Zoologischer Garten Hamburg
Der Zoologische Garten Hamburg war ein Zoo in Hamburg. Er wurde am 17. Mai 1863 als fünfter deutscher Zoo eröffnet. Die Gründung erfolgte auf Initiative einiger Hamburger Bürger (unter ihnen Ernst Merck, Karl August Möbius, Heinrich Föhring und Heinrich Adolph Meyer).
Entwicklung
Der Eröffnung war eine mehr als dreijährige Planungsphase mit der Gründung einer Zoologischen Gesellschaft auf Aktienbasis vorausgegangen. Der Plan stammte von dem Gärtner Friedrich Jürgens, der auch die Ausführungen leitete. Die Bäume und Sträucher wurden von der Baumschule „James Booth und Söhne“ geliefert. Bereits 1862 wurde der Zoologe Alfred Brehm zum ersten Direktor des Zoologischen Gartens berufen. Während seiner Zeit als Zoodirektor entstanden die ersten Bände zu seinem Hauptwerk Illustrirtes Thierleben (später Brehms Tierleben), das ab 1863 erschien. Der Hamburger Zoo beherbergte bei seiner Eröffnung das erste öffentliche Meerwasseraquarium auf deutschem Boden. Unter Brehms Leitung wuchs die artenreiche Tiersammlung rasch an. Als Zwischenstation im aufblühenden Tierhandel bot der Hamburger Zoo in den Anfangsjahren einen häufiger wechselnden Tierbestand.[1] Nach Reibereien mit dem Verwaltungsrat des Zoologischen Gartens und der Beschneidung von Brehms Kompetenzen kündigte Brehm auf Drängen des Verwaltungsrates mit Schreiben vom 29. Oktober 1866, das sein Ausscheiden zum Mai 1867 vorsah.[2] Nachdem der Konflikt jedoch in die Öffentlichkeit getragen worden war, wurde Brehm am 23. November 1866 mit sofortiger Wirkung entlassen.[3]
Kommissarisch hatte den Zoo wohl Inspektor Sigel geleitet. Einen Nachfolger zu finden, war nicht einfach. Ernst Haeckel lehnte die Stelle ab.[2] Im Januar 1868 übernahm dann der Zoologe Franz Hilgendorf die Leitung des Zoos, blieb aber nur bis zum 1. November 1870.[4] Danach war die Position gar bis 1875 unbesetzt,[2] bis der Hamburger Mädchenschullehrer Heinrich Bolau zum 14. Oktober 1875 als Direktor berufen wurde.[5] Während seiner Amtszeit eröffnete Carl Hagenbeck 1907 seinen als Tierparadies gepriesenen Tierpark Hagenbeck in Stellingen und machte dem chronisch unterfinanzierten Hamburger Zoo zusätzlich das Leben schwer,[6] zudem dieser keine Innovationen entgegenzusetzen wusste. Des Amtes müde, ließ sich Bolau zum 1. Mai 1909 in den Ruhestand versetzen.[5] So trat der afrikaerfahrene Zoologe Julius Vosseler 1909 kein leichtes Erbe an.[7] Dennoch gelang es ihm, einen erlesenen Tierbestand aufzubauen und den Tieren in schwierigen Zeiten eine tadellose Pflege angedeihen zu lassen.[6] Als die Zoologische Gesellschaft Hamburg die Umwandlung in einen Volks- und Vogelpark betrieb, ließ sich der verdiente Zoodirektor 1927 in den Ruhestand versetzen.[8]
Der Zoologische Garten hatte eine Fläche von ca. 14 Hektar, die der Zoologischen Gesellschaft für fünfzig Jahre vom Hamburger Senat kostenfrei überlassen wurde. Nur schleppend konnten Verlängerungen ausgehandelt werden, so dass die Fläche nach 1920 der Stadt Hamburg zurückgegeben werden sollte. Der Zoologische Garten ist seit 1930 geschlossen. Ein Teil des Geländes wurde in einen als „Volkspark“ bezeichneten Rummelplatz mit Jahrmarktsbetrieb umgewandelt, der andere in einen Vogelpark.[9] Letzterer wurde bereits nach eineinhalb Jahren liquidiert.[10] In den Jahren 1934 und 1935 wurde die Parkanlage unter Leitung des Gartenarchitekten Karl Plomin für die Niederdeutsche Gartenschau neu gestaltet. An dieser Stelle befindet sich seitdem Planten un Blomen, eine etwa 47 ha große Parkanlage. Die Tiergartenstraße an der Grenze zur Bahn erinnert an die frühere Nutzung des Geländes. Bis 1970 wurden im Hamburger Stadtpark einige Kleintiergehege aus dem Zoologischen Garten gehalten.
Literatur
chronologisch
Gesamtdarstellung
- Heinrich Bolau: Führer durch den Zoologischen Garten zu Hamburg, 29. Auflage, Verl. der Zoologischen Ges.: Hamburg, 1879, SUB Hamburg
- [Heinrich] Bolau: Der Zoologische Garten, in: Hamburg in naturhistorischer und medicinischer Beziehung, L. Friederichsen & Co., Hamburg, 1876, S. 214–215, (online). Den Mitgliedern und Theilnehmern der 49. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte als Festgabe gewidmet.
- Neuester vollständiger Führer durch Hamburg, Altona und Umgebung, Verlag J.F. Richter, Hamburg, 1869, S. 31, Digitalisat .
- Franz Hilgendorf, Führer durch den Zoologischen Garten zu Hamburg. Mit einer Einleitung zur Geschichte des Gartens von Dr. jur. H. Donnenberg, 15. Auflage, Verlag der Zoologischen Gesellschaft, Hamburg 1869, Digitalisat .
Jahresberichte in Ausgaben der Zeitschrift Der Zoologische Garten
- Bericht über den zoologischen Garten in Hamburg im Jahr 1867, Finanz- und Besucherstatistik, 1869, S. 86 ff., Digitalisat .
- 1882 21. Bericht über den Zoologischen Garten in Hamburg während des Jahres 1882, S. 364 ff.; Textarchiv – Internet Archive
- 1891 Jahresbericht über den zoologischen Garten in Hamburg 1891, S. 124 ff.; Textarchiv – Internet Archive
- 1894 Jahresbericht über den Zoologischen Garten in Hamburg 1894, S. 183 ff.; Textarchiv – Internet Archive
- 1896 Jahresbericht über den Zoologischen Garten in Hamburg 1896, S. 181 ff.; Textarchiv – Internet Archive
- 1897 Jahresbericht über den Zoologischen Garten in Hamburg 1897, S. 256 ff.; Textarchiv – Internet Archive
Gebäude
- Martin Haller: Betrachtungen über die Zukunft des Zoologischen Gartens, des Botanischen Gartens und der ehemaligen Begräbnisplätze vor dem Dammthor Hamburg, Strumper & Co, Hamburg, 1909, (SUB Hamburg)
- William Alford Lloyd: Das Aquarienhaus des zoologischen Gartens Hamburg. In: Der Zoologische Garten. Band 5, 1864, S. 84–87, Digitalisat
- Heinrich Bolau beschrieb in Veröffentlichungen der Zeitschrift Der Zoologische Garten einige Gebäude (hier →)
Personen
- K. Braun und Georg Grimpe: Personalnachrichten. Hamburg. In: Der Zoologische Garten (N.F.). Band 6, 1933, S. 283.
- Georg Grimpe: Julius Vosseler zum 70. Geburtstage. In: Der Zoologische Garten (N.F.). Band 4, 1931, S. 313–317.
- Wilhelm Weltner: Franz Hilgendorf. 5. Dezember 1839 - 5. Juli 1904. Ein Nachruf. In: Archiv für Naturgeschichte. Band 72, 1906, Nr. 1, S. I-XII. Digitalisat
- Alfred Edmund Brehm: Meine Stellung zum Zoologischen Garten Hamburg und meine Entlassung. Hamburg 1866.
Tiere
- Anonym: Nachrichten aus Zoologischen Gärten. Hamburg. (Hamburger Vogelpark.). In: Der Zoologische Garten (N.F.), Band 4, 1931, S. 258–259.
- Erna Mohr: Der Vogelpark in Hamburg. In: Der Zoologische Garten (N.F.), Band 4, 1931, S. 165–169.
- M.A.H. Bungartz: Zur Eröffnung des Hamburger Vogelparkes. In: Der Zoologische Garten (N.F.), Band 3, 1930, 290–291.
- Heinrich Bolau: Über den Orang-Utan des Zoologischen Gartens in Hamburg. In: Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins von Hamburg-Altona für 1878, III. Jg., Friederichsen, Hamburg 1879, S. 119–121; Textarchiv – Internet Archive
- Heinrich Bolau: Kleine Mitteilungen aus dem Aquarium des Zoologischen Gartens in Hamburg, in: Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins von Hamburg-Altona für 1878, III. Jg., Friederichsen, Hamburg 1879, S. 122–130; Textarchiv – Internet Archive
- Reinhold Brehm und Th. F. Zimmermann (Vorwort von Alfred Brehm): Bilder und Skizzen, aus dem zoologischen Garten in Hamburg, Lührsen, Hamburg, 1865, Digitalisat .
- Heinrich Bolau beschrieb in Veröffentlichungen einige Tiere (Autor bei Wikisource)
Erwähnungen
- Annelore Rieke-Müller und Lothar Dittrich: Der Löwe brüllt nebenan. Die Gründung Zoologischer Gärten im deutschsprachigen Raum 1833-1869. Böhlau, Köln 1998, S. 141–157.
- Hans-Dietrich Haemmerlein: Der Sohn des Vogelpastors. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1985.
- Jürgen W. Scheutzow: Aus 125 Jahren Hamburger Ausstellungsgeschichte, Sonderdruck (16 Seiten). Hamburg Messe und Congress GmbH, Hamburg ca. 1983.
- Werner Kourist: 400 Jahre Zoo. Im Spiegel der Sammlung Werner Kourist/Bonn. Rheinland-Verlag in Kommission bei Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1976, S. 142–151.
- Lothar Schlawe: Aus der Geschichte des Hamburger Tiergartens. In: Der Zoologische Garten (N.F.). Band 41, 1972, S. 168–186.
- Ludwig Heck: Heiter-ernste Erinnerungen an Tiergärtner. In: Der Zoologische Garten (N.F.), Band 13, 1941, S. 355–361.
Weblinks
- Alfred Brehm: Ein Gang durch den Thiergarten zu Hamburg. In: Die Gartenlaube. 1863, S. 804 ff. (Volltext [Wikisource]).
- Highlights der Sammlung – Der Zoologische Garten. Museum für Hamburgische Geschichte, abgerufen am 16. November 2017.
- Zoologischer Garten zu Hamburg. Private Seite
Einzelnachweise
- Rieke-Müller & Dittrich (1998), S. 156
- Haemmerlein (1985), S. 175
- Haemmerlein (1985), S. 176.
- Weltner (1906), S. III
- Heck (1941); S. 357
- Grimpe (1931), S. 316
- Grimpe (1931), S. 315
- Braun & Grimpe (1933)
- Mohr (1931)
- Anonym (1931)