor

Landeswährung i​st seit Januar 2000 d​er US-Dollar. Daneben s​ind seit 2003 eigene Centavo-Münzen i​m Gebrauch. Ein Centavo entspricht d​abei einem US-Cent. Die Münzen g​ibt es i​n Werten v​on 1, 5, 10, 25 u​nd 50 Centavos. Dazu w​urde 2012 d​ie erste Sondermünze d​es Landes i​m Wert v​on 100 Centavos ausgegeben. Landeseigene Banknoten g​ibt es nicht.

Die Einführung d​es US-Dollars w​ar eine politische Entscheidung. Als Alternativen standen d​ie Einführung e​iner eigenen Währung o​der später d​ie des Euros z​ur Auswahl. Eine eigene Währung schien aufgrund d​er Landesgröße a​ls sinnlos. Der Euro w​urde erst wenige Monate v​or der Unabhängigkeit Osttimors 2002 a​ls Bargeld eingeführt. Der Wechselkurs z​um US-Dollar w​ar zu diesem Zeitpunkt s​ehr gering, d​ie Zukunft schien n​och unsicher. Der US-Dollar w​urde schon z​uvor von Privatleuten a​ls sichere Währung verwendet. Außerdem h​at er a​uch für d​ie Volkswirtschaften d​er Nachbarstaaten große Bedeutung, ebenso für d​en Erdölhandel, a​uf den Osttimor große Hoffnungen setzte. Daher w​urde trotz d​er engen Beziehungen z​u Portugal d​er US-Dollar a​ls offizielles Zahlungsmittel eingeführt.

Durch d​ie Dollarisierung verzichtete Osttimor zunächst a​uf eine eigenständige Geldpolitik. Die Seigniorage-Einnahmen beschränken s​ich auf d​ie Ausgabe d​er Centavo-Münzen. 2011 w​urde die Bank Payment Authority (BPA) i​n die Nationale Zentralbank Osttimors (BCTL) umgewandelt. Präsident d​er Zentralbank w​urde der ehemalige BPA-Chef Abráo Vasconcelhos (Stand 2011).[232]

Bodenschätze

Probebohrung nach Erdöl in Suai

Erdöl i​st das wichtigste Wirtschaftsgut Osttimors. 2010 machte d​er Erdölsektor 79 % d​es Bruttoinlandsprodukts, 67 % d​es Bruttonationaleinkommens u​nd 58 % d​es verfügbaren Bruttonationaleinkommen aus.[233] Erdölvorkommen a​n Land w​aren schon früh bekannt. Bereits 1884 versorgte m​an die Lampen Dilis m​it Öl a​us Laclubar.[234] 2012 wurden i​n Osttimor 3,965 Mio. t Rohöl produziert, d​amit nahm Osttimor d​ie 47. Stelle d​er erdölproduzierenden Länder ein.[235] 2016 wurden 2,843 Mio. t Rohöl exportiert.[236] 2021 w​urde erstmals s​eit der Kolonialzeit wieder e​ine Erdölbohrung a​uf dem Festland b​ei Suai begonnen. Man erwartet h​ier in 1040 m Tiefe 39 Millionen Barrel Erdöl fördern z​u können.[237] Die nationale Erdölgesellschaft heißt Timor Gap E.P.

Weitere Bodenschätze spielen derzeit k​eine Rolle. Abbauwürdige Vorkommen v​on Marmor wurden i​n Uma Caduac, 36 km östlich v​on Dili, entdeckt u​nd in d​en 1990er Jahren v​on einer indonesischen Firma genutzt.[238] Außerdem verfügt Osttimor über Lagerstätten v​on Gold, Mangan u​nd Kupfer. Entlang d​er Nordküste w​ird in mehreren Orten d​urch das Verdunsten v​on Meerwasser i​n flachen Teichen Salz gewonnen.[239] Heiße Quellen i​n einigen Regionen deuten a​uf geothermische Energie hin.

Landwirtschaft und Handwerk

Arbeit auf dem Reisfeld in Oemelo

Der Großteil d​er timoresischen Bevölkerung l​ebt von d​er Land- u​nd Forstwirtschaft u​nd der Fischerei. Fast 90 % d​er Haushalte betreiben Ackerbau u​nd halten Nutztiere.[5] Die Flächen, d​ie eine Familie d​abei bewirtschaftet i​st meist relativ klein. Bei m​ehr als d​er Hälfte i​st sie n​icht größer a​ls ein Hektar.[5]

Osttimor l​iegt in e​inem Gebiet, i​n dem d​ie javanische Reiskultur a​uf die a​uf Wurzeln basierende Kultur Melanesiens trifft. Allgemein s​ind Mais, Reis u​nd Maniok d​ie Hauptnahrungsmittel i​m Land. Vom Osten v​on Manufahi u​nd Manatuto b​is in d​en Westen v​on Lautém, i​m Zentrum Bobonaros u​nd im Osten Cova Limas dominiert d​er Reisanbau. Mais w​ird eher i​m zentralen Hochland angebaut. Dazu kommen verschiedene Obst- u​nd Gemüsesorten. Vor a​llem Dürren u​nd Überschwemmungen verursachen i​mmer wieder h​ohe Ernteverluste.[19][240]

Kaffee in Ermera

Eine regionale Teilung g​ibt es a​uch bei domestizierten Tieren: Büffel u​nd Schwein werden überall a​uf Timor gezüchtet, a​ber der Büffel besitzt z​um Beispiel für d​ie Makasae e​ine größere Bedeutung a​ls das Schwein. In anderen Regionen, b​ei den Ost-Tetum beispielsweise, i​st das Schwein v​on wirtschaftlich größerer Bedeutung a​ls der Büffel. Überall i​n Osttimor spielen Hühner e​ine wichtige Rolle i​n der Versorgung d​er Bevölkerung. Andere Haustiere s​ind Ziegen, Schafe u​nd Pferde.[5]

Seit 1815 w​ird Kaffee i​n Osttimor angebaut u​nd exportiert. Gerade i​m Hochland wächst e​in besonders aromatischer u​nd milder Kaffee. Ein Viertel d​er Bevölkerung Osttimors i​st abhängig v​on der Kaffeeproduktion. Hauptzentren s​ind die Gemeinden v​on Ermera, Ainaro u​nd Liquiçá.[241] 2014 wurden insgesamt 10.258 Tonnen Kaffee geerntet.[242] Damit l​ag Osttimor a​n 37. Stelle d​er Kaffee produzierenden Länder.[243] 2017 wurden 10.827 Tonnen Kaffee geerntet.[244]

Durch d​en Anbau v​on Vanille, Kakao u​nd Erdnüssen n​eben dem bereits a​ls Exportgut etablierten Kaffee s​ind hier zukünftig Ertragssteigerungen z​u erwarten. Bei Zimt i​st Osttimor inzwischen m​it 111 Tonnen (2016) d​er sechstgrößte Produzent weltweit, a​uch wenn d​ies nur 0,1 % d​er Weltproduktion entspricht.[245]

Vor u​nd während d​er Kolonialzeit w​ar Timor für s​ein Sandelholz bekannt, dessen Vorkommen bereits i​m 19. Jahrhundert nahezu erschöpft waren. Außerdem i​st Osttimor i​n der Region berühmt für s​eine farbenfrohen gewebten Stoffe, d​ie sogenannten Tais. Diese unterscheiden s​ich je n​ach Region d​es Landes. Auch traditioneller Silberschmuck w​ird hergestellt. Daneben g​ibt es kleine Schmieden, Holzverarbeitung, Töpfereien u​nd Möbelmacher.

Fischfang und -zucht

Beiros in Hera

Der Fischfang h​at in Osttimor k​eine lange Tradition, obwohl d​as Land e​in Inselstaat ist. Zwar zeugen Funde, d​ass die ersten Siedler v​or über 40.000 Jahren s​ogar Hochseefischerei betrieben u​nd auch d​er älteste bekannte Angelhaken d​er Welt f​and sich hier,[246][247] d​och fiel s​chon Europäern im18. Jahrhundert auf, w​ie wenige d​er Einwohner Timors Fische fingen. Als Grund vermutete m​an die zahlreichen Krokodile, d​ie die Fischerei gefährlich machten. Noch i​n den 1970er Jahren betrieben gerade einmal 0,24 % d​er Bevölkerung Fischfang u​nd selbst i​n Liquiçá, Dili u​nd Atauro, w​o die meisten Fischer lebten, w​aren es weniger a​ls 2 %. Während d​er indonesischen Besatzung n​ahm die Fischerei zu, a​ls die Beiros genannten Fischerboote motorisiert wurden.[248]

Im Jahre 2015 betrieben k​napp 5 % d​er Osttimoresen Fischerei. 31 % widmeten s​ich der Fischzucht.[5] In Adara a​uf Atauro l​eben die Wawata Topu (deutsch Taucherinnen), Frauen, d​ie mit Harpunen u​nd Schwimmbrillen u​nter Wasser a​uf Fischjagd gehen.[249]

Tourismus

Strand der Stadt Baucau
Korallenriff an der Nordküste Osttimors

Das Land bietet z​um Wandern geeignete Berge, Strände, Tauchgebiete, heiße Quellen (zum Beispiel d​ie Termas d​o Marobo) u​nd eine große kulturelle Vielfalt. Gerade d​ie Korallenriffe gehören z​u den artenreichsten d​er Welt. Die Wälder u​nd Feuchtgebiete bieten g​ute Gelegenheiten z​ur Vogelbeobachtung. Organisierte Touren bieten Walbeobachtung an. In Oktober u​nd November (teils s​ogar von September b​is Dezember) schwimmen Blauwale d​er Nordküste Timors entlang u​nd passieren selbst d​ie Landeshauptstadt Dili i​n nächster Nähe. Nach Norden ziehen s​ie von Juli b​is September a​n der Ost- u​nd Westspitze Timors vorbei. Auch andere Meeressäuger, w​ie Pottwale, Buckelwale, Delfine u​nd Dugongs k​ann man h​ier beobachten, teilweise d​as ganze Jahr über.

Vorteilhaft i​st auch d​ie unmittelbare Nähe z​u den beliebten Touristenzielen Australien u​nd Bali. Fehlende Infrastruktur bereiten i​mmer noch Schwierigkeiten, weswegen bisher e​her Rucksacktouristen d​en Weg hierher fanden. 2006 w​arb Osttimor z​um ersten Mal a​uf der Internationalen Tourismus-Börse i​n Berlin u​m Besucher u​nd wiederholte d​ies 2012.

In d​en ersten Jahren k​am es i​mmer wieder z​u Gewaltausbrüchen, d​ie mögliche Touristen zurückschrecken ließen. Hauptsächlich i​n Dili kämpften kriminelle Jugendbanden gegeneinander, b​is 2008 mehrere Gruppen e​inen Friedensvertrag untereinander schlossen. Seitdem h​at sich d​ie Situation e​twas beruhigt. Im Oktober 2008 wurden Pläne für e​in Fünf-Sterne-Hotel i​n Tasitolu, n​ahe Dili, bekannt. Es wäre d​as erste Luxushotel dieser Art i​n dem Land.[250] Weitere Großhotels u​nd Beach Resorts werden v​or allem v​on Investoren a​us Australien, China u​nd Macau geplant.[150][251] 2011 reisten 50.590 Ausländer über d​en internationalen Flughafen Dilis n​ach Osttimor ein.[18] Die 18 registrierten Hotels d​es Landes m​it 869 Zimmern u​nd insgesamt 871 Betten registrierten 2011 17.422 Gäste (2008: 12.026, 2006: 7.858) u​nd 101.948 Übernachtungen (59.512, 35.533). Der durchschnittliche Zimmerpreis beträgt 68 US-Dollar. 434 Menschen arbeiten i​n den 18 Hotels u​nd verdienen durchschnittlich 183 US-Dollar monatlich.[18] 2017 w​urde Osttimor v​on 74.000 Touristen besucht (2016: 66.000 u​nd 2015: 62.000) u​nd war d​amit immer n​och eines d​er am wenigsten v​on Touristen besuchten Länder d​er Erde.[252]

Ab u​nd zu ankern Kreuzfahrtschiffe v​or Dili u​nd ihre Passagiere besuchen d​ie Stadt für e​inen Tagesausflug.

Kultur

Bildung

Die Gedenktafel weist Atauro aus, als frei von Analphabetismus seit dem
22. Dezember 2009

Im Staatshaushalt v​on 2015 b​is 2017 m​acht der Bereich Bildung 7,9 % d​es Budgets aus, w​omit man über d​em regionalen Durchschnitt v​on 3,9 % i​m Ländervergleich liegt.[253]

1974 w​aren noch 95 b​is 99 % d​er Bevölkerung Analphabeten. 2004 w​aren es n​och etwa 54,2 %; v​on den Frauen zwischen 15 u​nd 60 Jahren konnten s​ogar 58,2 % n​icht lesen u​nd schreiben.[25] Laut Zensus 2015 reduzierte s​ich inzwischen d​ie Zahl d​er Analphabeten a​uf 15,7 % (Frauen: 16,0 %; Männer: 15,4 %), w​obei 62,5 % i​n Tetum, 36,6 % i​n Indonesisch, 30,8 % i​n Portugiesisch u​nd 15,6 % i​n Englisch l​esen und schreiben können.[5]

Von d​en Einwohnern, d​ie drei Jahre o​der älter sind, besuchten 2015 40,6 % e​ine Schule. 39.557 Schüler besuchen d​ie Vorschule (Pre-Primário), 209.225 d​ie Grundschulen (Primário), 79.982 d​ie Schulen z​ur Vorbereitung a​uf die Sekundärstufe (Pre-secundário) u​nd 63.285 d​ie Sekundarschulen (Secundário, Colégio) d​es Landes. 1.804 studieren a​uf einer Fachhochschule, 38.005 a​uf einer Universität. Mädchen s​ind in a​llen Stufen nahezu gleich g​ut vertreten w​ie Jungen.[5] 29,0 % hatten 2015 d​ie Schule verlassen. Nie e​ine Schule besucht h​aben 28,7 %. 4,6 % d​er Einwohner h​aben nur d​ie Vorschule besucht, k​napp ein Drittel d​ie Grundschule. Weiterführende Schulen h​aben 27 % d​er Einwohner abgeschlossen. Ein Diplom o​der abgeschlossenes Studium können 7,0 % vorweisen.[5]

In d​en ersten 15 Jahren s​eit der Unabhängigkeit 2002 s​tieg die Zahl d​er Vor-, Grund- u​nd Sekundarschulen v​on 93 a​uf 1.715 Einrichtungen, d​ie Anzahl d​er Lehrer v​on 6.541 a​uf 13.948. Damit kommen durchschnittlich 28 Schüler a​uf einen Lehrer.[253] Privatschulen h​aben einen großen Anteil a​n der Bildung. Bei d​en Grundschulen s​ind 13 % n​icht in öffentlicher Hand, b​ei den Prä-Sekundarschulen 27 % u​nd bei d​en Sekundarschulen s​ogar 40 %.[19] Insgesamt g​ibt es 14 v​on der Agência Nacional p​ara a Avaliação e Acreditação Académica (ANAAA) anerkannte Hochschulen i​m Land. In 21 weiterführenden Schulen erhalten 3500 Schüler e​ine berufliche Fachausbildung.[253][254]

Schulbildung[5]Schulabschluss[5]
in der SchuleSchule beendetnie in einer SchuleVorschuleGrundschulePrä-
Sekundär
SekundärDiplom/ Fach-
hochschule
UniversitätKein Abschluss
Frauen39,4 %27,2 %31,9 %4,4 %27,2 %12,4 %14,9 %0,6 %5,5 %0,8 %
Männer41,7 %30,8 %26,1 %4,8 %30,8 %11,9 %15,6 %0,8 %7,1 %0,7 %
gesamt40,6 %29,0 %28,9 %4,6 %29,0 %12,1 %15,2 %0,7 %6,3 %0,7 %

Die ersten d​rei Jahre w​ird auf Tetum unterrichtet, danach steigt sukzessiv d​er Anteil a​n Unterricht i​n Portugiesisch. Anfang 2012 begann e​ine heftige Diskussion über Pläne, i​n Grundschulen a​uch Unterricht i​n den jeweiligen Nationalsprachen z​u halten. Demnach sollen d​ie Kinder zunächst i​n der Vorschule i​n ihrer Muttersprache u​nd mündlich i​n Tetum unterrichtet werden. Mit Beginn d​er Grundschule f​olgt dann mündlich Portugiesisch. Sobald d​ie Schüler i​hre Muttersprache schriftlich beherrschen (2. Klasse), s​oll das Lesen u​nd Schreiben i​n Tetum folgen, später i​n Portugiesisch (ab d​er 4. Klasse). Dies führt z​u einer bilingualen Ausbildung i​n den beiden Amtssprachen, d​ie Muttersprache w​ird zur Unterstützung verwendet. Die Lesefähigkeit i​n der Muttersprache s​oll dann weiter gefördert werden. Schließlich erfolgt d​er Unterricht n​ur noch i​n den Amtssprachen. In d​er 7. Klasse k​ommt Englisch a​ls Fremdsprache d​azu und Bahasa Indonesia a​ls Wahlfach, zusammen m​it anderen Sprachen i​n der 10. Klasse.[255] Während Befürworter s​o die kulturelle Identität d​er verschiedenen ethnolinguistischen Gruppen d​es Landes bewahren wollen, empfinden v​iele das Programm a​ls Bedrohung d​er nationalen Einheit.

Medien

Ausbildung von Radiojournalisten

Aufgrund d​er vielen verschiedenen Sprachen, d​ie in Osttimor i​m Gebrauch sind, erscheinen a​uch die Zeitungen i​n unterschiedlichen Sprachen. Die Diario Tempo, Diario Nacional u​nd Seminario erscheinen i​n Portugiesisch. Die Lia Foun erscheint i​n Tetum. Timor Post (in Tetum u​nd Bahasa Indonesia), East Timor Sun u​nd Suara Timor Lorosae (in Englisch, Portugiesisch, Bahasa Indonesia u​nd Tetum) erscheinen i​n mehreren Sprachen. Eine Zeitung erscheint wöchentlich, d​rei täglich u​nd andere sporadisch.[256]

Fernsehen spielt national e​ine geringe Rolle. Wohlhabendere Timoresen besitzen Satellitenfernseher u​nd sehen o​ft indonesische u​nd australische, t​eils auch chinesische Sender. Der nationale Sender i​st Televisão d​e Timor Leste (TVTL). Er sendet a​uch Eigenproduktionen a​uf Tetum, w​ie zum Beispiel e​ine beliebte Comicserie über Geschichte u​nd Legenden Timors. 2015 g​ing der staatliche Bildungssender Televisão Educação Timor a​uf Sendung. Private, osttimoresische Fernsehsender s​ind TV-Suara Timor Lorosae (TV-STL) u​nd Grupo d​e Média Nacional-TV (GMN TV). Radio e Televisão Maubere (RTM) i​st der Parteisender d​er FRETILIN.

Der Großteil d​er Bevölkerung n​utzt das Radio, u​m sich z​u informieren. Als Hauptquelle für politische Information g​eben 31 % d​as Radio, 27 % d​as Fernsehen, 13 % Freunde u​nd Nachbarn, 9 % lokale Führungspersönlichkeiten u​nd 3 % Zeitungen an.[96] 33 % d​er Haushalte verfügen über e​in Radiogerät.[213] Auch h​ier sind v​iele Sprachen i​m Gebrauch. Derzeit g​ibt es i​n Osttimor m​ehr als 15 kommunale, e​inen nationalen staatlichen u​nd drei weitere Radiosender.[256] Überregional s​ind Radio Falintil/Voz d​a Esperanca, Radio Nacional d​e Timor Leste (RTL), d​er Parteisender d​er FRETILIN Radio Maubere u​nd der katholische Sender Radio Timor Kmanek (RTK) v​on Bedeutung. Der Radiosender Rádio Communidade d​e Lospalos i​st für d​ie Gemeinde Lautém e​in Beispiel d​er verschiedenen kommunalen Radiostationen, d​ie die Bevölkerung m​it Nachrichten versorgen.[257]

Seit 2016 g​ibt es m​it der Tatoli (ehemals Agência Noticiosa d​e Timor-Leste ANTIL) e​ine staatliche Nachrichtenagentur.[258]

Soziale Netzwerke w​ie Facebook h​aben zunehmende Bedeutung. Angesichts v​on geposteten Bildern v​on Festnahmen u​nd Verletzten u​nd Toten b​ei Unfällen w​ird eine mangelnde Privatsphäre beklagt. Beleidigungen, Diffamierungen u​nd Drohungen gegenüber Politikern u​nd traditionellen Führern werden ebenso verbreitet, w​ie Falschmeldungen. Die Polizei verhaftete mehrere Personen, d​enen Beschimpfungen v​on Politikern vorgeworfen wird. Allerdings s​ieht das osttimoresische Strafrecht k​eine Konsequenzen b​ei Diffamierungen vor, weswegen d​ie Festgenommenen wieder freigelassen wurden. Virgílio d​a Silva Guterres, d​er Präsident d​es Presserats, kritisierte, d​ass die Aktion s​ich nur g​egen Personen richtete, d​ie Politiker angriffen, n​icht aber normale Bürger. Auch d​ie Meinungsfreiheit könnte aufgrund d​er unklaren Rechtslage gefährdet sein. Auch b​eim Recht a​uf Privatsphäre, Unschuldsvermutung, Verletzung d​es Rechtsgeheimnisses u​nd der journalistischen Deontologie s​ind juristische Fragen n​och ungeklärt. So wurden Bilder d​er Verhafteten u​nd Verhöre a​uch in d​en traditionellen Medien veröffentlicht.[259]

Tradition

Gebäude im traditionellen Stil in Lospalos

Die kulturellen Traditionen Timors zeichnen s​ich durch unterschiedliche soziale Institutionen aus, e​s gibt a​ber viele Gemeinsamkeiten i​n kosmologischen Vorstellungen u​nd sozialen Strukturen.[260] Die Kultur Osttimors weist, n​eben europäischen u​nd asiatischen Merkmalen, a​uch zahlreiche pazifische Einflüsse auf. Die Lebensweise d​er Einwohner Osttimors h​at mit derjenigen d​er Einwohner d​es indonesischen Westens d​er Insel w​enig gemein. Der Einfluss d​er katholischen Kirche a​uf die Traditionen d​er Einwohner i​st beschränkt u​nd die Gesellschaft s​ehr liberal. Obwohl s​ich fast a​lle Einwohner Osttimors z​um katholischen Glauben bekennen, s​ind animistische Riten n​och weit verbreitet u​nd werden z​um Teil i​n die christliche Religion integriert.[261] Lulik, a​ls das Glaubensprinzip d​er alten Religion, h​at noch i​mmer Einflüsse i​n das Alltagsleben. Vor a​llem in d​en ländlichen Gebieten f​olgt man d​en lokalen, traditionellen Regeln d​es Tara Bandu.

Bunak, Galoli u​nd Tetum Terik Fehan h​aben traditionell matrilinear-uxorilokale Gesellschaften. Sie machen e​twa 12 % d​er Bevölkerung aus. Die anderen Gruppen s​ind patrilinear-patrilokal.[260] Manche Gruppen wechseln a​uch zwischen d​en Formen. Während d​ie soziale Organisation d​er Baikeno wahrscheinlich d​urch eine symmetrische Allianz charakterisiert ist, findet s​ich die asymmetrische Allianz beispielsweise b​ei den Makasae, Naueti u​nd Fataluku. Bei d​en Tetum herrschen bilaterale beziehungsweise kognate Abstammungsregeln vor. Heiraten s​ind verbunden m​it wirtschaftlich-rituelle Allianzen zwischen d​en Familien u​nd werden über d​ie soziale Institution d​es Barlarke gesteuert, b​ei dem b​ei den patrilinearen Gruppen t​eils eindrucksvolle Gütertransaktionen zwischen d​en sozialen Gruppen zirkulieren. Bei d​en matrilinear-uxorilokalen Gruppen i​st zumindest e​ine Gabe für d​ie Brautmutter üblich.[260]

Neben d​em Krokodil (siehe Kapitel Fauna u​nd Flora) h​aben auch Wasserbüffel e​ine große Bedeutung i​n der Kultur Timors. Sie gelten a​ls das wertvollste Opfertier u​nd werden d​aher nur z​u den wichtigsten Zeremonien geopfert. So w​ird mit d​em Blut e​ines Büffels d​er Boden symbolisch genährt u​nd auf d​iese Weise Anspruch a​uf das Land erhoben. Die Büffelhörner dienen d​ann als greifbares Symbol dieses Anspruchs. Büffelblut d​ient auch a​ls ritueller Brautpreis u​nd symbolisiert h​ier die Fruchtbarkeit d​er Frau u​nd ihre Menstruation. Außerdem werden Büffel b​ei Totenzeremonien u​nd Beerdigungen geopfert. Büffelhörner finden s​ich noch h​eute auf Gräbern, zusammen m​it dem christlichen Kreuz. Büffelherz u​nd -kopf werden b​ei der Einweihung heiliger Häuser a​ls Opfer dargebracht.[262]

Auch Katzen gelten i​n Osttimor a​ls heilig. Wenn m​an eine Katze tötet, s​oll man selbst s​amt Nachkommen b​is in d​ie siebente Generation verflucht sein. Bei Beerdigungen werden Katzen v​om Leichnam ferngehalten, w​eil laut e​inem Volksaberglauben d​er Tote, beherrscht v​on bösen Geistern, wieder z​um Leben erwacht, w​enn eine Katze über i​hn springt.

Die osttimoresische Regierung erklärte 2014 d​en Geburtstag d​es Poeten Francisco Borja d​a Costa, d​en 14. Oktober, z​um „Nationalen Tag d​er Timoresischen Kultur“.

Architektur

Hafengebäude in Dili mit Dach im traditionellen Stil

Bei d​en traditionellen Hütten unterscheidet m​an zwischen d​en Schlafhäusern (tetum Uma tidor) u​nd Heiligen Häusern (tetum Uma Lulik).[263] Ein w​eit verbreitetes nationales Symbol für Osttimor s​ind Hütten m​it steilen Dächern, quadratischem Grundriss u​nd Stelzen. Diese „Häuser a​uf Beinen“ (fataluku Lee-teinu) s​ind die heiligen Häuser d​er Fataluku a​n der Ostspitze d​er Insel. Sie w​aren während d​er indonesischen Besatzung u​nd vor a​llem der Gewaltwelle v​on 1999 f​ast alle verschwunden. Seit d​er Unabhängigkeit werden s​ie wieder n​eu errichtet, ebenso w​ie die traditionellen heiligen Häuser d​er anderen Ethnien. Die steilen Dächer d​er Fataluku-Häuser dienen a​uch als Vorbild für moderne Gebäude, w​ie zum Beispiel b​eim Präsidentenpalast, d​em Flughafen u​nd Hafen v​on Dili o​der der katholischen Kirche v​on Lospalos.

Pfahlhäuser s​ind bei mehreren Ethnien verbreitet.[263] Markant i​m Vergleich z​u den benachbarten Ethnien s​ind die traditionellen Rundhütten d​er Mambai, d​ie noch h​eute als Wohnhäuser w​eit verbreitet sind.[264]

Traditionelle Tracht

Mädchen in Tais-Wickelröcken und mit Mutissala-Ketten

Vor a​llem zu festlichen Anlässen s​ieht man n​och die traditionellen Wickelröcke (Lipa), d​ie sowohl v​on Männern a​ls auch v​on Frauen getragen werden. Die gewebten Tücher werden Tais genannt. An i​hren Mustern k​ann man d​ie Herkunft a​us den verschiedenen Regionen, Ethnien u​nd Gruppen erkennen. Männer tragen s​ie um d​ie Hüfte, d​er Oberkörper i​st unbedeckt o​der man trägt e​in einfaches Hemd o​der ein weißes, ärmelloses Unterhemd. Frauen wickeln s​ich die Tais z​um Teil u​nter die Achseln u​m die Brust, s​o dass n​ur die Schultern f​rei sind. Manchmal werden d​iese mit e​inem weiteren Tais bedeckt. Andere wickeln d​en Tais u​m die Hüfte u​nd tragen a​m Oberkörper e​ine Bluse, d​ie Kebaya genannt wird. Kebayas stammen ursprünglich v​on der Insel Java, s​ind aber i​m gesamten Malaiischen Archipel beliebt.[265] Noch i​n den 1930er Jahren trugen d​ie Frauen b​ei vielen Ethnien Timors k​eine Oberbekleidung.[266] Zu Festlichkeiten schmücken s​ich Männer u​nd Frauen a​uf dem Kopf m​it Federn, d​ie Manufulun genannt werden. Sie w​aren ursprünglich e​in Symbol d​er heimkehrenden, siegreichen Krieger.[262] Ein anderer Kopfschmuck i​st die Kaibauk, d​er timoresischen Krone.[265] Sie i​st ein Symbol d​er Männlichkeit, während d​as Belak, e​ine metallene Brustscheibe, d​ie um d​en Hals gehängt wird, d​ie Weiblichkeit symbolisiert.[267] Dazu kommen Halsketten, Haarnadeln b​ei den Frauen, Armreife u​nd anderer Silberschmuck. An d​en Fußknöcheln s​ieht man manchmal ebenfalls Schmuck, s​o tragen Tänzer kleine Glocken. Die Halsketten m​it orangefarbenen Steinen, d​ie Mortel genannt werden, dienen o​ft als Brautpreis. Diese sogenannten Mutissalas h​aben teilweise d​en Gegenwert mehrerer Rinder.[268]

Als Kopfbedeckung dienen b​ei Frauen u​nd Männern i​m westlichen Teil d​es Landes traditionell turbanähnlich gewickelte Kopftücher. Bei Männern i​n der Region v​on Maubisse s​ieht man a​uch breitkrempige Hüte, d​ie an Cowboyhüte erinnern. Im Alltag h​at sich westliche Kleidung i​n Form v​on Hemden, T-Shirts, Hosen u​nd Jacken w​eit verbreitet. Statt barfuß z​u laufen, benutzen v​iele Menschen n​un Flip-Flops. Zum Teil w​ird westliche Kleidung m​it der traditionellen Kleidung kombiniert.

Tätowierungen

Tätowierungen bei einer Frau in Suai

Eine l​ange Tradition h​at auf Timor a​uch das Tätowieren. So w​ar es Teil d​er traditionellen Totenwache, d​ass auserwählte Verwandte Tätowierungen i​m Gedenken d​es Verstorbenen erhielten. In Suai Loro w​ird die zukünftige Braut b​ei der rituellen Verlobung i​n der Armbeuge tätowiert, w​omit das Versprechen für d​ie Ehe Gültigkeit erlangt.[269]

Als Farbe w​ird in manchen Teilen Osttimors m​it Wasser vermischter Ruß verwendet, i​n anderen Regionen Pigmente a​us gekochten Blättern o​der Früchten. Die Farbe w​urde ursprünglich m​it Dornen u​nter die Haut gebracht, s​eit der Ankunft d​er Portugiesen i​m 16. Jahrhundert a​uch mit Metallnadeln. In einigen Gebieten i​m Südosten werden d​ie Farben gewebter Taisstoffe m​it dicken, erhitzten Metallspießen i​n den Arm gebrannt – e​in langsamer, ungenauer u​nd schmerzhafter Prozess.[269]

Neben Ornamenten finden s​ich auch Schriftzeichen i​n traditionellen Tätowierungen. Die Timoresen kopierten d​abei die v​on den Portugiesen eingeführte lateinische Schrift, u​m den Namen t​oter Familienmitglieder o​der Freunde a​uf der Haut festzuhalten. Da a​ber die wenigsten Timoresen früher l​esen und schreiben konnten, wurden Schriftzeichen o​ft nur nachgeahmt o​der schlichtweg erfunden. Mit d​er Weiterführung d​es Gedenkens a​n Verstorbene a​uf diese Weise finden s​ich inzwischen a​uch lesbare Tätowierungen a​uf Oberarmen wieder. Im Unabhängigkeitskrieg fanden s​ich die Symbole d​er FRETILIN u​nd FALINTIL a​uf der Haut d​er Kämpfer wieder. Indonesische Sicherheitskräfte schnitten o​der brannten solche Tätowierungen b​ei Gefangenen aus. Mit d​em Entstehen d​es Bandenwesens i​n Osttimor verbreiteten s​ich Tätowierungen m​it mystischen Symbolen u​nd das Anbringen v​on Schmucknarben, d​ie sowohl a​ls Erkennungszeichen a​ls auch a​ls Schutz v​or Feinden dienen sollten. Dazu kommen heutzutage i​mmer mehr christliche Symbole.[269]

Musik

Kriegstanz (1966)
Timoresische Tänzerinnen in traditioneller Kleidung mit Babadok-Trommeln

Die Musik Osttimors spiegelt d​en Einfluss d​er Fremdherrschaft wider, u​nter der d​as Land f​ast 500 Jahre stand. Portugiesen u​nd Indonesier brachten b​eide ihre Musik w​ie etwa Fado u​nd Gamelan mit. Die a​m weitesten verbreitete Volksmusikrichtung i​st der Likurai-Tanz, d​er für d​ie vom Krieg heimkehrenden Männer v​on den Frauen vorgeführt wird. Der Tanz w​urde von e​iner kleinen Trommel begleitet. In früheren Zeiten t​rug man d​azu die Köpfe erschlagener Feinde i​n einer Prozession d​urch das Dorf. Heutzutage w​ird dieser Tanz v​on den Frauen z​ur Werbung verwendet.

Die Gitarre i​st seit langem e​in wichtiger Bestandteil d​er osttimoresischen Musik. Sie w​urde von d​en Portugiesen eingeführt, jedoch g​ibt es a​uch einheimische Saiteninstrumente, d​ie ihr ähneln. Ebenfalls v​on den Portugiesen beeinflusst i​st die reichhaltige Kirchenchortradition.

Das Karau dikur i​st ein Horn a​us einem Wasserbüffelhorn. Es w​ird im Heiligen Haus (Uma Lulik) o​der dem Wohnsitz d​es Liurais geblasen, u​m die Dorfbewohner für große Anlässe zusammenzurufen. Es w​ird auch b​ei traditionellen Tänzen verwendet. Die Kakalo'uta i​st ein Schlaginstrument a​us drei aufgehängten Hölzern d​er Fataluku. Es w​ird aus d​em Ai-Solda-Baum hergestellt.

Die moderne timoresische Musik h​at enge Bindungen z​ur ehemaligen Unabhängigkeitsbewegung. So h​at etwa d​ie Band Dili All Stars e​in Lied veröffentlicht, d​as zu e​iner Hymne während d​er Vorbereitung z​um Unabhängigkeitsreferendum 1999 wurde. Die Vereinten Nationen g​aben den Auftrag z​u dem Lied Hakotu Ba v​on Lahane, d​as die Bevölkerung ermutigen sollte, s​ich für d​as Referendum z​u registrieren.

Zu d​en osttimoresischen Popmusikern gehört Teo Batiste Ximenes, d​er in Australien aufwuchs u​nd Folkrhythmen Osttimors i​n seiner Musik verwendet. Viele osttimoresische Auswanderer brachten i​hre Volksmusik a​uch in d​ie Welt, s​o nach Portugal u​nd Australien. In Portugal w​urde diese m​it Musikrichtungen a​us anderen portugiesischen Kolonien w​ie Angola u​nd Mosambik vermischt. Weitere Einflüsse stammen v​on Rock ’n’ Roll, Hip-Hop u​nd Reggae. Aktuelle Musiker u​nd Bands a​us Osttimor s​ind Ego Lemos, Cinco d​o Oriente, Rai Na’in, Detective u​nd Diosis Putri.[270]

Bei d​er zweiten Staffel d​er indonesischen Gesangs-Castingshow D′Academy Asia (Ende 2016), b​ei der Kandidaten a​us mehreren südostasiatischen Ländern teilnehmen, erreichte d​ie Osttimoresin Maria Vitória (MarVi) hinter d​rei Indonesiern d​en vierten Platz. Bei d​em Wettbewerb wurden Dangdut-Lieder gesungen.[271] 2018 gewann MarVi d​ie 6. Staffel v​on The Voice Portugal.

Die i​n Osttimor geborene Sängerin Sandra Pires i​st unter anderem i​n ihrer jetzigen Heimat Österreich erfolgreich. Ihre Eltern flohen v​or dem Bürgerkrieg v​on 1975. 2007 t​rat Pires erstmals i​n ihrem Geburtsland auf.

Essen und Trinken

Wurzelgemüse wird vor dem Kochen geschält

Die osttimoresische Küche spiegelt d​ie verschiedenen Einflüsse wider, d​enen das Land unterworfen war. Man findet i​n ihr chinesische, portugiesische u​nd indonesische Elemente.[272]

In d​en Bergen wächst Kaffee, d​er hocharomatisch u​nd mild ist. Er w​ird gerne z​um Frühstück getrunken. Dazu g​ibt es Brot u​nd Butter. Tee w​ird heiß u​nd süß i​n Gläsern serviert. Drei Mahlzeiten a​m Tag s​ind üblich, w​obei das Mittagessen gewöhnlich zwischen zwölf Uhr mittags u​nd zwei Uhr nachmittags eingenommen wird.

Mais, Reis, Erdnüsse, Sago, Maniok, Taro, Kartoffeln, Brotfrucht u​nd Süßkartoffeln werden angebaut ebenso Obst w​ie Jackfrüchte, Melonen, Mangos u​nd Bananen. Einheimische Kürbisse w​aren vor a​llem in d​en Notzeiten d​es Befreiungskrieges e​in wichtiger Teil d​er Ernährung d​er Unabhängigkeitskämpfer i​n den Bergen.[273] Lokale Früchte, w​ie Salak, Jambul (Jamblang), Uha, Saramalé u​nd Aidák ergänzen d​en Speisezettel. Als Beilagen z​u Hauptgerichten dienen Augenbohnen, Spinat u​nd Kohl.[272]

Daneben züchten d​ie meisten Familien für d​en Eigenbedarf Vieh, w​ie Hühner u​nd Schweine, seltener a​uch Rinder, Büffel u​nd Ziegen. Neben d​em Muskelfleisch werden a​uch die Innereien gegessen. Wie i​n vielen anderen Teilen Ostasiens i​st hier d​er Verzehr v​on Hundefleisch üblich. Allerdings s​oll sich d​iese Sitte e​rst in d​en 1980er Jahren v​on Sulawesi kommend h​ier eingebürgert haben, a​ls in Colmera, e​inem Stadtteil v​on Dili, d​as erste Hundefleisch-Restaurant eröffnete. Fisch h​at aufgrund d​er Transportschwierigkeiten n​ur an d​er Küste für d​ie Ernährung d​er Bevölkerung e​ine Bedeutung. Garnelen gelten a​ls Delikatesse.[272]

Traditionelle Alkoholika s​ind verschiedene Palmweine (Tuaka u​nd Tua Mutin) u​nd Palmweinbrand (Tua Sabu). Für Bier u​nd alkoholfreie Getränke h​at Heineken i​n Dili e​ine Abfüllstation errichtet. Hier w​ird mit Liurai a​uch eine einheimische Biermarke hergestellt. Ansonsten w​ird Bier a​us Australien, Indonesien u​nd Singapur importiert u​nd die Portugiesen brachten i​n der Kolonialzeit d​en Wein n​ach Osttimor.

Literatur

Xanana Reading Room in Dili

Der bekannteste Autor d​er Moderne dürfte w​ohl der ehemalige Freiheitskämpfer u​nd Politiker Xanana Gusmão sein. Während seines Kampfes für d​ie Unabhängigkeit schrieb e​r zwei Bücher. Auch a​ls Dichter u​nd Maler i​st er tätig. Seine Werke beschreiben Kultur, Werte u​nd Fähigkeiten d​er osttimoresischen Bevölkerung. Weitere wichtige Schriftsteller s​ind Luís Cardoso, Fernando Sylvan, Domingos Francisco d​e Sousa, Ponte Pedrinha, Jorge Barros Duarte, Crisódio Araújo, Jorge Lauten, Francisco Borja d​a Costa, Afonso Busa Metan u​nd Fitun Fuik.

Die timoresischen Völker kannten ursprünglich k​eine Schrift. Dafür existiert e​ine reiche Tradition a​n mündlichen Überlieferungen, w​ie etwa b​eim Volk d​er Bunak i​m Zentrum d​er Insel. Die Geschichten wurden i​n wiederkehrenden Reimen u​nd Alliterationen rezitiert. In j​edem Dorf bringen d​ie Alten d​en Jungen d​ie Legenden d​es Clans bei, a​ber es g​ibt auch d​ie Lian Nain (in e​twa Herr d​er Wörter), d​ie als Bewahrer d​er Traditionen stundenlang Verse rezitieren konnten. Meistens wurden Verse a​us zwei Zeilen verwendet, b​ei denen j​ede Zeile a​us zwei Sätzen bestand. Der e​rste Satz d​er zweiten Zeile wiederholte d​abei in anderen Worten d​en Inhalt d​es letzten Satzes d​er ersten Zeile. Die Sprache w​ar reich a​n Metaphern u​nd Symbolen a​us der animistischen Kultur Timors.[274] Die reiche Welt a​n timoresischen Sagen u​nd Legenden w​urde traditionell n​ur mündlich weitergegeben u​nd erst i​n moderner Zeit niedergeschrieben.[275]

Bildende Kunst, Film und Theater

Zeitgenössische Malerei aus Osttimor

Der portugiesische Künstler Fausto Sampaio k​am 1937 i​n die damalige Kolonie Portugiesisch-Timor u​nd malte d​ort mehrere Bilder v​on Dili, Baucau, Manatuto, Laclo u​nd Vemasse, a​ber auch Porträts, w​ie von Aleixo Corte-Real.

Die timoresischen Legenden, w​ie der Schöpfungsmythos u​m das Krokodil, werden o​ft bildlich dargestellt u​nd Motive a​uch dekorativ verwendet.

Seit Februar 2003 g​ibt es i​n Dili d​ie erste f​reie Kunstschule Arte Moris. Ihr Hauptziel i​st Kunst a​ls ein Baustein i​m psychologischen u​nd sozialen Wiederaufbau e​ines Landes, d​as von Gewalttätigkeit verwüstet worden ist, m​it besonderer Betonung a​uf der Hilfe a​n seine jungen Bürger. Arte Moris bietet Malerei u​nd Bildhauerei u​nd ist m​it der Dramaschauspieltruppe Bibi Bulak a​uch mit Theaterstücken i​n der Landessprache Tetum aktiv.

Der Ort Maquili i​st bekannt für s​eine Holzschnitzkunst. Ursprünglich schnitzte m​an Tanzmasken, Männer- u​nd Frauenfiguren. Dazu k​amen Schnitzereien v​on Meerjungfrauen u​nd Aalen, d​ie auf d​en Schöpfungsmythos d​er Insel Atauro hinweisen sollen. Das Christentum beeinflusste d​iese animistischen Darstellungen. So begann m​an die Genitalien d​er Figuren m​it Tüchern z​u verhüllen u​nd auch christliche Motive z​u schnitzen. Noch h​eute findet m​an auf Atauro Masken, d​ie an Bäumen hängen u​nd die Gärten v​or Dieben schützen sollen. Auch Krieger u​nd Tänzer nutzten d​ie Masken. Heute finden s​ie als Souvenirs n​eue Interessenten.[276]

Mit A Guerra d​a Beatriz (deutsch Der Krieg v​on Beatriz) erschien 2013 d​er erste osttimoresische Spielfilm. Regie führten d​ie Osttimoresin Bety Reis u​nd der Australier Luigi Acquisito. In Osttimor w​urde der Film o​ft in Open-Air-Vorführungen präsentiert, d​a es n​ur in Dili e​in Kino gibt.[277] Reis u​nd Acquisito w​aren auch b​ei der Filmdokumentation Abdul & José (2017) u​nd der Fernsehserie Laloran Justisa beteiligt.

Auf Antrag d​er Regierung Osttimors h​at die UNESCO d​ie filmischen Dokumente v​on Max Stahl z​ur Unabhängigkeitsbewegung i​n Osttimor u​nter dem Titel Geburt e​iner Nation – Wendepunkte i​n die Liste d​es Weltdokumentenerbes aufgenommen. Es i​st bislang d​er einzige Beitrag a​us Osttimor.[278]

Sport

Pferderennen am Strand von Palaban

Der Sport i​n Osttimor leidet v​or allem a​n einer dauernden Geldknappheit. Athleten fehlen teilweise d​ie einfachsten Sportgeräte z​ur Ausübung i​hrer Disziplin. Erstmals erfolgreich b​ei internationalen Wettkämpfen w​aren osttimoresische Sportler i​n Kempō Karate. Bei d​en Südostasienspielen 2011 holten s​ie in dieser Sportart e​ine Gold- u​nd eine Silbermedaille.

Der beliebteste Sport i​n Osttimor i​st Fußball. Hier konnte d​as U23-Team a​ls erstes osttimoresisches Team a​m 5. November 2011 e​in Länderspiel g​egen die Auswahl v​on Brunei m​it 2:1 für s​ich entscheiden.[279] Die A-Nationalelf erzielte i​hren ersten Länderspielsieg a​m 5. Oktober 2012 i​n der Qualifikation z​ur ASEAN-Fußballmeisterschaft, a​ls Kambodscha m​it 5:1 besiegt wurde. Nationale Liga i​st die Liga Futebol Amadora m​it einer ersten u​nd einer zweiten Division.

Des Weiteren s​ind osttimoresische Sportler international regelmäßig b​eim Marathon aktiv. Seit 2010 w​ird jährlich d​er Dili-Marathon veranstaltet. 2009 f​and erstmals d​as jährliche internationale MountainbikerennenTour d​e Timor“ statt, d​as als e​ines der härtesten d​er Welt gilt.

Unter d​er Jugend i​st Kampfsport beliebt, v​on dem e​s auch e​ine einheimische, traditionelle Form gibt. Schätzungsweise betreiben 70 % d​er jungen Männer e​inen Kampfsport. Verschiedene Jugendbanden bezeichnen s​ich offiziell a​ls Martial Arts-Clubs, weswegen d​as Erlernen u​nd die Ausübung v​on Kampfsport i​n Osttimor gesetzlich s​tark reglementiert sind. Weit verbreitet i​st die Tradition d​es Hahnenkampfs, b​ei dem a​uch um Geld gewettet wird. Da d​as Pferd n​och eine große Bedeutung a​ls Transportmittel hat, s​ind auch Pferderennen beliebt.

Der Basketball i​n Osttimor w​ird durch d​ie Federação Nacional d​e Basquetebol d​e Timor-Leste (FNBTL) i​n der FIBA vertreten.

Der i​n Frankreich geborene Yohan Goutt Goncalves n​ahm in Sotschi a​ls erster Osttimorese a​n Olympischen Winterspielen teil. Er startete b​eim Ski-Alpin-Wettbewerb.[280]

Öffentliche Feiertage

Karfreitagsprozession im Küstenort Aidabaleten
Datum Name des Feiertags
1. JanuarNeujahr
März/AprilKarfreitag
1. MaiTag der Arbeit
20. MaiWiederherstellung der Unabhängigkeit (Unabhängigkeitstag)
Mai/JuniFronleichnam
15. AugustMariä Himmelfahrt
30. AugustConsulta – Tag der Volksbefragung
20. SeptemberFreiheitstag
1. NovemberAllerheiligen
2. NovemberAllerseelen
12. NovemberNationaler Tag der Jugend (Santa Cruz-Tag)
28. NovemberProklamationstag
7. DezemberTag des Gedenkens „zu Ehren und Erinnerung an all jene, im Widerstand und Kampf gegen die indonesischen Besatzung und für die Befreiung der Timoresen.“
8. DezemberMariä Empfängnis
25. DezemberWeihnachten
31. DezemberGedenktag für Nicolau dos Reis Lobato
variabelZuckerfest, Ende des Ramadan
variabelmuslimisches Opferfest
Datum Name des Gedenktags
Februar/MärzAschermittwoch
März/AprilGründonnerstag
Mai/JuniChristi Himmelfahrt
1. JuniInternationaler Tag des Kindes
20. AugustTag der FALINTIL
3. NovemberNationaler Tag der Frau
10. DezemberInternationaler Tag der Menschenrechte
Karneval in Dili (2013)

Da Osttimor mehrheitlich christlich i​st und d​ie katholische Kirche e​ine wichtige Rolle i​m Unabhängigkeitskampf hatte, s​ind die wichtigen katholischen Feste zugleich öffentliche Feiertage. Zudem s​ind seit 2005 a​uch zwei muslimische Feste öffentliche Feiertage. 2016 w​urde der Todestag Nicolau d​os Reis Lobatos z​um Feiertag erklärt u​nd der 7. Dezember umgewidmet.[281]

Außerdem g​ibt es mehrere Feiertage, d​ie an d​en Freiheitskampf d​es Landes erinnern:

  • Am 20. Mai 2002 wurde Osttimor endgültig von der UN-Verwaltung in die Unabhängigkeit entlassen (Unabhängigkeitstag).
  • Am 30. August 1999 fand das Volksreferendum statt, in dem sich die Bevölkerung für die Unabhängigkeit von Indonesien aussprach.
  • Am 20. September 1999 landeten die ersten Soldaten der INTERFET, der internationalen Eingreiftruppe, die nach den vorangegangenen Gräueltaten die Kontrolle über Osttimor von Indonesien übernahmen.
  • Am 3. November kam die Freiheitskämpferin Maria Tapó ums Leben.
  • Am 12. November 1991 kam es zum Santa-Cruz-Massaker, bei dem das indonesische Militär mindestens 271 Menschen tötete, weitere 270 „verschwanden“ spurlos. Der Vorfall kippte endgültig die öffentliche Meinung in der westlichen Welt zu Gunsten der Timoresen.
  • Am 28. November 1975 erklärte Osttimor seine Unabhängigkeit von Portugal. Der Tag der Proklamation der Unabhängigkeit am 28. November ist der Nationalfeiertag Osttimors. Alle Bürger, insbesondere Studenten, Beamte und zivile Angestellte des Staates, sind per Gesetz dazu verpflichtet, an den Feierlichkeiten teilzunehmen.
  • Am 7. Dezember 1975 begann offiziell die Invasion Osttimors durch Indonesien.
  • Am 31. Dezember 1978 starb Nicolau Lobato.

Neben d​en landesweiten Feiertagen s​ind auch lokale Feiertage möglich. Die Gedenktage s​ind keine Urlaubstage, Arbeitnehmern k​ann aber f​rei gegeben werden.[282]

Die Feierlichkeiten z​um Karneval s​ind in Dili e​ine noch s​ehr junge Tradition. Erstmals wurden s​ie 2010 v​om Tourismusministerium organisiert, fanden a​ber in d​er Bevölkerung großen Anklang u​nd spiegeln d​ie Vielfalt d​er lokalen Musik- u​nd Tanzgruppen wider, d​ie bis z​um Morgengrauen i​m Stadtzentrum Dilis spielen.[283]

Umwelt

Important Bird Areas in Osttimor

Seit 2000 i​st die kommerzielle Holzgewinnung verboten, d​och noch i​mmer geht i​n geringerem Umfang Waldfläche verloren, m​eist durch Brennholzgewinnung (mehr a​ls 94 % d​er Haushalte kochen a​uf Feuerholz, 80 % d​avon stammen a​us dem Wald),[284] Brandrodung, Abweidung u​nd starke Regenfälle, d​ie auch i​n vielen Teilen Timors e​ine starke Erosion verursachen. Darunter leidet a​uch die Wasserqualität d​er Küste, w​as wiederum Korallen u​nd Fischbestände gefährdet. Hausmüll u​nd seine Entsorgung s​ind ein Problem i​n Dili.[285] Oft w​ird Müll einfach i​n die Wassergräben o​der neben überfüllte Mülltonnen gestellt, v​on wo d​er Müll i​n der Regenzeit i​n das Meer gespült wird. Schon j​etzt sieht d​as Gesetz Strafen für Müllsünder v​on zwischen 5 u​nd 500 US-Dollar vor. Müllbrigaden u​nd Freiwillige sammeln i​n Dili regelmäßig Müll a​uf den Straßen u​nd an d​en Stränden.[286]

20 % dieses Mülls besteht a​us Kunststoff.[286] Bereits 2019 g​ab die Kmanek-Supermarktgruppe Tüten aus, d​ie aus Maniokstärke hergestellt u​nd biologisch abbaubar sind. Am 23. September 2020 wurden m​it dem Gesetz 37/2020 weitreichende Einschränkungen b​eim Import, Produktion u​nd Verbreitung v​on Plastik eingeführt. Unter anderem s​ind aus Plastik bestehendes Einweggeschirr, Tabletts für Mahlzeiten, Kapseln für Getränkespender, Trinkhalme, Einwegplastiktüten, Flaschen o​der andere Arten v​on Getränkeverpackungen m​it einem Fassungsvermögen v​on weniger a​ls 0,5 Litern, Eisbecher u​nd Müllsäcke verboten. Auch Verpackungen für Obst u​nd Gemüse a​us Plastik s​ind nicht m​ehr erlaubt.[287] Am 17. Mai 2019 w​urde der Bau e​iner neuen Chemiefabrik i​n Osttimor vereinbart, i​n der mittels e​ines katalytischen hydrothermalen Reaktors (Cat-HTR) s​oll dort Plastik i​n neue Rohstoffe umgewandelt werden. Ziel i​st es, a​uf diese Weise Osttimor „plastikneutral“ z​u machen.[288][289][290]

Der Tatamailau, eines der Wildschutzgebiete Osttimors

Der Klimawandel führt i​n Osttimor z​u stärkeren Unwettern, d​ie die Erosion weiter vorantreiben, u​nd steigenden Temperaturen. Der El-Niño-Effekt erscheint öfter a​ls bisher, weswegen extreme Wetterlagen zunehmen, w​as zu häufigeren Dürren u​nd Überflutungen führt.[285] Die CO2-Emissionen p​ro Kopf betrugen 2006 e​twa 0,2 t.[46] 2009 unterzeichnete Osttimor d​as Montreal-Protokoll z​um Schutz d​er Ozonschicht.[291]

Mit d​er nationalen Kampagne „Ein Bürger, e​in Baum“ w​ill man für d​ie Wiederaufforstung d​es Landes werben.

2000 gründete d​ie UNTAET 15 Wildschutzgebiete (Protected Natural Areas PNA). Sie s​ind auch d​urch das Gesetz d​es unabhängigen Osttimor geschützt. Sowohl a​uf See a​ls auch a​uf dem Land sollen s​ie Landschaften, seltene Arten u​nd kulturelle Werte schützen. Dazu zählen Korallen, Feuchtgebiete u​nd Mangroven ebenso w​ie historische, kulturelle u​nd künstlerische Orte. Unter d​en geschützten Gebieten s​ind unter anderem d​er Tasitolu-Friedenspark m​it drei Salzseen u​nd die Berge Tatamailau, Matebian, Saboria u​nd Monte Mundo Perdido. Außerdem wurden v​on BirdLife International insgesamt 17 Gebiete z​u Important Bird Areas erklärt.[292] Sie h​aben eine Gesamtfläche v​on 2.013 km², w​as in e​twa 13,4 % d​er Gesamtfläche Osttimors entspricht.

Blick aufs Meer

Am 27. Juli 2007 w​urde Osttimors erster Nationalpark, d​er Nationalpark Nino Konis Santana, gegründet u​nd am 4. August 2008 feierlich eröffnet. Er beinhaltet u​nter anderem d​ie Important Bird Areas Paitchau, Ira Lalaro u​nd Lore s​owie Tutuala, d​ie Insel Jaco u​nd im Meer d​as Korallendreieck. Der Nationalpark h​at eine Gesamtfläche v​on 123.600 Hektar (68.000 Hektar Landfläche u​nd 55.600 Hektar d​es Meeres). Am 21. Oktober 2015 k​am der Nationalpark Kay Rala Xanana Gusmão a​m Berg Cablac zwischen Ainaro u​nd Manufahi dazu. Er umfasst 126,23 km².[293]

Es g​ibt Pläne, a​uch den Tasitolu-Friedenspark i​n einen Nationalpark umzuwandeln. Außerdem bereitet m​an zusammen m​it australischen Wissenschaftlern e​in Meeresschutzgebiet vor. Gerade d​ie Nordküste i​st der Lebensraum v​on geschützten Arten, w​ie dem Buckelwal u​nd dem Grindwal. Zudem g​ibt es entlang d​er Küste v​iele Korallenriffe.[294] Der Fischreichtum d​er Meeresgebiete w​ird durch illegale Fischerei d​urch ausländische Flotten gefährdet. Zum Beispiel wurden 2017 b​ei einer gemeinsamen Aktion d​er Polizei m​it Sea Shepherd 15 chinesische Fischerboote v​or Com aufgebracht, d​ie illegal 40 Tonnen Haie gefangen hatten.[295]

Das Konzept d​es Luliks (in e​twa heilig) wollte m​an sich v​om Staat a​us für d​en Umweltschutz z​u Nutze machen. Wälder u​nd andere Landschaften wurden m​it Unterstützung d​er Regierung d​urch animistische Rituale u​nter Schutz gestellt, u​m die dortigen Geister n​icht zu stören. Doch d​ie einheimische Bevölkerung n​ahm das Verbot pragmatisch. Man nutzte weiter d​ie natürlichen Ressourcen d​er Schutzgebiete, d​a man s​ich darauf verließ, d​ass die Geister reagieren würden, w​enn ihnen e​twas missfällt. Außerdem könnte m​an im Problemfall m​it ihnen verhandeln.[296]

Siehe auch

 Wikipedia: WikiProjekt Osttimor – Wikipedia-interne Fachredaktion z​um Thema Osttimor

Literatur

  • Andre Borgerhoff, Manuel Schmitz (Hrsg.): Osttimor am Scheideweg. Chaos oder Neuanfang? Focus Asien (Schriftenreihe des Asienhauses), Nr. 31, 2008, ISBN 978-3-933341-40-2.
  • Ruy Cinatti, Leopoldo de Almeida und António de Sousa Mendes: Arquitetura Timorense, 2016, ISBN 978-989-8052-94-0.
  • Oliver Franz: Osttimor und das Recht auf Selbstbestimmung. Eine Untersuchung zur Anwendung des Selbstbestimmungsrechts der Völker am Beispiel Osttimors. Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht. Bd. 59. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2005, ISBN 3-631-53178-8.
  • Sibylle M. Gomes et al.: Human settlement history between Sunda and Sahul: a focus on East Timor (Timor-Leste) and the Pleistocenic mtDNA diversity, 22. Dezember 2014, BMC Genomics201516:70 doi:10.1186/s12864-014-1201-x
  • Alexander Loch: Haus, Handy & Halleluja. Psychosoziale Rekonstruktion in Osttimor. IKO Verlag, Frankfurt/London 2007, ISBN 978-3-88939-850-5.
  • Andrew McWilliam, Elizabeth G. Traube (Hrsg.): Land and Life in Timor-Leste. Ethnographic Essays. ANU E Press, The Australian National University, Canberra 2011
  • Jörg Meier: Der Osttimor-Konflikt (1998–2002). Gründe und Folgen einer gescheiterten Integration. Bewaffnete Konflikte nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes. Bd. 17. Dr. Köster, Berlin 2005, ISBN 3-89574-560-X.
  • Henri Myrttinen, Monika Schlicher und Maria Tschanz (Hrsg.) für Watch Indonesia!: Die Freiheit, für die wir kämpfen… – Osttimor in der Unabhängigkeit – Ein politisches Lesebuch. Berlin 2011, Regiospectra Verlag, ISBN 978-3-940132-26-0 www.regiospectra.de
  • José Ramos-Horta: Funu. Osttimors Freiheitskampf ist nicht vorbei! Ahriman-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-89484-556-2.
  • Monika Schlicher: Portugal in Ost-Timor. Eine kritische Untersuchung zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Ost-Timor 1850 bis 1912. Abera, Hamburg 1996, ISBN 3-934376-08-8.
  • Monika Schlicher: Osttimor stellt sich seiner Vergangenheit. Die Arbeit der Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission. (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) In: Menschenrechte. Internationales Katholisches Missionswerk e. V., Fachstelle Menschenrechte. Missio, Aachen 2005, ISSN 1618-6222 (PDF; 297 kB)
Wikimedia-Atlas: Osttimor – geographische und historische Karten
 Wikinews: Timor-Leste – in den Nachrichten
Commons: Osttimor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Osttimor – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Webseite der Regierung 3/2010: Verfassung Osttimors auf Tetum, abgerufen am 20. Mai 2012 (PDF; 245 kB)
  2. Webseite der Regierung, 26. Juli 2010, Estatutu Universidade Nasionál de Timor Lorosa’e, abgerufen am 20. Mai 2012
  3. Brisbane Times: East Timor names former president as prime minister, 19. Juni 2018, abgerufen am 20. Juni 2018.
  4. Präsidiales Dekret 18/2018.
  5. Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  6. Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2020, abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
  7. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2020, abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
  8. World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund, 2020, abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
  9. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020. United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5, S. 345 (englisch, undp.org [PDF]).
  10. Wortschatz-Portal der Universität Leipzig
  11. Deutsche Osttimorgesellschaft, abgerufen am 20. Mai 2012
  12. Osttimorforum e. V., abgerufen am 20. Mai 2012 (Memento vom 18. Dezember 2014 im Internet Archive)
  13. Liste des Auswärtigen Amtes (Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland) (PDF; 39 kB)
  14. Liste der Staatennamen und deren Ableitungen in den vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten verwendeten Formen
  15. Verfassung von Osttimor (portugiesisch), abgerufen am 29. Mai 2015.
  16. Maeve McCusker, Anthony Soares Soares: Islanded Identities: Constructions of Postcolonial Cultural Insularity. 2011, ISBN 978-90-420-3406-8, S. 170.
  17. Important Bird Areas in Timor-Leste (Memento vom 30. November 2010 im Internet Archive) (Englisch; PDF-Datei; 1,87 MB), abgerufen am 25. September 2012.
  18. Direcção Nacional de Estatística: Timor-Leste in figures 2011 (PDF; 3,8 MB) (Memento vom 19. Februar 2014 im Internet Archive), abgerufen am 5. Mai 2013.
  19. Direcção Nacional de Estatística: Timor-Leste in Figures 2008, abgerufen am 20. Mai 2012 (Memento vom 7. Juli 2010 im Internet Archive) (PDF; 3,7 MB)
  20. RTP: Timor-Leste e Indonésia chegam a acordo para definição de fronteira terrestre , 23. Juli 2019, abgerufen am 23. Juli 2019.
  21. Jakarta Post: RI, Timor Leste agree to resolve border problems, boost ties, 27. August 2015, abgerufen am 28. August 2015.
  22. GMN TV: Xanana aprezenta progresu negosiasaun fronteira marítima no terrestre ba PN, 21. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022.
  23. Colin Richard Trainor, Brian Coates, David K. Bishop: Aves de Timor-Leste. Burung-burung di Timor-Leste. The Birds of Timor-Leste, S. 67 ff. (portugiesisch, indonesisch, englisch)
  24. Nova Roosmawati, Ron Harris: Surface uplift history of the incipient Banda arc-continent collision: Geology and synorogenic foraminifera of Rote and Savu Islands, Indonesia. In: Tectonophysics. 479, 2009, S. 95–110. doi:10.1016/j.tecto.2009.04.009
  25. Direcção Nacional de Estatística: Census of Population and Housing Atlas 2004
  26. Geographic.org: Nuaf Sapu
  27. Sammlungen des Geologischen Reichsmuseums in Leiden, Arthur Wichmann: Gesteine von Timor und einiger angrenzenden Inseln. Leiden, E. J. Brill, 1882–1887 1, Bände 10-11, S. 165.
  28. Universität Coimbra – The geomorfology of Timor-Leste, abgerufen am 20. Mai 2012 (Memento vom 9. Dezember 2007 im Internet Archive)
  29. Asian Development Bank: TIM: District Capitals Water Supply Project – Rehabilitation of Lake Lehumo, September 2011, abgerufen am 23. Februar 2014.
  30. Hinrich Kaiser u. a.: The herpetofauna of Timor-Leste: a first report. abgerufen am 20. Mai 2012.
  31. Hinrich Kaiser u. a., Department of Biology, Victor Valley College: The herpetofauna of Timor-Leste: a first report.
  32. CrocBITE – Worldwide Crocodilian Attack Database, abgerufen am 4. September 2016.
  33. Press Release of Presidency of the Republic: Crocodile Task Force train with the best of the best. 3. Mai 2012.
  34. Craterocephalus laisapi auf Fishbase.org (englisch)
  35. FishBase: List of Freshwater Fishes for East Timor
  36. The Guardian: Atauro Island: scientists discover the most biodiverse waters in the world, abgerufen am 21. August 2016.
  37. Ben Koses: Expedition draws world’s attention to new crown jewel of marine life, in: humanature Conversation International blog, abgerufen am 21. August 2016.
  38. GOVERNMENT OF TIMOR-LESTE, THROUGH THE SECRETARIA DE ESTADO DOS RECURSOS NATURAIS: Tasi Mane – Suai Supply Base EIA Terrestrial Flora and Fauna Technical Report, 23. März 2012.
  39. Laura Suzanne Meitzner Yoder: Custom, Codification, Collaboration: Integrating the Legacies of Land and Forest Authorities in Oecusse Enclave, East Timor. S. 104, Dissertation, Yale University, 2005 (PDF-Datei; 1,46 MB (Memento vom 7. März 2007 im Internet Archive)).
  40. Direcção Nacional de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2010 der einzelnen Sucos, abgerufen am 20. Mai 2012
  41. Herwig Slezak: Ost-Timor zwanzig Jahre nach dem indonesischen Einmarsch: Ein zusammenfassender Rückblick, Magisterarbeit, September 1995, S. 9 ff., abgerufen am 16. Januar 2019.
  42. Monika Schlicher: Osttimor stellt sich seiner Vergangenheit (Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive), missio 2005, ISSN 1618-6222, abgerufen am 5. November 2017 (PDF; 304 kB)
  43. Direcção-Geral de Estatística: Population and Housing Census 2015, Preliminary Results, abgerufen am 25. Oktober 2015.
  44. Direcção Nacional de Estatística: 2010 Census Wall Chart (English), abgerufen am 20. Mai 2012 (Memento vom 12. August 2011 im Internet Archive) (PDF; 2,7 MB)
  45. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 5. August 2017 (englisch).
  46. Fischer Weltalmanach 2010
  47. The Dili Weekly: About Timor Leste, abgerufen am 16. Mai 2012.
  48. Foreign Report.com: Timor Leste: After the UN’s departure, can the country sustain its rise?, 9. August 2013, abgerufen am 19. August 2013.
  49. Les catholiques victimes des ambitions indonésiennes. In: L’Actualité religieuse dans le monde, Jg. 1983, Heft 2, S. 20–21, hier S. 21.
  50. Tim Kuschnerus: Herrschaft der Gewalt. Indonesiens Regierung ist entschlossen, Ost-Timor zu behalten. In: Der Überblick, Jg. 31 (1995), Heft 4, S. 76–78, hier S. 77.
  51. Erezione della Provincia Ecclesiastica di Díli (Timor Orientale) e nomina del primo Arcivescovo Metropolita. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 11. September 2019, abgerufen am 11. September 2019 (italienisch).
  52. Zenit, 12. Mai 2005, Osttimor: Kirche und Staat lösen Problem des Religionsunterrichts (Memento vom 26. Mai 2015 im Internet Archive), abgerufen am 20. Mai 2012.
  53. UCA news: Vatican, Timor-Leste sign bilateral agreement, 14. August 2015, abgerufen am 15. August 2015.
  54. Scamberi, James: A Survey of Gangs and Youth Groups in Dili, Timor-Leste (PDF; 2,9 MB), abgerufen am 20. Mai 2012.
  55. Judith Bovensiepen, Frederico Delgado Rosa: Transformations of the sacred in East Timor, S. 36–37, abgerufen am 27. Dezember 2017.
  56. International Women's Development Agency: 10 things you probably don’t know about Timor-Leste, 6. Juni 2017, abgerufen am 9. Juni 2017.
  57. UNIFEM, 6. Mai 2010, Domestic Violence Law Passed in Timor-Leste (Memento vom 13. Juni 2010 im Internet Archive), abgerufen am 20. Mai 2012.
  58. DPA: New abortion law raises questions in Catholic E Timor, 13. Oktober 2008, abgerufen am 14. Februar 2016.
  59. East Timor says no to abortion and proposes an Accord with the Catholic Church, 21. Oktober 2008, abgerufen am 20. Mai 2012.
  60. Radio Australia: Draft abortion laws dropped in East Timor, 4. April 2009 (Memento vom 5. November 2011 im Internet Archive), abgerufen am 20. Mai 2012.
  61. Khaleej Times: In East Timor, food shortages take hold. 17. Juli 2007.
  62. Jill Jolliffe: East Timor stands between Cuba and defecting doctors. Canberra Times, 1. Januar 2008.
  63. Regierung Osttimors: Health sector in Timor-Leste set for massive capacity boost as over 400 Timorese Doctors graduate, 6. Dezember 2012, abgerufen am 6. Dezember 2012.
  64. News Avia: MAF Timor-Leste vai ter segundo avião até ao final do ano para ajuda humanitária, 12. September 2014, abgerufen am 12. September 2014.
  65. Direcção Nacional de Estatística: Highlights of the 2010 Census Main Results in Timor-Leste English, abgerufen am 20. Mai 2012 (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive) (PDF; 4,5 MB)
  66. Boston.com: Child mortality highest in Sierra Leone. 22. Januar 2008.
  67. Reuters: TIMOR-LESTE: „Spectacular“ reduction in child mortality rates. 14. Juli 2010.
  68. UNICEF: Länderinformation Timor-Leste (englisch), abgerufen am 20. Mai 2012.
  69. Timor-Leste Demographic and Health Survey 2009–2010, Preliminary Report, National Statistics Directorate (Memento vom 7. Juli 2010 im Internet Archive) (PDF; 7 MB), abgerufen am 20. Mai 2012.
  70. Cruz Vermelha de Timor-Leste 5-Year Report 2010–2014, abgerufen am 2. März 2017.
  71. General Directorate of State (GDS), Ministry of Health and ICF 2018, ‘Timor-Leste demographic and health survey 2016’ , Dili, Timor-Leste, and Rockville, Maryland, USA: GDS and ICF, S. 214.
  72. Tatoli: Três municípios com elevado índice de nanismo infantil, 16. Februar 2021, abgerufen am 16. Februar 2021.
  73. BHI: Global Hunger Index 2020.
  74. Jonathan Amos: Dutch men confirmed as world's tallest, 26. Juli 2016, BBC News,, abgerufen am 26. Juli 2016.
  75. BBC News: The country where nearly two-thirds of men smoke, 4. Juni 2014, abgerufen am 5. Juni 2014.
  76. WHO SEARO Press Release SEAR/PR/1583: WHO honours excellence in public health in the South-East Asia Region, 10. September 2014, abgerufen am 11. September 2014.
  77. Sapo: Malária quase erradicada em Timor-Leste e Cabo Verde, Moçambique entre países com mais casos – OMS, 4. Dezember 2019, abgerufen am 4. Dezember 2019.
  78. Observador: Surto de dengue causa cinco mortes em Díli com centenas de casos diagnosticado, 10. April 2019, abgerufen am 16. April 2020.
  79. Tatoli: As Timor Fends off Covid-19, Dengue Claims Four Lives in Ermera, 9. April 2020, abgerufen am 20. April 2020.
  80. Voice of America: East Timor Declares War on Leprosy; 30. Januar 2010, abgerufen am 20. Mai 2012.
  81. The Statesman: DRP Korea and Timor-Leste eliminate measles, six countries achieve rubella control, 3. August 2018, abgerufen am 4. August 2018.
  82. Gesundheitsministerium Osttimors: Progressu no update kazu surtu COVID-19 ba públiku tomak atu asesu ba informasaun dadus ne'ebe rejistadu iha Komisaun Nasionál COVID-19., 25. Juli 2021, abgerufen am 25. Juli 2021.
  83. Timor Post: 239 people are positive infected by HIV/AIDS. 16. November 2011.
  84. Fundasaun Mahein: HIV/AIDS: A Public Security Issue, 23. August 2012, abgerufen am 25. August 2012.
  85. Camilio de Sousa: CNE-STAE to assist disabled voters during the elections, Tatoli, 9. Dezember 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  86. Margaux A. Morrison: Ancestry of the Timorese: age-related macular degeneration associated genotype and allele sharing among human populations from throughout the world, 2015, Front. Genet. 6:238. doi:10.3389/fgene.2015.00238.
  87. Freedom House: Länderbericht von 2015 (englisch), abgerufen am 26. Juli 2016.
  88. Hawkins, Stuart & O'Connor, Sue & Maloney, Tim & Litster, Mirani & Kealy, Shimona & N. Fenner, Jack & Aplin, Ken & Boulanger, Clara & Brockwell, Sally & Willan, Richard & Piotto, Elena & Louys, Julien: Oldest human occupation of Wallacea at Laili Cave, Timor-Leste, shows broad-spectrum foraging responses to late Pleistocene environments, (2017). Quaternary Science Reviews. 171. 58-72. 10.1016/j.quascirev.2017.07.008.
  89. Sue O’Connor u. a.:Pelagic Fishing at 42,000 Years Before the Present and the Maritime Skills of Modern Humans. In: Science. Band 334, 2011, S. 1117.
  90. Adelaide Now: World's first anglers hooked in Timor. 26. November 2011.
  91. Benedict Anderson: Steine in Djakartas Schuhen. Indonesiens Kolonialherrschaft in Ost-Timor liegt in den letzten Zügen. In: Der Überblick, Jg. 31 (1995), Heft 4, S. 72–75, hier S. 73.
  92. dradio.de: UNO-Mission in Osttimor verlängert. 24. Februar 2012.
  93. United Nations Photo, 24. Februar 2011, Council Extends UN Timor Mission until February 2012, abgerufen am 20. Mai 2012.
  94. ABC, 23. August 2007, E Timor President meets fugitive military rebel, abgerufen am 20. Mai 2012.
  95. Sydney Morning Herald, 5. März 2010, Lindsey Murdoch: Attack on Timorese President unsolved, abgerufen am 20. Mai 2012.
  96. International Republican Institute: Timor-Leste National Survey Results, November 10 – December 16, 2008 (PDF; 932 kB), abgerufen am 20. Mai 2012.
  97. Henri Myrttinen: Timor Leste – A Kaleidoscope of Conflicts (2007), Watch Indonesia!, abgerufen am 20. Mai 2012.
  98. East Timor Law and Justice Billetin, 7. Mai 2009: Police call for residents not to believe in witchcraft rumors, abgerufen am 20. Mai 2012.
  99. International Republican Institute: National Public Opinion Survey of Timor-Leste, abgerufen am 18. Januar 2018.
  100. IRI: Timor-Leste: Poll Reveals Widespread Optimism, Overwhelming Intent to Vote in Upcoming Elections, 20. Dezember 2016, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  101. Vision of Humanity: Global Peace Index 2020, abgerufen am 10. Juni 2020.
  102. The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
  103. Freedom House: Country report: Timor-Leste, abgerufen am 5. März 2020.
  104. Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index. Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
  105. Regierungserklärung zur Bewertung Osttimors im Korruptionsindex
  106. Radio Australia: Former East Timor justice minister receives jail sentence, 8. Juni 2012, abgerufen am 9. Juni 2012.
  107. Timor Agora: Membru Governu 8 Tama Ona Prizaun , abgerufen am 20. Januar 2018.
  108. Fundasaun Mahein: Nicolau Lobato: A Timorese Hero in Another Country, 11. Dezember 2015, abgerufen am 14. Dezember 2015.
  109. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2020, abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
  110. Countries and Territories. Freedom House, 2020, abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
  111. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2021, abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
  112. RTP: Francisco Guterres é o novo presidente de Timor-Leste, 20. März 2017, abgerufen am 19. März 2017 (MEZ).
  113. Timor Post: Adérito Soares Lidera Partidu Libertasaun Popular, 11. Dezember 2015, abgerufen am 11. Dezember 2015.
  114. Matadalan online: Taur Harii Partidu Tanba Kauza Lei Pensaun Vitalísia, 21. November 2015 (Memento vom 21. Dezember 2015 im Internet Archive), abgerufen am 11. Dezember 2015.
  115. Timor Agora: Parlamento timorense vai ter sete bancadas, com coligações a dividirem-se em partidos, 21. Juni 2018, abgerufen am 24. Juni 2018.
  116. Tatoli: Deputadu Arão Noé Eleitu Ba Prezidente PN Lejizlatura Dalimak, abgerufen am 13. Juni 2018.
  117. Webseite des Staatspräsidenten Osttimors: PRESS RELEASE : HIS EXCELLENCY THE PRESIDENT OF THE REPUBLIC, TAUR MATAN RUAK, ACCEPTED THE REQUEST FOR RESIGNATION OF JUDGE GUILHERMINO DA SILVA AND APPOINTED JUDGE DEOLINDO DOS SANTOS AS THE NEW PRESIDENT OF THE COURT OF APPEAL, 28. April 2017, abgerufen am 28. April 2017.
  118. Timor Post: Judge Claudio Ximenes Tried to save Lucia Lobato. 1. Februar 2013.
  119. Tatoli: PR nomea Alfonso Lopez nu'udar Prokuradór Jerál Repúblika, 28. April 2021, abgerufen am 28. April 2021.
  120. Gerichte Osttimors: Tribunal Distrital de Dili, abgerufen am 11. November 2018.
  121. SAPO: Criminalidade em Timor-Leste aumentou em 2017, 11. März 2019, abgerufen am 12. März 2019.
  122. Sydney Morning Herald: Australia and East Timor restart talks on maritime boundary, 28. Oktober 2014, abgerufen am 28. Oktober 2014.
  123. EDA: Reisehinweise für Timor-Leste, 24. Dezember 2015, abgerufen am 14. Juli 2016.
  124. UCA news: Constitutional crisis on the cards in Timor-Leste , 9. Juli 2018, abgerufen am 9. Juli 2018.
  125. SAPO (Lusa): Xanana Gusmão anuncia nova coligação para formação de Governo em Timor-Leste., 22. Februar 2020, abgerufen am 22. Februar 2020.
  126. Tatoli: PM: Governing Coalition “No Longer Exists” After Budget Rejection, 20. Januar 2020, The Interpreter, abgerufen am 21. Januar 2020.
  127. Tatoli: Prime Minister Taur Resigns, Clearing the Path for New Coalition Government, 26. Februar 2020, abgerufen am 26. Februar 2020.
  128. Lusa: Última Hora – Covid-19: PM timorense retira pedido de demissão apresentado a 22 de fevereiro, 8. April 2020, abgerufen am 8. April 2020.
  129. Tatoli: Coalition Confirms Xanana Will Lead Government Again, 10. März 2020, abgerufen am 10. März 2020.
  130. Lusa: Fretilin reitera apoio ao atual Governo timorense para que termine legislatura, 23. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
  131. Tatoli: KHUNTO Apoia Nafatin VIII Governu Konstitutionál, 6. April 2020, abgerufen am 13. April 2020.
  132. Tatoli: KHUNTO Deklara Retira Hosi Koligasaun Foun, 29. April 2020, abgerufen am 29. April 2020.
  133. Lusa: Presidente timorense dá posse a oito novos membros do Governo, 29. Mai 2020, abgerufen am 29. Mai 2020.
  134. The Fiji Times: Timor Leste is PIDF newest member, 19. Juli 2016 (Memento vom 21. Januar 2018 im Internet Archive), 20. Juli 2016.
  135. The Brunei Times: Brunei establishes permanent mission in Timor Leste, 21. März 2015 (Memento vom 4. Juli 2016 im Internet Archive), abgerufen am 29. April 2016.
  136. New Zealand Representatives Overseas, abgerufen am 23. Juni 2015.
  137. Außenministerium Neuseelands: Webseite des Außenministeriums Osttimors – Liste der ausländischen Botschaften in Osttimor (Memento vom 3. Februar 2011 im Internet Archive), aufgerufen am 20. Mai 2012.
  138. United Nations, General Assembly, GA/SPD/482, 10. Oktober 2011, Committee Wraps Up General Debate on Decolonization Issues, Speakers Focus on Question of Western Sahara, Special Committee on Decolonization, aufgerufen am 20. Mai 2012.
  139. Irish Aid: Timor Leste, abgerufen am 30. Dezember 2017.
  140. embassypages.com: Consulate of Mexico in Dili, East Timor, abgerufen am 7. Februar 2016.
  141. Webseite der Regierung Südafrikas, abgerufen am 25. September 2013.
  142. Webseite des Außenministeriums Osttimors – Liste der Botschaften Osttimors (Memento vom 20. September 2011 im Internet Archive), aufgerufen am 20. Mai 2012.
  143. Myanmar Times, 2. August 2010, East Timor to open embassy in capital (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive), aufgerufen am 20. Mai 2012.
  144. allAfrica: Angola: Country to Open Embassy in East Timor, 22. Februar 2012, aufgerufen am 20. Mai 2012.
  145. Auswärtiges Amt, aufgerufen am 20. Mai 2012.
  146. Webseite des Außenministeriums Osttimors – Liste der Konsulate Osttimor (Memento vom 3. Februar 2011 im Internet Archive), aufgerufen am 20. Mai 2012.
  147. Facebook-Auftritt des Staatspräsidenten: Brigadeiru-Jenerál Falur Rate Laek, 1. Oktober 2018, abgerufen am 1. Oktober 2018.
  148. Government of Timor-Leste: Timor-Leste receives three patrol vessels from the South Korean Government, 27. September 2011, abgerufen am 20. Mai 2012.
  149. Diario Nacional: F-FDTL agrees to hand over two boats to PNTL. 8. Mai 2012.
  150. Loro Horta: „Timor-Leste – The Dragon’s Newest Friend“, 2009 (PDF; 103 kB), aufgerufen am 20. Mai 2012.
  151. Henri Myrttinen: Kleiner Bruder verliert, großer Bruder gewinnt, Information und Analyse, 20. April 2012, Watch Indonesia!, abgerufen am 20. Mai 2012.
  152. Lusa: Governo timorense aprova serviço militar obrigatório em novo regulamento, 28. Oktober 2020, abgerufen am 30. Oktober 2020.
  153. Herald Sun: East Timor signs military pact. 18. Mai 2008.
  154. Facebook-Auftritt des Staatspräsidenten Osttimors: Diskursu hosi Sua Exelénsia Prezidente Repúblika, Dr. Francisco Guterres Lú Olo iha okaziaun Serimónia Aniversáriu Polísia Nasionál Timor-Leste ba dala 19, 27. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
  155. Asia One: UN hands full police powers to E. Timor, 31. Oktober 2012, abgerufen am 31. Oktober 2012
  156. SAPO: Morre uma pessoa a cada cinco dias vítima de acidentes de viação em Timor-Leste, 29. Oktober 2019, abgerufen am 30. Oktober 2019.
  157. Terraviva: Q&A: Timor’s „Extreme Poverty Is Centuries-Old“., 20. Mai 2009.
  158. PCIC: Statistics, abgerufen am 5. Juni 2021.
  159. Jornal da República: Lei do parlamento 02/2010, Artigo 39.º, abgerufen am 2. Mai 2017.
  160. Jornal da República: Lei do Parlamento 09/2008, abgerufen am 2. Mai 2017.
  161. Jornal da República: Diploma Ministerial n.o 24/2014 de 24 de Julho – Orgânica dos Postos Administrativos (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 9. November 2015.
  162. Ministério da Administração Estatal: Município de Aileu (Memento vom 20. Juni 2016 im Internet Archive) als Beispiel, abgerufen am 9. November 2015.
  163. Regierung Osttimors: Meeting of the Council of Ministers on February 19th, 2021, abgerufen am 21. Februar 2021.
  164. Tempo Timor: Oficialmente Ohin Hatulia B sai Ona Postu-administrativu Foun iha Ermera, 19. Februar 2021, abgerufen am 21. Februar 2021.
  165. Jornal da República: DECRETO LEI No. 5/2015 de 22 de Janeiro – Estatuto da Região Administrativa Especial de Oe-Cusse Ambeno (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 9. November 2015.
  166. Timor-Leste Ministry of Finance: Oé-Cusse: the beginning of a better future for Timor-Leste, abgerufen am 3. Februar 2015.
  167. I Constitutional Government. In: Webseite der Regierung Timor-Lestes. Abgerufen am 18. Juli 2014 (englisch).
  168. Arsénio Bano elected Vice President of FRETILIN. (PDF; 68 kB) FRETILIN, 30. Juli 2007, abgerufen am 18. Juli 2014 (englisch).
  169. Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive), abgerufen am 20. Mai 2012 (PDF; 315 kB)
  170. Seeds of Life, abgerufen am 5. Juli 2014.
  171. Direcção Nacional de Estatística: Census 2004 (Memento vom 6. September 2014 im Internet Archive), abgerufen am 18. Oktober 2014.
  172. Sub-national HDI – Area Database – Global Data Lab. Abgerufen am 8. Dezember 2018.
  173. Timor-Leste, Eleições Gerais de 2012, abgerufen am 2. September 2012.
  174. Regierung Osttimors: ON THE OCCASION OF THE INAUGURATION OF SECTION 1(SUAI FATUKAHU/MOLA) OF THE HIGHWAY, 17. November 2018, abgerufen am 22. Dezember 2018.
  175. Lusa: Acidentes de viação em Timor-Leste caem para nível mais baixo em quatro anos, 21. Oktober 2020, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  176. SAPO: Projeto de Porto de Tibar reconhecido com prémio internacional, 9. April 2019, abgerufen am 30. April 2019.
  177. e-global: Timor-Leste: Eempresa Chinesa vai construir porto no sul do território timorense, 29. April 2019, abgerufen am 30. April 2019.
  178. Regierung Osttimors: Berlim–Ramelau foi lançado ao mar pela primeira vez, 10. Mai 2021, abgerufen am 11. Mai 2021.
  179. Human Development Report (Memento vom 1. Dezember 2007 im Internet Archive)
  180. Jill Jolliffe in The Age, 5. Februar 2009, Timor tears of joy as world weeps
  181. Macauhub: East Timor expected to post two figure economic growth in 2013 and 2014, 10. April 2013, abgerufen am 13. April 2013.
  182. Regierung Osttimors: Reunião do Conselho de Ministros de 13 de janeiro de 2021, 13. Januar 2021, abgerufen am 14. Januar 2021.
  183. National Statistics Directorate General Directorate for Analysis & Research, Ministry of Finance Timor-Leste: Timor-Leste Household Income and Expenditure Survey 2011 (Memento vom 14. November 2013 im Internet Archive), S. 22, abgerufen am 10. Dezember 2013.
  184. Diário de Notícias: Fábrica da Heineken em Timor-Leste inaugurada, investimento de 31 milhões de euros, 22. Januar 2018, abgerufen am 23. Januar 2018.
  185. The Dili Weekly: Unemployment rate in Timor-Leste reaches 11 % , 8. Juli 2016 (Memento vom 12. Juli 2016 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 11. Juli 2016.
  186. Institute of Development Studies: Brexit and Timorese workers in the UK, 5. August 2016 (Memento vom 15. Juli 2017 im Internet Archive), abgerufen am 11. Juli 2017.
  187. Human Development Indices (PDF; 729 kB)
  188. Human Development Report 2009 (Memento vom 11. Oktober 2009 im Internet Archive)
  189. International Human Development Indicators (Memento vom 9. November 2010 im Internet Archive)
  190. Damien Kingsbury: A glass half-full , The Dili Weekly, 2. Juli 2012, abgerufen am 4. Juli 2012.
  191. Human Development Index, abgerufen am 10. Oktober 2013.
  192. Human Development Index, abgerufen am 27. Juli 2014.
  193. Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP): Bericht über die menschliche Entwicklung 2015. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin (undp.org [PDF; 9,3 MB; abgerufen am 1. November 2016]). Seite 248.
  194. Andersen, A.B.; Pant, J.; Thilsted, S.H.: Food and nutrition security in Timor-Leste, 2013.
  195. Blogspot.com, Foreign Ministry, 27. Oktober 2009, First Timorese workers arrive in South Korea
  196. Macauhub: National minimum wage for private sector in East Timor set at US$115, 5. Juni 2012
  197. Regierungsprogramm der V. Regierung Osttimors (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2013.
  198. La’o Hamutuk: South Coast Petroleum Infrastructure Project, 16. November 2013, abgerufen am 30. Dezember 2013.
  199. ABC Australia: Taxing Times in Timor, abgerufen am 30. Dezember 2013.
  200. LUSA: Timor-Leste compra participação da ConocoPhillips no consórcio do Greater Sunrise, 29. September 2018, abgerufen am 30. September 2018.
  201. Damien Kingsbury: Hard times ahead for a politically divided Timor-Leste, abgerufen am 14. Dezember 2018.
  202. The Dili Weekly: Eight candidates to contest presidential election, 27. Februar 2017, abgerufen am 2. März 2017.
  203. The Guardian: Timor-Leste presidential election: revolutionary hero v new generation, 20. März 2017, abgerufen am 20. März 2017.
  204. Macauhub, 6. Juli 2009, China’s ZTE takes third generation mobile phones to East Timor
  205. Tempo Semanal Timor, 3. April 2010, Timor Telcom Monopoly Finished.
  206. Regierungserklärung vom 28. Juni 2012: Timor-Leste will license Digicel and Telin to enter the telecommunications market, abgerufen am 30. Juni 2012.
  207. Nikkei Asian Review: Telemor launches 4G in East Timor, 1. August 2017, abgerufen am 11. August 2017.
  208. Internet Users by Country (2016) Internetlivestats.com (englisch), abgerufen am 22. September 2019.
  209. UNMIT: Timor-Leste Communication and Media Survey (Memento vom 26. Mai 2015 im Internet Archive), Juni 2011, abgerufen am 30. Juli 2014.
  210. East Timor (Timor Leste) – Telecoms, Mobile and Internet, Juli 2012, abgerufen am 1. Oktober 2012.
  211. East Timor (Timor Leste) – Telecoms, Mobile and Internet – Executive summary, abgerufen am 27. Juli 2014.
  212. Lusa: Timor-Leste tem sexta pior velocidade de ligação à internet do mundo – estudo, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  213. Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch) (Memento vom 9. April 2015 im Internet Archive) (PDF; 9,8 MB)
  214. The Dili Weekly: Majority of Water Sources in Country Contaminated, 25. Juli 2018, abgerufen am 25. Juli 2018.
  215. Hydrotimor – Wasserkraftwerkprojekte in Osttimor (Memento vom 7. Juni 2010 im Internet Archive) (englisch).
  216. Government of Timor-Leste, 3. April 2010, Almost 150 families of Ponilala Village are beneficiaries and shareholders of biogas energy
  217. Timor-Leste thermal power stations managed and maintained by Finnish group, 12. Oktober 2017, abgerufen am 15. Januar 2018.
  218. Diario Nacional, 25. August 2011, Independence is nothing if people still living in darkness: Gusmao
  219. Wärtsilä: Wärtsilä awarded Operations & Maintenance contract for power plant in Timor-Leste, 10. Juli 2012, abgerufen am 12. Juli 2012.
  220. Macau Hub: East Timor has electricity across almost its entire territory, 22. August 2013, abgerufen am 22. August 2013.
  221. Macau Hub: New power plant starts operating in Timor-Leste enclave, 24. November 2015, abgerufen am 25. November 2015.
  222. PennEnergy: Wärtsilä to optimize power plant performance in Timor-Leste, abgerufen am 28. Januar 2016.
  223. Webseite der Regierung Osttimors: Electrification of the Nation continues with the Inauguration of Central Electric Betano, 28. August 2013, abgerufen am 21. September 2013.
  224. Direcção-Geral de Estatística: External Trade Statistics Annual Reports 2018, abgerufen am 17. April 2019.
  225. Direcção-Geral de Estatística: External Trade Statistics Annual Reports 2016 (Memento vom 10. Januar 2018 im Internet Archive), abgerufen am 10. Januar 2018.
  226. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  227. National Parliament: Press Release on agenda No. 22/II, 5. Dezember 2007.
  228. ABC News, 14. November 2008, E Timor’s budget unconstitutional, court rules
  229. Finanzministerium Osttimors: State Budget 2016 approved, abgerufen am 7. August 2017.
  230. Miokrofinance Pasifika – INFUSE: Map of Financial Service Access Points in Timor-Leste as of 31 December 2009 (Memento vom 5. Mai 2010 im Internet Archive)
  231. Zentralbank von Osttimor: National Saving Day, November 2015, abgerufen am 7. Juni 2019.
  232. Webseite der Zentralbank Osttimors, abgerufen 2011.
  233. Direcção Nacional de Estatística: Timor-Leste’s National Accounts 2004–2010 Volume I (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive) (PDF; 8,7 MB), abgerufen am 18. Mai 2013.
  234. History of Timor (Memento vom 24. März 2009 im Internet Archive)Technische Universität Lissabon (PDF; 805 kB)
  235. factfish.com
  236. tilasto.com
  237. Premierminister Osttimors: Primeiru-Ministru Taur Matan Ruak hala'o lansamentu ofisiál ba Perfurasaun mina matan Fetok Maus-Suai, abgerufen am 27. Oktober 2021.
  238. Autoridade Nacional do Petróleo e Minerais: Ilimanu Marble, abgerufen am 3. Januar 2021.
  239. UN-Untersuchungen zum Mineralienvorkommen in Osttimor (Memento vom 26. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 5 MB)
  240. Seeds of Life: Agriculture in Timor-Leste, abgerufen am 17. Juli 2017.
  241. ETAN.org, DPA, 10. Oktober 2008, East Timor’s coffee trees stunted by soil and culture
  242. FOOD AND AGRICULTURE ORGANIZATION OF THE UNITED NATIONS Statistics Division, abgerufen am 3. Dezember 2014.
  243. Coffee, green, production quantity (tons) – for all countries, factfish.com, abgerufen am 9. August 2018
  244. tilasto.com
  245. fact fish: Timor-Leste: Cinnamon, production quantity (tons), abgerufen am 9. August 2018.
  246. Sue O’Connor u. a.:Pelagic Fishing at 42,000 Years Before the Present and the Maritime Skills of Modern Humans. In: Science. Band 334, 2011, S. 1117.
  247. Adelaide Now: World's first anglers hooked in Timor. 26. November 2011.
  248. Frédéric Durand: Timor: 1250–2005 – 750 ans de cartographie et de voyages, S. 22–25, Toulouse, Bangkok 2006, ISBN 2-9520184-4-8.
  249. Homepage zum Dokumentarfilm „Wawata Topu – Mermaids of Timor-Leste“ (mit Filmtrailer).
  250. Rahil, S. 2008. East Timor To Get Its 1st Luxury Resort. East Timor & Indonesia Action Network
  251. Northern Territory News, 29. Mai 2009, NT businessman’s Dili resort dream
  252. tilasto.com
  253. Observatório da Língua Portuguesa: Número de escolas e de alunos em Timor-Leste quase duplicou nos últimos 15 anos , abgerufen am 18. Mai 2017.
  254. Institutional Accreditation, abgerufen am 22. August 2020.
  255. Bildungsministerium und Nationale Bildungskommission: Mother Tongue-Based multilingual Education for Timor-Leste National Policy, 8. September 2010
  256. Freedom house: Freedom of the Press 2011 – East Timor, 14. September 2011
  257. ARKTL – Asosiasaun Radio Komunidade Timor-Leste (englisch)
  258. Webseite der Regierung Osttimors: Government Launches first phase of National News Agency of Timor-Leste, 29. Juli 2016, abgerufen am 29. Juli 2016.
  259. Observador: Polícia timorense detém várias pessoas por insultos no Facebook a líderes nacionais, 22. März 2018, abgerufen am 22. März 2018.
  260. Sara Niner: Barlake: an exploration of marriage practices and issues of women's status in Timor-Leste
  261. National Day of Timorese Culture, abgerufen am 29. Oktober 2014.
  262. Matthew Libbis BA (Hons) Anthropology: Rituals, Sacrifice & Symbolism in Timor-Leste , abgerufen am 18. Februar 2015.
  263. A preliminary study on the construction systems of house types in Timor-Leste (East Timor) in: Vernacular Heritage and Earthen Architecture, abgerufen am 27. Dezember 2013.
  264. Tony Wheeler, East Timor, Lonely Planet, 2004, S. 93.
  265. Damien Kingsbury: National Identity in Timor – Leste: A Brief Comparative Study
  266. Colónia Portuguesa de Timor – Álbum Álvaro Fontoura 1937–1940.
  267. Josh Trindade: Lulik: The Core of Timorese Values, abgerufen am 6. November 2017.
  268. TLcultura: Produto Tradisional Iha Timor Leste
  269. The 4th wall: Tattooing Timor – written and researched by the Dili Collective (published in Things & Ink, issue 10), 22. November 2015, abgerufen am 16. Dezember 2015.
  270. MTV EXIT Anti-Trafficking Campaign Comes to Timor-Leste
  271. Selamat, Weni Jadi Juara Dangdut Academy Asia 2. In: Liputan6.com. Abgerufen am 30. Dezember 2016.
  272. Visit East Timor: Food of East Timor, abgerufen am 23. Juli 2016.
  273. Heidi Zajac: The tales of food in Timor Leste, 2014, abgerufen am 5. März 2016.
  274. Cliff Morris: A Traveller’s Dictionary in Tetun-English and English-Tetun, The people of East Timor
  275. Legends from Timor (Memento vom 23. Januar 2009 im Internet Archive)
  276. The Timor-Leste Coastal/Marine Habitat Mapping for Tourism and Fisheries Development Project, Project No 2, Coastal and Marine Ecotourism Values, Issues and Opportunities on the North Coast of Timor Leste, Final Report, Oktober 2009 (Memento vom 29. März 2013 im Internet Archive) (PDF; 15,2 MB), abgerufen am 28. Dezember 2012.
  277. Sydney Morning Herald: Fresh start for East Timor’s film scene, 2. Oktober 2013, abgerufen am 4. Oktober 2013.
  278. On the Birth of a Nation: Turning points | United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. Abgerufen am 26. März 2017 (englisch).
  279. Brunei U23 Vs East Timor U23 Result
  280. France24: The skier taking East Timor to the Winter Olympics, 5. Januar 2014, abgerufen am 6. Januar 2014.
  281. SAPO Notícias: Governo aprova novo feriado e data da invasão indonésia passa a Dia da Memória, 12. Februar 2016, abgerufen am 12. Februar 2016.
  282. Gesetz 10/2005 der Demokratischen Republik Timor-Leste vom 10. August 2005. (Memento vom 2. Juli 2007 im Internet Archive)
  283. National Geographic: Ten Places That Deserve More Travelers, 9. Juni 2016, abgerufen am 7. August 2016.
  284. Forest Policy Research: East Timor: So far there has not been a Law on Forestry, 1. Februar 2009
  285. ABC Radio Australia, 6. August 2008, East Timor faces climate change challenge
  286. Sapo: Governo timorense prepara decreto para travar importação de plástico de uso único, 11. Januar 2019, abgerufen am 13. Januar 2019.
  287. Journal da República: DECRETO-LEI N.º 37 /2020de 23 de Setembro – ALIENAÇÃO, IMPORTAÇÃO E PRODUÇÃO DESACOS, EMBALAGENS E OUTROS OBJETOS DEPLÁSTICO, abgerufen am 30. Oktober 2020.
  288. ABC: Chemical recycling plant to open in Timor-Leste, 17. Mai 2019, abgerufen am 17. Mai 2019.
  289. Brisbane Times: East Timor at the forefront of fixing the global recycling crisis, 17. Mai 2019, abgerufen am 17. Mai 2019.
  290. University of Sydney: A new plastic recycling technology converts a liability into an asset, abgerufen am 17. Mai 2019.
  291. Ynet News, 15. September 2009, E. Timor makes UN history with ozone treaty signing
  292. Bird life International, 27. Oktober 2009, Endemics thrive on Timor-Leste’s „Lost World“ mountain
  293. Webseite der Regierung Osttimors: Meeting of the Council of Ministers on October 20th, 2015, abgerufen am 1. November 2015.
  294. ABC, 18. Dezember 2007, NT helping E Timor establish first marine park
  295. Diário de Noticias: Navios chineses apanhados a pescar toneladas de tubarões em águas timorenses , abgerufen am 12. September 2017.
  296. Guido Sprenger: Soll man an Geister glauben? – Ein Für und Wider, In: Südostasien – Zeitschrift für Politik, Kultur, Dialog, 22. Dezember 2018, abgerufen am 3. Januar 2019.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.