Zionistische Vereinigung für Deutschland

Die National-Jüdische Vereinigung w​urde 1894 i​n Köln v​on Max Bodenheimer, Fabius Schach, Moritz Levy, David Wolffsohn u​nd Rahel Apfel[1] gegründet u​nd 1897 i​n Zionistische Vereinigung für Deutschland (ZVfD) umbenannt. Sie zählte 1914 e​twa 10.000 u​nd in d​en 1920er Jahren e​twa 20.000 Mitglieder.

Bodenheimer-Gedenktafel in Köln
Gedenktafel am Haus Meinekestraße 10, Berlin-Charlottenburg, Deutschland

Ihr Veröffentlichungsorgan w​ar zunächst d​ie Zionistische Correspondenz i​n Deutschland, d​ann die Jüdische Rundschau. 1919–1920 g​ab sie darüber hinaus d​ie Mitteilungen d​er Zionistischen Vereinigung für Deutschland heraus (Berlin, halbmonatlich).

1925 erfolgte e​ine Abspaltung, d​es revisionistischen Flügels (deren wichtigster internationaler Vertreter Wladimir Zeev Jabotinsky war), nämlich d​er Zionistischen Vereinigung, u​nter Führung v​on Georg Kareski.

Die Vereinigung unterstützte u​nter anderem d​as Ha’avara-Abkommen v​on 1933 zwischen Nazideutschland u​nd deutschen zionistischen Juden, d​as deutsche Juden z​ur Auswanderung n​ach Palästina ermutigen sollte.[2] Sie lehnte a​uch den Anti-Nazi-Boykott v​on 1933 ab, w​eil sie befürchteten, d​ass er d​en Judenboykott i​n Deutschland verschlimmern könnte.[3]

Vorsitzende

Gedenktafeln

U. a. i​n der Kölner Richmodisstraße, e​iner Seitenstraße d​es Kölner Neumarktes, erinnert e​ine Gedenkplatte a​n die Entstehung d​er Zionistischen Vereinigung für Deutschland i​n Köln.

Commons: Zionistische Vereinigung für Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jehuda Reinharz (Hrsg.): Dokumente zur Geschichte des deutschen Zionismus 1882-1933 (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts. Band 37). Mohr Siebeck, 1981, ISBN 978-3-16-743272-3, ISSN 0459-097X, S. 36.
  2. Stackelberg, R. (2007) The Routledge Companion to Nazi Germany, Abingdon, Oxfordshire: Routledge Publishers, p. 313
  3. Yf’aat Weiss: Shoah Resource Center, The International School for Holocaust Studies 33 / 1 The Transfer Agreement and the Boycott Movement: A Jewish Dilemma on the Eve of the Holocaust. Yad Vashem Studies. Abgerufen am 14. Februar 2019.
  4. Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten: 1933–1945, Otto Dov Kulka und Eberhard Jäckel (Hrsg.) mit Anne Birkenhauer, Düsseldorf: Droste, 2004, (=Schriften des Bundesarchivs; Jg. 62), S. 719. ISBN 3-7700-1616-5.
  5. Wie lange Friedenthal das Amt ausübte, ist unklar. In einem bei Feidel-Mertz abgedruckten Brief bezeichnet er sich selber als Vorsitzender, lässt den genauen Zeitpunkt aber offen. Vergleiche: Hildegard-Feidel-Mertz: Pädagogik im Exil nach 1933, dipa-Verlag, Frankfurt, 1990, ISBN 3-7638-0520-6, S. 166.
  6. Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten: 1933–1945, Otto Dov Kulka und Eberhard Jäckel (Hrsg.) mit Anne Birkenhauer, Düsseldorf: Droste, 2004, (=Schriften des Bundesarchivs; Jg. 62), S. 673. ISBN 3-7700-1616-5.
  7. Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten: 1933–1945, Otto Dov Kulka und Eberhard Jäckel (Hrsg.) mit Anne Birkenhauer, Düsseldorf: Droste, 2004, (=Schriften des Bundesarchivs; Jg. 62), S. 727. ISBN 3-7700-1616-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.